Der EU Data Act ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der europäischen Digitalstrategie 2030. Sein Ziel ist ambitioniert: ein einheitlicher Binnenmarkt für Daten, in dem Datenzugang „demokratisiert“ wird – also nicht nur wenigen großen Plattformanbietern zur Verfügung steht, sondern auch kleinen und mittleren Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Start-ups. Die Vision ist klar: Daten sollen leichter zugänglich, nutzbar und teilbar sein, um Innovation europaweit zu fördern. Der EU Data Act wurde im Juni 2023 verabschiedet und gilt ab dem 12.9.2025 verbindlich. Was in Brüssel als regulatorischer Meilenstein gefeiert wird, bringt für Unternehmen in der Praxis jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Denn die Umsetzung verlangt mehr als juristische Compliance: Sie erfordert einen strategischen, organisatorischen und technologischen Wandel im Umgang mit Daten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2025.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.