Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine Sanierung von Unternehmen meist nicht möglich. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Wird dieser verweigert, so wird mit der Insolvenz der Schuldnerin gedroht. Eine Liquidation im Insolvenzverfahren führt meist auch zu erheblichen finanziellen Einbußen, wenn man eine durchschnittliche Insolvenzquote von 3–5 % zugrunde legt, die Gläubiger erwarten können. Eine nach Ansicht des Verfassers zu Unrecht häufig vernachlässigte Alternative in Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap (im Folgenden: DES).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2014.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.