Ein M&A-Prozess kann in einer Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der Unternehmung zu sichern. Im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens ist die Überprüfung der Option oder zumindest die Feststellung des Unternehmenswerts als Vergleichsrechnung zur Fortführung sogar eine Voraussetzung, damit Gläubiger nicht schlechter gestellt werden als im Plan. Die Bewertung von KMU-Betrieben ist im normalen M&A-Prozess schon durch Besonderheiten geprägt. Diese werden durch die wirtschaftliche Krise im Distressed-M&A-Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert für ein KMU?“
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2023.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7784 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-01-03 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: