Die staatliche Rückgewinnungshilfe ermöglicht es dem Geschädigten, die Strafverfolgungsbehörden zur Rückführung in Folge von Straftaten verlorener Vermögenswerte als besonders erfolgversprechende Variante der Vermögenssicherung einzusetzen. Der Eindruck einer Instrumentalisierung der Staatsanwaltschaft kann diesen Weg dabei allerdings im Ansatz beschneiden. In der Praxis ist daher eine ausgewogene Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft notwendig, die sowohl die rechtlichen als auch die tatsächlichen Fallstricke der Rückgewinnungshilfe vermeidet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2010.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-02-26 |
Seiten 71 - 76
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.