• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1479)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (66)
  • 2023 (66)
  • 2022 (70)
  • 2021 (70)
  • 2020 (74)
  • 2019 (69)
  • 2018 (77)
  • 2017 (74)
  • 2016 (68)
  • 2015 (71)
  • 2014 (73)
  • 2013 (73)
  • 2012 (81)
  • 2011 (77)
  • 2010 (76)
  • 2009 (80)
  • 2008 (77)
  • 2007 (78)
  • 2006 (76)
  • 2005 (22)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 5 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Krisenmanagement – auf den Piloten kommt es an

    Ein Erfahrungsbericht über Erfolgsvoraussetzungen und Stolpersteine
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …diese Bilder werden wir noch lange in Erinnerung behalten. Am 15. 1. 2009 gelingt Flugkapitän Chesley B. „Sully“ Sullenberger ein fliegerisches… …im Cockpit genauso wie in der Chefetage. 1. Einleitung: Krisen als Teil der Unternehmensrealität Zwischenfälle in der Fliegerei sind sehr selten… …die Qualität zu beurteilen: (1) Einen eigenen Eindruck verschaffen: Der erfolgreiche Krisenmanager macht sich immer ein eigenes Bild der Situation „vor… …wertvoller als das, was man aus zweiter Hand bekommen kann. „You can see a lot just by looking“ 1 , dieses Bonmot formuliert einfach und treffend, um was es… …wesentlichen Prozess trotz Zeit- und Budgetdruck tief im Detail zu analysieren. Der Krisenmanager darf sich von dieser Arbeit auch 1 So Yogi Berra, ein… …Krisenmanagements 1. Bewusstsein für den Ernst der Lage schaffen 2. Koalition der Erneuerer bilden 3. Vision entwickeln 4. Vision kommunizieren und verbreiten 5… …. Breites Maßnahmenpaket entwickeln 6. „Quick wins“ planen 7. Dynamik aufrecht erhalten 8. Veränderung in der Unternehmenskultur verankern Abb. 1: 8 Schritte… …sich in Abb. 1). Hier soll der Schwerpunkt hingegen bei den Themen bleiben, die im Krisenmanagement anders sind als in gewöhnlichen Veränderungsprozessen… …(Schritt 1) Der erste Schritt besteht darin, die unabweisbare Dringlichkeit des Handelns als Überzeugung fest zu verankern, um so den sprichwörtlichen „Sense…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …KSI 2/09 83 KSI-Dokumentation: IDW ES 6 Der Fachausschuss Recht (FAR) und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW haben am 1. 8. 2008 den nachfolgenden… …die Änderungen, die sich noch ergeben sollten, wird ggf. in einem folgen den KSI-Beitrag zeitnah eingegangen werden. 1. Vorbemerkungen (1) Das Institut… …. (9) Sanierungsfähig ist ein erwerbswirtschaftliches Unternehmen nur dann, wenn es nicht nur die Fortführungsfähigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB… …damit nachhaltig fortführungsfähig ist. 1 FN-IDW 1991, S. 319. Der Abdruck des IDW ES 6 er folgt mit freundlicher Genehmigung der IDW Verlag GmbH… …nicht aus. 3.6.3 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmens tätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB (73) Von der in der Überschuldungsprüfung zu… …Abs. 1 Nr. 2 HGB. Die Fortführungsprognose geht über die lediglich liquiditätsorientierte Fortbestehensprognose hinaus und ergänzt diese um den… …Überschuldung vorliegen. (76) Eine Sanierung ist jedoch mit der Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB noch nicht erreicht… …Sanierungsfähigkeit stützen. In Betracht kommen 1. Liquiditätskennzahlen, insbesondere: a. Liquiditätsgrade I bis III b. Cashflow in % vom Umsatz c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …, Projektankauf etc.) und bei den Wohnungskäufern dominierte Angst vor Totalverlust. Assets in Form von Grundstücken 1 Sprecherin des Distressed Ladies e. V. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus 2020/21

    Erhöhte Darlegungs- und Beweislast für Insolvenzverwalter
    Dr. Volker Hees
