Die Erstellung von Sanierungsgutachten als wichtige Aufgabe für Unternehmenssanierungen in Krisenzeiten erfordert präzise Analysen und ist zeitaufwendig. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht, diesen Prozess zu beschleunigen und die Qualität der Gutachten zu erhöhen. Ausgehend von einer qualitativen Studie, die Experteninterviews nutzt, wurden Einsatzmöglichkeiten und Risiken von KI in der Erstellung von Sanierungsgutachten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass KI besonders bei der Datenanalyse und Krisendiagnose hilft, indem sie effiziente Datenverarbeitung und präzisere Analysen ermöglicht. Herausforderungen liegen in der Sicherstellung der Datenqualität und der Nachvollziehbarkeit von KI- Entscheidungen. Empfohlen wird, die Datensicherheit zu verbessern, spezifische Schulungen für Mitarbeiter anzubieten, Transparenz bei KI-Entscheidungen zu erhöhen und rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen, um die Integration von KI effektiv voranzutreiben und ihre Potenziale auszuschöpfen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.