• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Der digitale Wandel in der Beraterbranche

    Auswirkungen der digitalen Transformation auf den (Restrukturierungs-)Berater von morgen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …IT-Tools. Im Rahmen von Turnaround und Transformation bedeutet dies, dass man auch neue und innovative (digitale) Ansätze zulassen und einsetzen muss. 1… …erhalten oder wiederherzustellen 1 . Ein Transformationsprozess birgt in diesem Zusammenhang ganz besondere Herausforderungen, da oft zahlreiche… …Früherkennung von strategischen Krisen und in der Entwicklung von strategischen Controlling-Systemen (Details unter: restrukturierung.fh-kufstein.ac.at). 1 Vgl… …, Digital Business Leadership, 2017, S. 8; Hillmer, KSI 2019 S. 1. 12 Vgl. Samulat, Die Digitalisierung der Welt: Wie das Industrielle Internet der Dinge aus… …über die Berater – bis zu den Juniorberatern oder Analysten (vgl. Abb. 1 auf S. 74). In Summe könnte dadurch ein Preisverfall eintreten, bringt aber auch… …. 1: Veränderung der Teamstrukturen in der Re­strukturierungs-/Transformationsberatung 28 modell ständig zu hinterfragen und ggf. zu verändern 29 . Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/19 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen Die digitale… …, Köln 2019, 1.478 S., 108 u. Das ZVG ist am 1. 1. 1900 in Kraft getreten und wurde seitdem relativ wenig geändert. Genauso eingefahren wie das Gesetz ist… …15a InsO Von RA Henrik Barthen und RA Günter Staab, ZInsO 26/2019 S. 1285 -1292 § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO bestimmt für den Fall, dass eine juristische… …diskutieren. Folgende Themen stehen im Fokus: Auslöser und Anlässe einer Krise Ablauf und Management im Überblick Phase 1 – Die ersten 72 Stunden Phase 2 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2019 Jahresabonnement Print: 136,80 € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 164,64 € Jahresabonnement… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Roadmap Restrukturierung

    Eine Fallstudie zum Cost-Engineering
    Volker Wintergerst, Jonathan Plappert, Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …Produktkosten. 1. Ziele und grundsätzliche Herangehensweise im Rahmen der Restrukturierung Erfahrungsgemäß spielen in der Restrukturierung sowohl strategische als… …strategische Projekte zu Umsetzungsbeginn durch zu geringe Priorisierung und deren langfristige Natur zu spät angegangen 1 . Da diese längere Zeiträume benötigen… …Gleichklang sein. 1 Vgl. dazu kürzlich Werner in KSI 06/2018 S. 245 ff. Roadmap Restrukturierung KSI 1/19 31 4. Die Qualitätssicherung im… …GAP-Analyse – Frühindikatoren – Implementierung von Früherkennungssystemen Abb. 1: Das 4-Stufen-Modell des strategischen Managements den Teil und die Phase der… …strategischen Analyse erfolgen die interne, die externe Analyse und die Szenarioanalyse (vgl. Abb. 1). (1) In der externen Analyse wird mittels SWOT-Analyse die… …deshalb auf die Ver- 3 5 2 6 4 1 Absolute Quick Wins Nutzenstifter Question Marks Wertvernichter Absolute Wertvernichter 5.5 Strategisches Controlling Im… …Balanced Scorecard hilft systematisch, eine integrierte Scorecard für das Unternehmen zu entwickeln (vgl. Abb. 3): In Loop 1 werden Vision und die… …. Ziele Loop 1: Loop 2: Loop 3: Loop 4: Loop 5: Loop 6: Vision, Mission und Strategie Strategische Ziele und CSFs – Ursache- Wirkungskette Kennzahlensystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers

    Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung
    Burkhard Jung
    …fachkundigen Publikum vorgestellt 1 . Der Bericht führt aus, dass das ESUG von weiten Teilen der Insolvenzpraktiker positiv gesehen wird, es aber wie zu erwarten… …die richtige Richtung? Oder droht ein Rückfall in alte Zeiten? 1. Einleitung Am 1. 3. 2012 trat mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Insolvenzverfahrens. Allein durch diese Änderungen ist eine Situation entstanden, die so niemand erwartet hatte: (1) Mit dem schwindenden Einfluss der Gerichte wurde… …Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung und Geschäftsführer der Restrukturierungspartner in Berlin. 1 Zur Vorberichterstattung mit… …aus Sicht des Restrukturierers sinnvoll, wenn für eine gesetzliche Regelung folgende Rahmenbedingungen berücksichtigt werden könnten: (1) Die Summe aus… …, dass ein über seinen eigenen Möglichkeiten liegender Kaufpreis durch einen fremden Dritten geboten wird, dem dann vor dem Hintergrund von § 1 InsO der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Unternehmensführung heißt Zukunft sichern

    Eine Checkliste für Veränderungsprozesse, um Unternehmen erfolgreich auszurichten
    Roland Ort, Stephan Karl
    …vor diesem Hintergrund checklistenartig eine strategische Standortbestimmung vornehmen können, ist Gegenstand dieses Beitrags. 1. Wie fit sind… …Unternehmen für die Zukunft? „Unternehmensführung ist nicht die Beschäftigung mit Gegenwartsproblemen, sondern die Gestaltung der Zukunft.“ 1 Märkte schreiten… …. Seine Zertifizierung als Restrukturierungs- und Sanierungsberater rundet den Expertenstatus bei der accantus ag ab. 1 Daniel Goeudevert (ehemals… …Geschäftsmodell bedeuten (vgl. Abb. 1). Megatrends wirken auf jeden einzelnen Menschen und umfassen alle Ebenen der Gesellschaft: Wirtschaft, Politik, Wissenschaft… …. 1: Megatrends, die Unternehmen und Geschäftsmodelle in Zukunft nachhaltig beeinflussen können KSI 3/19 118 Checkliste für Veränderungsprozesse… …Zielverantwortlichen? Ist die Messgröße kurz (1 Jahr) oder nur mittelfristig (< 2 Jahre) beeinflussbar? 3.3 Improvement Measures – Optimierung der Messgrößen Sind die… …wichtig wie die KPIs ist ein regelmäßiges kritisches Auseinandersetzen mit zentralen Leitfragen zu den Unternehmensbereichen (1) Markt/Kunde/Wettbewerb, (2)… …den genannten vier Bereichen checklistenartig einige Leitfragen vorgestellt. Darüber hinaus wird in Tab. 1 auf S. 121 aufgezeigt, welche Schwachstellen… …Strukturen geschuldet. Tab. 1: Leitfragen und häufig identifizierbare Schwachstellen KSI 3/19 122 Checkliste für Veränderungsprozesse auf dem „absteigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Resilienz im Krisenkontext: Wie lässt sich der permanente Veränderungsdruck bewältigen?

    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …Wandel unterworfen sind, nimmt die Aussagekraft zentraler, statischer Planung ab 1 . Das ist weniger eine Frage mangelhafter Tools und Modelle als vielmehr… …Geschäftsführer der Hase & Igel GmbH. 1 Anm. der Redaktion: Zudem warnen gerade im Kontext der Digitalisierung namhafte Vordenker bereits vor der Gefahr einer… …ZRFC_Anzeige_192x50_sw_kd.indd 1 17.12.2018 11:38:51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    Hans-Jürgen Hillmer
    …besetzte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Burkhard Jung und Prof. Dr. Henning Werner: (1) Nach Ansicht von Georgiy Michailov (Struktur Management…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Rezessions- und Krisengefahren

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, denn Vogel-Strauss-Attitüden sind hier der falsche Weg. Auf die persönliche Kommunikation kommt es an! Interessanterweise hat gerade erst am 1. 8. 2019…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der Unternehmenswert steigern?

    Tobias Kühne
    …. Gleiches gilt für Kapitalgeber außerhalb von M&A-Transaktionen. 1. Einführung Berater oder Verwalter, die eine M&A-Lösung angehen, fürchten bei Einbeziehung…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück