• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

    Eine empirische Bewertung potenzieller Krisenursachen
    David Sonius, Marie Bergstermann, Carolina Liewald, Uwe Kehrel
    …ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. 1. Problemstellung Die Untersuchung von Unternehmenskrisen und deren Analyse ist zentraler… …Gefährdung des Unternehmens sein, die mit einer Unternehmenskrise gleichgesetzt werden kann 1 . Diese liegt insbesondere dann vor, wenn Finanz- und… …oder Sanierungsmaßnahmen zu heilen. (1) Erste Studien zum Thema Krisenursachenforschung wurden bereits im Jahr 1930 von Fleege-Althoff durchgeführt und… …und Marie Bergstermann sowie Carolina Liewald sind dort als Mitarbeiter tätig. 1 Vgl. Witte, Die Unternehmenskrise – Anfang vom Ende oder Neubeginn… …der Krisenursachen. Abb. 1 zeigt eine Übersicht über die gebildeten fünf Kategorien der Krisenursachen. 1. Personengeprägte Ursachen: Personengeprägte… …. Unternehmensexterne Ursachen umfassen beispielsweise eine schwache Konjunktur, einen allgemeinen Nachfragerückgang am Markt oder Umweltkrisen. Tab. 1 listet mögliche… …in Tab. 1 aufgeführten Krisenursachen abgebildet. Im Rahmen der Befragung wurden die Teilnehmer darum gebeten, anzugeben, inwiefern sie zustimmen, dass… …Antwortmöglichkeiten von „1 = sehr wenig“ bis zu „5 = sehr stark“) konnten die Teilnehmer ihre Einschätzungen abgeben. Anhand der daraus resultierenden Häufigkeiten kann… …Tendenz zur Skalenmitte aufweist (Mittelwerte zwischen 2,6 bis 3,4) und damit weder besonders selten noch besonders häufig Abb. 1: Übersicht über die fünf… …unübersichtliche Organisation oder ein schlechtes Vertragsmanagement eine Krise auslösen. Tab. 1: Krisenursachen gelistet nach den fünf Kategorien KSI 5/15 200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/15 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen KSI in 2015 auf internationalem Kurs 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Erstellung und… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Eckpunkte des russischen Konkursrechts

