Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in finanzielle Schwierigkeiten, doch ihre Geschichte zeigt, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende bedeutet. Vielmehr eröffnet sie Chancen für Investoren, die Marken gezielt übernehmen, restrukturieren und erneut am Markt positionieren. Aufbauend auf Teil I in KSI 04/2025 S. 171 ff. zeigt dieser Beitrag, wie Insolvenzverwalter mit der Lizenzpreisanalogie eine indikative Markenwert-Bandbreite ermitteln können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.05.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.