Change-Prozesse laufen sowohl auf der sachlichen wie auch auf der psychologischen Ebene ab. Für alle Beteiligten ist Veränderung verbunden mit Unsicherheit, Zweifel, Ärger und Angst. Das Management im Unternehmen ist gefordert, die notwendigen Prozesse professionell mit den Mitarbeitern im Team anzugehen. Dann wird aus Widerstand Zuversicht und aus einem Manager ein Leader. Der Beitrag soll einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung liefern und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategischen Sanierung darstellen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2013.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-09-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.