Der erste Teil des Beitrags beschäftigte sich in KSI 4/2011 S. 159 ff. mit dem aktuell noch unbefriedigenden Stand des Krisenmanagements von Unternehmen. Dabei wurde anhand des ESOP-Konzepts die Eignung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen als ein Instrument der Unternehmenssanierung diskutiert. Allerdings erscheint die Mitarbeiterkapitalbeteiligung aufgrund ihrer oftmals komplexen gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen nur in Einzelfällen geeignet, den Krisenbewältigungsprozess eines Unternehmens aktiv zu unterstützen. Aus diesem Grund erfolgt in der weiteren Betrachtung eine Konzentration auf Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung. Im vorliegenden zweiten Teil des Beitrags werden ein praxistaugliches Modell einer gewinnorientierten Mitarbeitererfolgsbeteiligung entwickelt und die möglichen Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2011.05.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7143 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-08-30 |
Seiten 207 - 213
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
