• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/09 60 Erstellung von Sanierungskonzepten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Europa 2008/09 1. Allgemeiner Trend Der seit 2005… …Kommission plädiert nach seinen Angaben (vgl. FAZ vom 19. 1. 2009, ausführliches Interview in der FAS vom 18. 1. 2009) auch dafür, die Ausübungsfrist für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …oder in gleichstehenden Fällen (z. B. Abweisung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse; vgl. im Einzelnen § 7 Abs. 1 Satz 4… …Leistungsaustausch zwischen der RA-Kanzlei und dem RA statt. Für vor dem 1. 1. 2010 ausgeführte Leistungen wird es – auch für Zwecke des Vorsteuerabzugs des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, Körperschaft- und Gewerbesteuer freizustellen. Neues Bilanzrecht gem. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 1. Zweck der Bilanzrechtsreformierung Nach langer… …. Inkrafttreten Die neuen Bilanzierungsregelungen sind verpflichtend für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2010 anzuwenden. Sie können freiwillig bereits für den… …vom 17. 12. 2008 (IV A 3 – S 0030/08/10001 [2008/0725482], DB 2009 S. 147) gilt Folgendes: (1) Beteiligten (§§ 78, 359 AO) ist – unabhängig von ihrer… …, Kurzinformation vom 10. 2. 2009, DB 2009 S. 368) wie folgt Stellung genommen: (1) Erwerb von Geschäftsanteilen zur Überwindung der Gesellschaftskrise: Das… …Beteiligung am Grundkapital einer AG von 1 % bis 25 % seit Inkrafttreten des StSenkG (BGBl. I 2000 S. 1433 = BStBl. I 2000 S. 1428) einkommensteuerpflichtig ist… …der Mitarbeiterkapitalbeteiligungen ist mit dem Inkrafttreten des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes zum 1. 4. 2009 im Rahmen des EStG und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen

    Mediation und Schiedsverfahren im Krisenfokus
    Dr. Denis Gebhardt
    …Mittel der Konfliktlösung und es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Diese sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. 1. Mittel zur Konfliktlösung… …und deren Entscheidungskompetenz. Dieser nimmt von der Mediation über das Schiedsverfahren zum Verfahren vor staatlichen Gerichten hin zu 1 . 1.1… …Rechtsanwalt/Attorny at Law (New York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 Vgl. Krüger, NZI 2000 S. 151, 152. 2 Vgl. Dendorfer, DB 2003 S. 135, 136… …; Eidenmüller, Beilage zu BB 40/1998 S. 19; Kraft, VersR 2000 S. 935; Krüger, NZI 2000 S. 151; Risse, Beilage zu BB 27/1999 S. 1; Steinbrück, AnwBl 1999 S. 574. 3… …zwischen dem Unternehmen und den oben dargestellten 11 Lachmann, ebenda, Rn. 9. 12 Vgl. Risse, Beilage zu BB 27/1999 S. 1, 2. Für die einzelnen Mittel der… …, NZI 2000 S. 151, 153. 22 Glossner/Bredow/Bühler, Das Schiedsgericht in der Praxis, 3. Aufl. 1990, Rn. 7. 23 OLG Dresden, Beschl. v. 27. 1. 2005 – 11… …natürlich an der Sicherung und Erhaltung des vorhandenen Vermögens interessiert (vgl. § 22 Abs. 1 Nr. 1 InsO). 3.2 Interessengerechte Konfliktlösung nach… …2000 S. 935; Risse, Beilage zu BB 27/1999 S. 1. 32 Vgl. Kraft, VersR 2000 S. 935, 939; Risse, ebenda. 3.2.2 Schiedsverfahren Im Gegensatz zur Mediation… …OLG Köln, Beschl. v. 13. 11. 2007 – 9 Sch 08/06; 9 Sch 09/06, SchiedsVZ 2008 S. 152; OLG Dresden, Beschl. v. 27. 1. 2005 – 11 SchH 02/04, SchiedsVZ 2005… …Vollstreckbarerklärung des jeweiligen Schiedsspruchs nicht vor, so wird dieser aufgehoben (§ 1060 Abs. 2 ZPO). 39 Vgl. Lachmann, ebenda. 40 OLG Dresden, Beschl. v. 27. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in Krisenzeiten

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Kreditgewährung im Mittelstand
    Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach
    …der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. 1. Aktuelle… …selbstständige Privatpersonen im Rahmen ihrer Dis posi tionen erhielten, legte die Kreditvergabe sogar von 888 Mrd. € auf 1.065 Mrd. € und somit um knapp 20 % zu 1… …Mai 2009 hat der Leitzins ein Rekordtief von 1 % erreicht3 . Die drastischen Zinssenkungen wurden in der Hoffnung vorgenommen, dass das niedrige… …gefallen sind4 . Dies gilt sowohl für Kredite bis 1 Mio. € als auch für Kredite von über 1 Mio. € und zwar unabhängig von der jeweiligen Zinsbindung 5… …freiberufliche Wissenschaftsjournalistin tätig. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaft an der Universität zu Köln. 1 Vgl. Deutsche Bundesbank, Bankenstatistik… …9/2009 S. 34. 2 Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hat die deutsche Wirtschaftsleistung vom 2. Quartal 2008 bis zum 1. Quartal 2009 zum vierten Mal… …Unternehmen aller Größenklassen, Branchen, Rechtsformen und Regionen im 1. Quartal 2009 durchgeführt hat, dass sich die Finanzierungssituation der Unternehmen… …Jahresumsatz von weniger als 1 Mio. € aus. Als maßgebliche Gründe für die zunehmenden Finanzierungsschwierigkeiten gaben die befragten Unternehmen umfangreiche… …geringe bis moderate Einschränkung des strategischen Handlungsspielraums verbunden. 3.3.2 Kreditnehmer-Perspektive Im 1. Halbjahr 2009 wurden zusätzlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Kernaussagen des 8. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bewertung von Datensicherheit bei Sanierungen referiert. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 8. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 zunächst einige… …(helle punktierte Linie) und nicht erfolgreichen Unternehmen (dunkle Linie) erarbeitet und in Graphiken wie der hier auf S. 127 wiedergegebenen Abb. 1… …und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 WP/StB Dr. Paul J. Groß, Vorsitzender… …Muster für zusammenfassende Schlussbemerkungen. Die Kernanforderungen an das Sanierungs- Arbeitszufriedenheit Abb. 1: Beispiel zur Faktorenanalyse 7… …Vermeiden Insolvenz – Überwinden Liquiditätskrise Ende Fortführungsprognose 0 lfd. +1 3–5 t in Jahren 1. Stufe 2. Stufe Erfolgsmatrix nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zürich/CH) Anfragen und Anmeldungen: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Telefon 0 22 34/ 48 00 97, E-Mail… …, www.iqpc.com oder Tel. 030/20 91 33 30. 1. Bundeskongress: Sanierung nach Plan Am 19. 3. 2009 findet in der Bundeskunsthalle in Bonn der 1. Bundeskongress zum… …Abs. 1 Satz 3 GmbHG i. d. F. des MoMiG verweist als eine bisher einmalige Nichtanwendungsnorm die Rechtsprechung in ihre Schranken. Dem Gesetzgeber soll… …. RegE MoMiG S. 1) – ohne Hilfe des BGH abermals zur Pleite wird? Der Autor zeigt hierzu einige Streitpunkte und Lösungsansätze auf. Auswirkungen der… …vom 17. 10. 2008 wurde der Überschuldungsbegriff erheblich eingeschränkt. Eine Überschuldung liegt nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO n. F. nur noch vor, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück