Stagflation, hohe Zinsen, geringe Kauflaune, Krisen allerorts und kein echter Aufschwung in Sicht: Wir kämpfen uns mühsam aus einer Rezession, aber es fehlt an Dynamik. Die mehr oder weniger latent schlummernden geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken im Zusammenhang mit einem unserer wichtigsten Absatzmärkte – nämlich China –, die massiv gestiegenen Kosten und die gereifte Erkenntnis, dass Energie, Rohstoffe und Güter auf die Dauer nicht mehr günstig sind, die anstehenden Refinanzierungsrunden bei gestiegenen Zinsen und – weil das alles noch nicht reicht – der immer offensichtlicher werdende Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel tragen dazu bei, dass sich Unternehmen in vielen Branchen in einer schwierigen Lage wiederfinden. Ist das Management von Krisen daher ein Ausnahme- oder der neue Normalzustand?
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2023.05.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2944-7143 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