    …oder Überschuldung wurde durch das am 27. 3. 2020 verkündete COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) rückwirkend ab 1. 3. 2020 zunächst bis zum 30… …Insolvenzgrund der Überschuldung) bis zum 31. 12. 2020, bis zum 31. 1. 2021 und in bestimmten Fällen bis zum 30. 4. 2021 gegeben. Weitere Verlängerungen sind nicht… …inkongruenter Deckungen nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 COVInsAG eingegangen werden. 1. Aktuelle Gesetzeslage Durch § 1 COVInsAG wurde die Pflicht zur Stellung eines… …. 12. 2020 ausgesetzt (Aussetzungszeitraum). Darüber hinaus wurde vom 1. 1. 2021 bis zum 31. 1. 2021 die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags für… …die Geschäftsleiter solcher Schuldner ausgesetzt, die im Zeitraum vom 1. 11. 2020 bis zum 31. 12. 2020 einen Antrag auf die Gewährung finanzieller… …Kreis der Antragsberechtigten fallen (vgl. § 1 Abs. 3 Satz 1, 2 COVInsAG). Eine Ausnahme von der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht gilt nach § 1 Abs… …. 1 Satz 2 COVInsAG dann, wenn die Insolvenzreife nicht auf den Folgen der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus (COVID-19-Pandemie) beruht oder wenn keine… …Aussichten darauf bestehen, eine bestehende Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen. Dabei wird nach § 1 Abs. 1 Satz 3 COVInsAG vermutet, dass die Insolvenzreife auf… …der Hilfeleistung bestand oder die erlangbare Hilfeleistung für die Beseitigung der Insolvenzreife unzureichend war. Mit Wirkung ab 1. 2. 2021 ist die… …im Januar 2021 geltende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nochmals bis Ende April 2021 verlängert worden (§ 1 Abs. 4 COVInsAG, Zustimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

    Neue BGH-Rechtsprechung schränkt Geschäftsleiter-Haftung ein
    Dr. Philipp Fölsing
    …, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines… …vom 18. 11. 2014 ganz erheblich 1 . Denn er lässt neuerdings einen Vor­teils­ausgleich auch dann zu, wenn sich der von der Schuldnerin für die Zahlung… …Leistungen möglich ist. Schließlich er­geben sich durch die neue BGH-Rechtsprechung neue Risiken für Insolvenzverwalter. 1. Rechtsprechungsänderung des BGH 1.1… …das Rechtsanwaltsanderkonto i. H. von 150 T€ um eine verbotene Zahlung in der Insolvenz der GmbH & Co. KG gem. §§ 130a Abs. 1, 177a Satz 1 HGB handelte… …und Berufsrecht tätig. 1 BGH-Urteil v. 18. 11. 2014 – II ZR 231/13, ZIP 2015 S. 71. Eingrenzung der Geschäftsleiter-Haftung KSI 2/15 71 Nach Eintritt… …§ 71 Abs. 1 AktG eigene Aktien seiner Gesellschaft ausgegeben und sie den Tochtergesellschaften als Akquisitionswährung zur Verfügung gestellt… …Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB ein Vorteilsausgleich möglich ist, entspricht der ständigen Rechtsprechung des BGH. Dieser… …Bereicherung der Masse auch und gerade dann notwendig, wenn der Insolvenzverwalter die Vermögensverschiebung gem. §§ 129 ff., 143 Abs. 1 InsO erfolgreich anficht… …Insolvenzeröffnung müsste der Geschäftsleiter in einer solchen Situation zumindest nicht gem. §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB… …Abs. 1 InsO in Betracht. Aus Sicht des Verfassers würde der Geschäftsleiter unter solchen Umständen wohl überhaupt nicht haften. Es trifft zwar zu, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

    Grundzüge des Schutzschirmverfahrens und erste Empfehlungen für die Praxis
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer, Bernhard Bieckmann
    …Bieckmann* Das mit Spannung erwartete „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG), das zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist… …darstellt. 1. Einleitung Das zentrale Ziel der Reform des Insolvenzrechts durch das zum 1. 3. 2012 in Kraft getretene ESUG ist es, die Fortführung von… …sanierungsfähigen Unternehmen zu erleichtern und damit den Erhalt von Arbeitsplätzen zu ermöglichen 1 . Das soll insbesondere erreicht werden durch: die Stärkung… …comes Unternehmensberatung in Hamburg, Bernhard Bieckmann ist als WP/ StB in Langwedel mit dem Schwerpunkt Sanierungsberatung tätig. 1 Vgl. BT-Drucks… …genannten Voraussetzungen vom Schuldner in Anspruch genommen werden; dort heißt es in Abs. 1: Der Schuldner muss einen Eröffnungsantrag wegen drohender… …Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung stellen und die Eigenverwaltung beantragen (Satz 1). Es ist eine mit Gründen versehene Bescheinigung eines in Insolvenzsachen… …(Satz 2). 2.2 Die nach § 270b Abs. 1 Satz 2 InsO erforderliche Bescheinigung 2.2.1 Überblick Da der Gesetzgeber die Anforderungen an Inhalt und Form der… …Rück kehr zum alten Überschuldungsbegriff zum 1. 1. 2014 nicht erfolgen wird. Abb. 1 verdeutlicht die Zeiträume mit entsprechender Grenzbetrachtung13… …. Die Aufstellung eines Überschuldungsstatus ist nach derzeitiger Rechtslage daher nur bei einer negativen Fortbestehensprognose erforderlich. Ob es zum 1… …. 1. 2014 tatsächlich eine Änderung des Überschuldungsbegriffs in § 19 Abs. 2 InsO geben wird, erscheint zumindest fraglich, denn die vom BMJ im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Stakeholderkrise: Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung, Folgen und Überwindung

    Eine Grundlagenanalyse mit zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis Prof. Dr. Paul J. Groß* Die Stakeholderkrise wird im IDW S 6 1 als Ausgangsstadium für den Krisenverlauf… …Managements in den Vordergrund zu stellen. Auch dies setzt ein tiefes Verständnis der Stakeholderkrise voraus. 1. Die Stakeholderkrise nach IDW S 6 1.1 Begriff… …Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Vgl. IDW S 6, WPg 2012 S. 1228. 2 Vgl. Zaber, in: Kübler, HRI, § 3 Rz. 144. 3 Vgl. Groß, Wesentliche… …v. 21. 1. 2012: „Es hat hier ein tatkräftiges Gründerpaar den Profit absolut und einseitig über die Moral gestellt und partout nicht begriffen, dass… …Vorschriften, Prosperität Arbeitsplätze, Spenden, Stiftungen, Umweltschutz, Einhaltung von normativen Werten Tab. 1: Unterschiedliche Erwartungen der… …sind, die mit ihrem Lebenszyklus in Zusammenhang stehen11 . Nach dem Lebenszyklusmodell durchläuft ein Unternehmen vier Hauptphasen12 : 1) die… …durchzuführen: 1) Aufgaben und Aufgabenerfüllung, 2) persönliche Qualifikation, 3) Organisation der Geschäftsführung, 14 Deutscher Corporate Governance Kodex… …. Zu 1) Aufgaben und Aufgabenerfüllung: Im Rahmen der Beurteilung der Geschäftsleitung ist zunächst die Erledigung derjenigen Aufgaben durch die… …und mein Unternehmen die Nr. 1?, 1999, S. 47. 23 Vgl. hierzu Witt, Vorstand/Board, in: Hommelhoff/ Hopt/von Werder, Handbuch Corporate Governance, 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F. Dr. Olaf Hiebert* Mit dem überwiegend 1 zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur… …deutschen Insolvenzund Sanierungsrechts geändert. Die Insolvenzordnung (InsO) sowie zahlreiche weitere Gesetze 3 wurden erheblich modifiziert. Mit Art. 1 des… …Beitrag. 1. Hintergründe Mit dem SanInsFoG setzt der Gesetzgeber mehrere EU-Richtlinien um. 6 Darüber hinaus wurden Schlussfolgerungen aus einer sog… …Zentrale Haftungsnorm für Geschäftsleiter ist mit Wirkung zum 1. 1. 2021 11 der neu geschaffene § 15b InsO. Diese neue Vorschrift verfügt über nicht weniger… …Absatz und vier Sätzen aus, von denen in der Praxis nur die Sätze 1 und 2 von Bedeutung waren. 2.2 Sinn und Zweck der Neuregelung in § 15b InsO § 15b InsO… …GmbHG a. F., § 130a Abs. 1, § 177 Satz 1 HGB a. F., § 92 Abs. 2 AktG a. F., § 99 GenG a. F. 12 ) wurden in Bezug auf die Haftung in Krise und Insolvenz… …, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Insolvenzrecht, Partner der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Düsseldorf. 1 Vgl. Art. 25 SanInsFoG v. 22. 12… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 7. 12. 2011 (BT-Drucks. 19/4880). 8 Vgl. RegE, BT-Drucks. 19/24181 S. 1, Abschn. A. Problem und Ziel… …Folgenden wird auch bei diesen, außer Kraft getretenen Normen der Zusatz alte Fassung (a. F.) fortgelassen. 13 RegE, S. 96, Abschn. VI. Gesetzesfolgen 1… …Änderung der bisherigen Zahlungsverbote Wenn der Gesetzgeber dann noch feststellt, dass mit dem in § 15b Abs. 1 Satz 1 InsO statuierten Zahlungsverbot keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften

    Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans
    Michael Franz Schmitt
    …geltenden Rechtsberatungsgesetz mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz ändern könnten. 1. Einführung In Zeiten wirtschaftlicher Rezession und Stag nation erhöht… …interne Workout-Abteilungen 2.1 Rechtliche Ausgangslage Nach Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG darf die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der… …ist. Die Erlaubnis wird nach Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 2 RBerG Rentenberatern, Versicherungsberatern, Frachtprüfern, vereidigten Versteigerern… …Verstoß gegen die Erlaubnispflicht in Art. 1 § 8 RBerG. Danach handelt ordnungswidrig, wer fremde Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig besorgt, ohne die… …nach diesem Artikel erforderliche Erlaubnis zu besitzen (Art. 1 § 8 Abs. 1 Nr. 1 RBerG). Ein Verstoß gegen die Erlaubnispflicht wird damit als… …, Prof. Dr. Ludwig Gramlich. 1 Vgl. Chemnitz/Johnigk, RBerG, 11. Aufl. 2003, Art. 1 § 1 RBerG Rdn. 20. Forderungsverwertung durch Externe KSI 3/07 111… …Rechtsangelegenheiten i. S. des Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG darstellt. Dabei stellt sich diese Frage auch für Investoren, die einen oder mehrere notleidende Kredite… …Dienstherrn ist bereits nach Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG im Rahmen ihres Anstellungsverhältnisses zulässig, weil es zumindest im Regelfall an der für die… …Art. 1 § 6 Abs. 1 RBerG klar, dass die Vorschriften dieses Gesetzes dem ferner nicht entgegenstehen, dass Angestellte Rechtsangelegenheiten ihres… …institutseigene Workout-Abteilungen durch ihre Mitarbeiter Rechtsdienstleistungen für das Institut selbst erbringen dürfen, ohne der Erlaubnispflicht des Art. 1 § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Entgeltforderungen aus Lieferungen und sonstigen Leistungen an den späteren Gemeinschuldner in voller Höhe i. S. des § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG uneinbringlich werden… …Abs. 1 UStG zu berichtigen. Wird das uneinbringlich gewordene Entgelt nachträglich vereinnahmt, ist der USt-Betrag erneut zu berichtigen (§ 17 Abs. 2 Nr… …. 1 Satz 2 UStG). Das gilt auch für den Fall, dass der Insolvenzverwalter die durch die Eröffnung uneinbringlich gewordene Forderung erfüllt. Mit… …Entgeltvereinnahmung nicht nur bei der Ist-, sondern auch bei der Sollversteuerung eine Masseverbindlichkeit i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO begründet. Mit dem… …BMF-Schreiben vom 9. 12. 2011 wird der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) vom 1. 10. 2010 (BStBl. I 2010 S. 846) diesbezüglich zunächst so geändert, dass in… …redaktioneller Art): (11) Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des leistenden Unternehmers geht nach § 80 Abs. 1 InsO die gesamte… …Forderungen auf den Insolvenzverwalter nach § 80 Abs. 1 InsO selbst nicht mehr in der Lage, rechtswirksam Entgeltforderungen in seinem vorinsolvenzrechtlichen… …im vorinsolvenzrechtlichen Unternehmensteil ein (Uneinbringlichkeit aus Rechtsgründen). Der Steuerbetrag ist deshalb nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 i.V… …. mit Abs. 1 Satz 1 UStG zu berichtigen. Vereinnahmt der Insolvenzverwalter später das zunächst uneinbringlich gewordene Entgelt, ist der USt-Betrag nach… …§ 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG erneut zu berichtigen. Diese aufgrund der Vereinnahmung entstehende Steuerberichtigung begründet eine sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück