Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nach Teil I mit Ausführungen zum Geschäftsmodell eines Bauträgers, zur Abwicklung eines einzelnen Bauträgerprojekts und zu Bauträgerstrukturen werden nun insbesondere Instrumente der Krisenbewältigung behandelt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2024.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-09-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.