• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …wichtig es für den steuerlichen Berater ist, einen Verlust i. S. des § 17 EStG rechtzeitig geltend zu machen 1 . Ein Auflösungsverlust entsteht erst, wenn… …wurde jetzt aller­dings vom BFH eine Absage erteilt 2 . 1. Einführung Regelmäßig entsteht ein Auflösungsverlust nach § 17 Abs. 2 und Abs. 4 EStG erst in… …mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl. dazu Bös/Schwarz, KSI 04/2015 S. 180 ff.; dies., KSI 03/2015 S. 115 ff. 2 Az.: IX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …Kernaussagen namhafter Restrukturierungsexperten. 1. Düsseldorfer Restrukturierungsforum Die hohe Praxisrelevanz dieses spannenden Themas wurde im Rahmen des… …siebten Düsseldorfer Restrukturierungsforums, das am 12. 4. 2016 stattfand und mit ca. 150 Gästen sehr gut besucht war, besonders deutlich 1 . Die Botschaft… …aufgrund des vorinsolvenzlichen Verfahrens ändern werde. 1 Die Veranstalter des Düsseldorfer Restrukturierungsforums sind Deloitte, hww hermann wienberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vier Jahre ESUG: Eigenverwaltungserfahrungen mit Insolvenzplänen und Dual Tracking

    Schlussfolgerungen aus bereits abgewickelten Praxisfällen
    Dr. Robert Tobias, Dr. Fabian Meißner, Sebastian Müller
    …Durchführung eines Dual Tracks sprechen. 1. Einleitung Mit Einführung der Insolvenzrechtsnovelle ESUG im März 2012 setzte der Gesetzgeber seinerzeit die… …Forderung um, die zuvor nahe- ­zu bedeutungslose Eigenverwaltung zu stärken 1 . Insgesamt sollte das Insolvenzverfahren für alle Beteiligten attraktiver… …Vorlage bei Gericht von höchstens drei Monaten explizit hervorgehoben (vgl. § 270b Abs. 1 Satz 1 und 2 InsO). Aber ist die Insolvenzplanidealisierung in… …tätig. 1 Der Anteil der Eigenverwaltungsverfahren lag regelmäßig bei unter 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren. Vgl. hierzu beispielsweise Statistisches… …Praxisfall 1: In einer derartigen Situation befand sich einer der größten deutschen Fahrradhersteller im Sommer 2014. Die zuvor neu bestellten Vorstände eines… …Insolvenzplan nachzuweisende Gläubigerbesserstellung gem. § 245 Abs. 1 Nr. 1 InsO gegenüber einer vergleichbaren Verwertungsalternative, die nach h. M. unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/16 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe In den… …Masseverbindlichkeiten i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 InsO und Verfahrenskosten nach § 54 InsO besteht. Durch den Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf… …den Insolvenzverwalter gem. § 80 Abs. 1 InsO hat dieser lediglich die Berechtigung, die oHG als Insolvenzschuldnerin und über § 93 InsO i. V. mit § 128… …Gesetzgeber die Regelungskompetenz dieses Instruments erweitert. Seit dem 1. 3. 2012 können nach dem neugefassten § 217 InsO auch die „Anteils- und… …entwickelten Ins0 hat. Mit seiner Entscheidung v. 14. 3. 2016 hat der 1. Strafsenat wieder eine wichtige Weichenstellung vorgenommen. Zwar überträgt sie in ihrem… …genauerer Weitere Beiträge im Überblick Analyse enthält die Entscheidung jedoch wichtige Konkretisierungen zum Tatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …im Sinne einer Shareholder-Value-Maximierung vorteilhafte Entscheidungen nicht getroffen werden. 1. Einleitung Im Krisenfall verschieben sich… …Stakeholder- Interessen sowie Einflussmöglichkeiten und insbesondere Aktionäre 1 verlieren zugunsten der Gläubiger an Mitspracherecht. Vor allem die Finanzierer… …der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz. 1 Es wird die Rechtsform der Aktiengesellschaft unterstellt, die Begriffe sind je nach Rechtsform synonym zu… …sehr frühes Krisenstadium handelt, werden sich die Banken viel passiver verhalten und sich mit einer eher überwachenden Rolle zufriedengeben (vgl. Abb. 1… …1.2.5 Abs. 1. 4 Vgl. Hess/Reeh, in: Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013, S. 449–450 Rdn. 75–77; Steffan, Sicherung des Unternehmensbestands als erste… …BTO 1.2.5 Abs. 1. 11 Vgl. Emmrich/Heer, CRO in der Unternehmenssanierung, 2015, S. 20, s. u.http:// www.management-link.de/files/ML_CRO.pdf, Abruf am 7… …Gesellschafter – Management häufig frühe Krisenstadien meist freie Konzeptgestaltung Einzelfallentscheidung Berichterstattung Externer Fokus Primär intern Abb. 1… …Restrukturierung, 2. Aufl. 2015, S. 78. 15 Zu rechtlichen Anforderungen an ein Sanierungskonzept vgl. Krystek/Klein, Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 1), DB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Monitoring-Ebene. 1. Risikomanagement und Risikocontrolling: Allgemeine Vorüberlegungen Sämtliche unternehmerische Systeme, die nicht primär zur eigentlichen… …Informationsbeschaffung und -verarbeitung zur Planerstellung, Koordination und Kontrolle dient“ 1 , hat das Risikocontrolling das Risikomanagement bei dessen Zielerreichung… …Unternehmens- und IT-Sicherheit (UNITS/Fakultät Medien und Informationswesen). Kontakt: dirk.drechsler@hs-offenburg.de. 1 Diederichs, Risikomanagement und… …documents/2014-2-10-COSO%20Thought%20 Paper.pdf, 2014, S. 4, Zugriff am 21. 1. 2016. Entscheidend für das praktizierte System ist der Risikoappetit der Akteure. KSI 5/16 212… …. Abb. 1), die auf den einzelnen Unternehmensstufen vorgegeben und praktiziert werden sollten. Es empfiehlt sich, zunächst auf der obersten… …Ebene: Transaktionsebene (direkter und spezifischer Bezug auf unternehmerische Transaktionen; IKS im eigentlichen Sinn) Zunehmende Konkretisierung Abb. 1… …IFRS). Unternehmen verwenden dafür das Instrument der Konzernbilanzierungsrichtlinie (1). Vorab erstellt die Einzelgesellschaft einen Abschluss nach den… …für den Konzern bietet sich eine erste Strukturierung des Bestands durch eine ABC- Analyse an. 1 Vorgaben Publikation Konzernabschluss nach Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: 2016: Ruhiger Restrukturierungsmarkt oder weitreichende Krisenszenarien?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Sind stabile Konjunkturaussichten ein trügerisches Ruhekissen 1 ? Norbert Strecker… …Strecker und Michael Schmitt sind Partner der CIC Consultingpartner GmbH, Berlin. 1 Vor dem bereits in KSI 06/2015 S. 241 gewarnt wurde. 2 Vgl. dazu den…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Tobias Treibenreif
    …Thema „Restrukturieren als permanente Managementaufgabe“ diskutieren können 1 . KSI-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für Ihr… …Symposium. 1 Mehr zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf S. 189 in diesem Heft und unter http://restrukturierung.fh-kufstein.ac.at/.…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Risiko- und Compliance-Management als ganzheitlicher Ansatz zur Krisenvermeidung

    Anwendung in der Praxis von Klein- und Mittelstandsunternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Claudio Ciacci, Tanuj Huhn
    …allem für Großkonzerne, die besonders stark im Fokus der Öffentlichkeit stehen, zunehmend jedoch auch für Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU). 1… …überlebensnotwendig, Compliance ist damit auch zu einem Wettbewerbsvorteil avanciert.“ 1 Im Rahmen der zunehmenden Aktualität des Compliance-Managements – insbesondere… …. 1 Vgl. unter http://blog.wiwo.de/management/2015/11/04/vw-skandal-compliancewird-zum-wettbewerbsvorteil-gastbeitrag-von-peter-fissenewert/. 2… …Geschäftsführungen dem im Rahmen ihrer allgemeinen gesetzlichen Sorgfaltspflichten nachkommen: Die Geschäftsführer einer GmbH sind nach § 43 Abs. 1 GmbHG angehalten… …192x130_20160616.indd 1 16.06.2016 15:31:15 Für KMU ist der nächste Schritt, ein geeignetes RMS zu identifizieren und auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. KSI 4/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …aktuellen Situation zu werfen. 1. Ausgangslage Die Diskussion über die Schaffung eines vorinsolvenzlichen Verfahrens ist relativ alt. Bereits vor Einführung… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung… …Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung und Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH in Berlin. 1 Vom 12. 3. 2014 –… …http://vid.de/de/gesetzgebung/initiativen.html. KSI 5/16 220 Vorinsolvenzliches Verfahren (1) Der Schuldner im vorinsolvenzlichen Verfahren muss sanierungsbedürftig und sanierungsfähig sein… …Insolvenzverfahren beteiligten Experten sind. In seiner Stellungnahme kommen der Gravenbrucher Kreis bzw. die Diskussionsrunde zu folgenden Thesen: (1) Ein mögliches… …. Zentrale Aussagen der Stellungnahmen des DAV sind: (1) Ziel des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens ist die nachhaltige Sanierung eines sanierungsfähigen… …insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass im kommenden Jahr im Rahmen der Evaluation des ESUG Änderungen in der InsO möglich erscheinen. Im Einzelnen: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück