• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …. Schmittmann 1 Führt die Beratung in Krise und Restrukturierung nicht zum gewünschten Erfolg, sondern zur Liquidation oder Insolvenz des Rechtsträgers, sehen… …ordnet die Judikatur ein. Weiterhin werden Hinweise zur praktischen Handhabung gegeben. 1. Einführung Sofern Sanierungsmaßnahmen nicht den gewünschten… …ausdrücklich daran anknüpft, dass der Berater mit der „Erstellung eines Jahresabschlusses für einen 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 240 in… …S. 1825 ff. 7 So BGH-Urteil vom 7. 3. 2013 – IX ZR 64/12, ZIP 2013 S. 829 ff. = NZI 2013 S. 438 ff.; vom 27. 1. 1995 – IX ZR 10/94, BGHZ 128 S. 358 ff… …gemacht werden kann. 27 Eine Haftung des Beraters im Hinblick auf den Quotenschaden aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15a Abs. 1 InsO kommt in Betracht, wenn… …15b Abs. 4 Satz 1 InsO zu erstattender Betrag wegen Verstoß gegen die Massesicherungspflicht regelmäßig einfach zu bestimmen ist, ist bei dem… …26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, BGHZ 213 S. 374 ff. = NZI 2017 S. 312 ff., mit Anm. Schädlich. 35 Vgl. LG Dortmund, Urteil vom 19. 3. 2024 –5O234/20, DStRE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    2025: Erneuerung – auch der KSI!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/25 1 Editorial 2025: Erneuerung – auch der KSI! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zum von elementaren Unsicherheiten geprägten Jahreswechsel…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …verantwortlichen Geschäftsleiter existenzbedrohende Haftung auslöste. Das zum 1. 1. 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und… …. Sanierungs- und Insolvenzberatung) und seit 1. 1. 2025 auch Mitglied des KSI-Herausgebergremiums. Dr. Raoul Kreide ist als Rechtsanwalt und Partner bei GSK…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Professionelle Stakeholder-Kommunikation und „Open Strategy“

    Konsensuale Restrukturierung erfolgreich gestalten!
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …erfolgreich gestalten! Daniel Emmrich und Dr. Christoph Strobl 1 Krisen sind geprägt von Unsicherheit, Misstrauen und mangelnder Transparenz. Deshalb muss in… …Restrukturierungs-/Sanierungsberaters. 1. Das Krisenstadium und die Krisenart steuern die Komplexität der Stakeholder- Kommunikation Kommunikation ist im Allgemeinen der Schlüssel zum… …6 wie folgt definiert: (1) Stakeholderkrise: Die Stakeholderkrise bezeichnet eine Situation, in der das Vertrauen und die Beziehung zwischen einem… …Unternehmensstruktur zu einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit, Marktanteilen oder langfristigem Erfolg führt (vgl. dazu auch Abb. 1 auf S. 159). (3) Produkt- und… …erfüllen oder sein Vermögen reicht nicht aus, um seine Verbindlichkeiten zu decken. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter anhaltende 1 Nähere… …, Handlungsdruck, Komplexität Komplexität der Stakeholder-Landschaft 1 2 3 4 5 6 Stakeholderkrise Produkt- und Strategiekrise Ergebniskrise Liquiditätskrise… …Strobl.pptx Abb. 1: Krisenstadien, Bedrohungsgrad und Komplexität der Stakeholder-Landschaft Verluste, eine Verschlechterung der Liquiditätssituation oder eine… …Finanzierungsstruktur gesprochen und es sollten folgende drei W-Fragen geklärt werden: (1) Was soll finanziert werden? Geht es also um Wachstumsfinanzierung, stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Transformations- und Sanierungsaufgaben in 2025: Über die KI-Revolution und andere Herausforderungen

    Studienbasierte Ableitung von Handlungsfeldern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …für Transformationen, Restrukturierungen und Sanierungen 1 Verantwortlichen in 2025 bewähren müssen. Getrieben von dem Polykrisen-Umfeld und einer… …Veränderungsnotwendigkeiten stellen müssen. 1. Handlungsbedarf im Spannungsfeld mit Defiziten bei der Vorbereitung auf Krisen 1.1 FTI-Studie: Mangelnde Krisenprävention… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Diese Auffächerung der Handlungsfelder in Transformationen… …2030 aussehen könnte. 3.2.1 Das Rechnungswesen wird eine Führungsrolle bei der ethischen KI einnehmen Die ethische Nutzung von KI wird gem. Prognose 1… …belegt anhand von in der Tab. 1 auf S. 16 aufgeführten Beispielen, wie mit KI-gesteuerten Lösungen vorgegangen werden kann. 9 5. Fazit und Ausblick… …Unternehmen Daten und KI nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten auszubauen, Kosten zu senken und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, s. Tab. 1 auf S. 16. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Sanierungsgutachten

    Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Maria Sieghartsleitner
    …Entscheidungen zu erhöhen und rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen, um die Integration von KI effektiv voranzutreiben und ihre Potenziale auszuschöpfen. 1… …über den Sanierungszeitraum. 1 Ein bedeutender Standard für die Erstellung dieser Gutachten ist der IDW S 6, der in Deutschland vom Institut der… …Management an der Fachhochschule Kufstein Tirol und Consultant bei der ACTUM Performance Group GmbH, Linz. 1 Vgl. Dücker, Eigentümerstruktur und… …Nachteile und der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI ist in Abb. 1 auf S. 32 zu finden. 3. Format der Studie und Forschungsfragen Die vorliegende… …von KI-Nutzungen Mangelnde Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen Fehler bei der Programmierung Mangelnde Beherrschbarkeit von KI-Systemen Abb. 1: Vor- und… …Prozessschritte zur Erstellung eines Sanierungsgutachtens identifiziert werden. (1) Die erste Phase, Datenbeschaffung und -analyse, umfasst die Sammlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Führt Vertrauen noch?

    Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Krisenbewältigung vor dem Hintergrund einer neuen Welle des Misstrauens
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …-maßnahmen zurück. 1. Einführung Lange Zeit galt Vertrauen unumstritten als Grundhaltung der Unternehmensführung. Namhafte Autoren wie z. B. Reinhard Sprenger… …gesprochen. 1 Eine solche Beobachtung wird u. a. durch Befragungsergebnisse renommierter Meinungsforschungs-Institute gestützt und kann kaum mehr übersehen… …, Wirtschaft und Management. Er ist derzeit Mitglied von Beiräten und darüber hinaus beratend für mehrere Unternehmen tätig. 1 Vgl. Lobo, Die große… …unabweisbar und wird u. a. in den Kernaussagen von führenden Meinungsforschungs-Instituten deutlich, die für Deutschland in Tab. 1 auf S. 7 zusammengefasst sind… …FAZnet. vom 31.3.2023 Edelman Trust Barometer 2022 Vertrauen im Sinkflug Edelman Trustbarometer vom 3.1.2022 Tab. 1: Kernaussagen zur neuen Welle des… …, wie in Abb. 1 skizziert. 18 Die Zielsetzung der Konkursordnung (KO) von 1896 war einseitig auf eine schnellstmögliche Zerschlagung des… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz), VglO = Vergleichsordnung Abb. 1: Zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Creditor on Creditor Violence: Anforderungen an die Sanierungsmoderation

    Zum Umgang mit Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen
    Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer, Dr. Sabine Vorwerk
    …Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer und Dr. Sabine Vorwerk 1… …kommt es darauf an, sich aus unterschiedlichen Perspektiven auf belastbare Unternehmenswerte zu verständigen. 1. Einführung Da Unternehmen und bestimmte… …finanzieller Krisen mit Kreditfälligkeiten umgehen. Hier haben sich zwei Kategorien entwickelt: (1) „Drop-down“: Dieser Ansatz beinhaltet die Herausnahme von… …Varianten dieser Strukturen entstanden. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie den Wert der bestehenden Gläubigersicherheiten ausschöpfen. 1 Nähere Angaben zu… …Und zu welchem Zeitpunkt wird diese Bereitschaft kommuniziert? Exit um jeden Preis? Abb. 1: Grundfragen beim LME-Ansatz 2.2 Liability Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Optimierung der Finanzierungsstruktur mittels Debt Advisory

    Keine Chance für „Give Us the Key“
    Volker Riedel, Eva Ringelspacher
    …bestehender Schulden und die Identifikation neuer Finanzierungsquellen ermöglicht Debt Advisory den Turnaround und ebnet den Weg für langfristiges Wachstum. 1 1… …in der Re­struk­turierung und Finanzierung den Bereich Debt ­Advisory und berät Unternehmen bei finanziellen Umstrukturierungen. 1 Dieser Beitrag… …Share Pledges über LUX Co Vertrauensverlust in die Gesellschafter und / oder Geschäftsführung Abb. 1: Charakterisierung der Ausgangslage in Krisenzeiten… …parallel die Debt Capacity ermittelt. Als Strategie nach vorne ergaben sich parallele Optionen der Kapitalsuche für den Gesellschafter: ■ Option 1: Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    KSI-Nachrichten

    …vollständigen Herausgeberliste s. auf dem Umschlag bzw. im Impressum). Seit 1. 5. 2025 ist er als Legal Counsel bei der Anwaltskanzlei Bergt & Partner tätig… …. Die Arbeit im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung (zum 1. 1. 2025 neu benannt als Unternehmensrestrukturierung) gestaltet er als… …die entsprechenden Gesetze nicht verabschiedet sind, sei für die Unternehmen nicht klar, welche Regelungen im Einzelnen ab dem 1. 1. 2027 für sie gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück