Praxiserfahrungen belegen es immer wieder: Gesellschafter und Management müssen sich mit dem Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von Unternehmen erforderlich. Trotz des Wissens um diesen Wirkungszusammenhang gehen viele Unternehmen in eine Krise bzw. – noch schlimmer – in die Insolvenz. Insbesondere wenn aus dem unmittelbaren Unternehmensumfeld diesbezüglich keine Aktivitäten ergriffen werden, halten die Verfasser es für ratsam, dass betreuende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aktiv unterstützen, eine sich (anbahnende) Krise so effizient wie möglich zu bekämpfen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2018.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-01-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.