Jetzt hat es der deutsche Gesetzgeber in der Hand: Mit einer pragmatischen Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie können die Frühwarnmechanismen von Unternehmen und deren Sanierungsmöglichkeiten gestärkt werden. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft, eines drohenden Austritts Großbritanniens aus der EU und möglicher Wirtschaftssanktionen durch die USA ist dies bitter nötig. Richtig umgesetzt kann die Restrukturierungsrichtlinie dazu beitragen, die Infrastruktur von Unternehmens sanierungen zu stärken. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat im November 2019 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem aufgezeigt wird, wie der deutsche Gesetzgeber die Richtlinie effizient umsetzen kann. Der folgende Beitrag fasst die Kernthesen des Positions papiers zusammen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2020.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.