Globale Instabilität, volatile Märkte und Regulierung erzeugen bei Unternehmen dauerhaften Anpassungsdruck. Zinsanstieg, Energiepreisvolatilität und KI-getriebene Technologieumbrüche verändern die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung erheblich. Gefordert werden transparente Unternehmensplanungen über mehrere Jahre, belastbare Prämissen, Frühwarnsysteme sowie ein dokumentiertes Maßnahmen- und Berichtswesen. Hierbei empfiehlt sich aus Praxiserfahrungen die mit KI-Anwendungen gestützte Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.