Nicht nur, aber insbesondere in Krisenzeiten ist es notwendig, das eigene Geschäftsmodell auf Zukunftsfähigkeit zu überprüfen und bei Bedarf zu erneuern. Das StaRUG sieht insoweit vor, dass dies regelmäßig durch eine Krisenfrüherkennung während des Strategieprozesses geschehen sollte. Dazu sind zunächst einige Voraussetzungen zu erfüllen. Erforderlich sind ein kompetentes, engagiertes Team, Ressourcen, geeignete Instrumente, ein strukturiertes Vorgehen und ein Management, das den Innovationsprozess vorantreibt. Dann kann es losgehen: IST-Analyse, Ideengenerierung, Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die Bewältigung großer Herausforderungen. Wie das gelingen kann, wird nachfolgend beschrieben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2023.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-01-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.