Unternehmenskrisen werden häufig auch durch dolose Handlungen ausgelöst. Für den betroffenen Manager, der die Krise bewältigen und eine Sanierung durchführen muss, ergibt sich im Fall von Unternehmenskrisen, die durch dolose Handlungen verursacht wurden, ein Einsatz an zwei Fronten. Er hat einerseits die klassische Krisenbewältigung mit dem Ziel der Sanierung zu verantworten, andererseits muss er sich auch in der Vermögenssicherung und wenn möglich Vermögensrückführung in Bezug auf die potenziellen Straftäter engagieren. Der Text konzentriert sich auf wichtige Maßnahmen, die es durchzuführen gilt, und zeigt, dass entgegen der bisherigen Auffassung auch ex-post-Analysen wichtig sind, um Gleiches in der Zukunft zu verhindern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2009.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-01-08 |
Seiten 9 - 11
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.