Zahlungsunfähigkeit ist ein für die Krisen- und Insolvenzpraxis bedeutsamer und zentraler Rechtsbegriff, dessen Auslegung bislang zweifelhaft war. Zwar hat der BGH mit seiner Entscheidung vom 24.5.2005 die Tatbestandsmerkmale teilweise geklärt und die Abgrenzung der Zahlungsstockung von der Zahlungsunfähigkeit klarer als bislang definiert. Statt von klaren zahlenmäßigen Grenzen soll die Zahlungsunfähigkeit nunmehr von Zumutbarkeitskriterien abhängen, was neue Interpretationsspielräume eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2006.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-01-01 |
Seiten 12 - 17
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.