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Max Gutbrod
    …2012 kam es etwa zu 10 Änderungen des Konkursgesetzes 1 . In diesem Beitrag soll es um Auswirkungen des Konkursrechts in der Praxis, insbesondere auch im… …Zusammenhang mit den Bankkonkursen der Jahre 2013/2014 und entsprechende Vorschläge gehen. 1. Konkursantragspflicht Konkurskriterium sind Zahlungsverzögerungen… …vorzugehen. * Dr. Max Gutbrod, Partner Baker & McKenzie – CIS, Limited, Moscow Russia. 1 Als Konkursgesetz wird hier das Föderalgesetz Nr. 127-FS bezeichnet. 2… …Art. 3 Abs. 2 Konkursgesetz. 3 Art. 7 Abs. 1 Konkursgesetz. 4 Art. 7 Abs. 2 Konkursgesetz, Steuer- und Zollbehörden benötigen dafür keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Dauerbaustelle Insolvenzrecht?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2014 vom 5.–7.11.2014 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzerninsolvenzrecht und Anfechtungsrecht, wobei offenblieb, ob insoweit eine integrative Behandlung in einer Art Omnibus-Gesetz überhaupt wünschenswert sei. 1… …. Einführung: Fehlentwicklungen erfordern Krisenvorsorge Zur Begrüßung konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von über… …KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp Insolvenzverwaltungen, Köln. 2 Zu einer deutlicheren VID-Kritik an den ESUG- Fehlentwicklungen im… …Empfehlungen der Kommission lauten zusammengefasst: (1) Die umsatzsteuerrechtliche Rechtsprechung des V. Senats des BFH zur doppelten Berichtigung nach § 17 Abs… …. 2 Nr. 1 UStG bei nach Insolvenzeröffnung vereinnahmten umsatzsteuerpflichtigen Entgelten enthält eine weitgehende Rechtsfortbildung, die sich im… …Durchsetzung: Verwalter/SW Durchsetzung: Verwalter/SW Tab. 1: Sachliche Unterschiede in Haftungsfragen Organhaftung in der Eigenverwaltung… …ausscheide, da der Geschäftsführer im Regelverfahren nicht mehr verfügungsberechtigt sei. Für die Haftung im Rahmen der Eigenverwaltung ist § 270 Abs. 1 InsO… …. § 64 Satz 1 GmbHG in Betracht komme, sei ein Sonderproblem. Die sog. insolvenzrechtliche Lösung der Haftungsfragen sieht die Haftung des… …zugeschnitten seien und die funktionale Argumentation plausibel sei. Die sachlichen Unterschiede können der Tab. 1 entnommen werden. In seinem Fazit betonte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …einer kürzlich ausgewerteten Studie 1 wurden von August 2014 bis Januar 2015 die Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate… …Studien belegen, dass sich die Unternehmensfinanzierung im Wandel befindet 1. Einführung Eine Unternehmenskrise kann als Prozess gesehen werden, in dem das… …17 und 19 InsO, d. h. die Zahlungsunfähigkeit oder die Überschuldung, gegeben ist (vgl. §§ 17 Abs. 1 und 19 Abs. 1 InsO). * Alexander Jaroschinsky… …: henning.werner@hochschule-heidelberg.de. 1 Hier wird nur ein Ausschnitt der Studie betrachtet. Die komplette Studie ist über die Autoren zu erhalten. 2 Vgl. Krystek/Moldenhauer, Handbuch… …Geschäftsberichte der entsprechenden Banken nach folgendem Vorgehen analysiert: 1. Analyse der Bankengruppen nach der Relevanz im „Corporate Bereich“ 10 , 2. Analyse… …werden die Restrukturierungsgesellschaften stark personen-/ teamorientiert ausgewählt (siehe hierzu Abb. 1 auf S. 153). Wird berücksichtigt, dass 65 % der… …Management Roland Berger Roland Berger 70 % Insolvenz Abb. 1: Entscheidungskriterien zur Auswahl einer Re­strukturierungsgesellschaft Andersch AG Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …durchschlagen. Was ist richtig? Aufschlussreiche Erkenntnisse vermittelt eine jüngst abgeschlossene Expertenumfrage 1 . Bei der befragten Zielgruppe handelte es… …auf den * Norbert Strecker und Michael Schmitt sind Partner der CIC Consultingpartner GmbH. 1 Die internetbasierte Expertenumfrage erfolgte im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

    Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Jürgen Weber
    …erarbeiten. KSI-Redaktion: Wie hat sich das in dem jetzt ausgezeichneten Projekt niedergeschlagen? Jürgen Weber: Das interdisziplinäre RWE- Projektteam 1 hat… …, Hansgrohe SE, Schiltach; Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, WHU Vallendar, ICV-Kuratoriumsvorsitzender. 1 Unter der Leitung von Dr. Peter Scherpereel (Leiter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

    Dr. Volkhard Emmrich
    …Zettel haben. Transparenz und konsistente Zahlen werden gefordert – und die Reportingfähigkeit des Familienunternehmens damit überfordert 1 . KSI-Redaktion… …Sanierungskonzepten gewährleistet. 1 Ein ausführliches Beispiel, das auf den bei Wieselhuber & Partner gesammelten Praxiserfahrungen basiert, wird in Kürze in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Standards: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) verdeutlicht werden 1 . 1. Klassifizierung von Krisenfirmenengagements… …allerdings wenig zu der konkreten Begleitung von Intensivkunden; in BTO 1.2.4 Intensivbetreuung heißt es: (1) Das Institut hat Kriterien festzulegen, wann ein… …Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Vgl. Entwurf des IDW Standards, Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) vom 6. 5. 2014… …Sanierungskonzept zu erarbeiten ist. KSI 1/15 14 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkunden Klassifizierung als Beobachtungskunde Intensivkonzept Abb. 1… …eines Problemkunden. Dieses wird durch die Abb. 1 verdeutlicht. In dieser Lage ist aus Sicht der Kreditinstitute die Informationslage im Krisenunternehmen… …erforderlich, damit gerade auch bei kleinen und mittleren Unternehmen zielgerecht ermittelt Abwicklungskunden Abwicklungskonzept 1. Beschreibung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück