Das IDW hat kürzlich Fragen und Antworten (F&A) zu dem Themenverbund Going Concern und Insolvenz (im Folg. kurz F&A GC) herausgegeben – insbesondere auch, weil sich die wirtschaftliche Lage Deutschlands im Jahr 2024 mit einer um 22,4 % höheren Quote bei angemeldeten Unternehmensinsolvenzen gegenüber 2023 zugespitzt hat. Der Trend wird anhalten, weil neben den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt auch die Unsicherheiten der internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, die Unternehmen in nahezu allen Größenklassen und Branchen unter Druck setzen. Die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen haben gemeinsam mit deren Abschlussprüfern die zunehmende Unsicherheit der Geschäftsentwicklung der Unternehmen zu berücksichtigen. Hierzu gehört die bei einer Unternehmenskrise stets komplexe Einschätzung der Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Unternehmensfortführung, der sog. Fortführungs- oder Going-Concern-Annahme. Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick über die F&A GC und die dort angesprochenen Themen. Die für Abschlussprüfer gezogenen Schlussfolgerungen sind auch für Restrukturierungsberater von gewichtigem Interesse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.