Relevant für die (retrograde) Insolvenzreifeprüfung sind im Wesentlichen die Insolvenztatbestände Überschuldung (§ 19 InsO) und Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO), da beide bei haftungsbeschränkten Unternehmen eine Antragspflicht auslösen. Ein Verstoß gegen die Antragspflicht kann erhebliche zivil- und auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Auftraggeber für eine retrograde Insolvenzreifeprüfung sind daher oftmals die Insolvenzverwalter oder die Staatsanwaltschaften.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2022.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-11-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.