• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zum Management qualitativer und quantifizierbarer Risiken

    Erfahrungsbericht: KPI-Planung in Bandbreiten erhöht Qualität und Akzeptanz des Risikomanagements
    Dr. Holger Sommerfeld
    …Unternehmen zu erhöhen. 1. Heutiger Stand des Risikomanagements Sämtliche Risikomanagementaktivitäten basieren auf der vollständigen Identifikation und… …im Falle des Risikoeintritts das Unternehmen konfrontiert sieht. Abb. 1 auf S. 27 stellt beispielhaft zwei Bewertungs kategorien dar. Der… …Meinung des Verfassers wieder. 1 Zur Darstellung des generischen idealtypischen Risikomanagementkreislaufs bestehend aus Risikoidentifikation, -bewertung… …mittelfristig die operative Performance zu steigern, oder soll der Gewinn der laufenden Periode maximiert werden? Dieser Konflikt Bewertungskategorie Reputation 1… …Existenzgefährdend: gefährdet die Geschäftsgrundlage des Unternehmens, führt zu einem nachhaltigen und andauernden Wegfall von signifikanten Umsatzanteilen Abb. 1… …qualitativ-strategische Ziele, Reputa- Bewertungskategorie Social Responsibility 1 Gering: ohne nachhaltige negative Wirkung 2 Niedrig: Social-Responsibility-Ziel ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Ursachen-Maßnahmen-Checkliste zur Krisenvorbeugung nach überstandener Wirtschafts- und Finanzmarktkrise

    Den aktuellen Aufschwung für kommende schwierige Zeiten nutzen
    Jörgen Erichsen
    …Checkliste auf, wie der nächste Abschwung erfolgreich eingedämmt werden kann. 1. Kritische Ursachenanalyse und Statusbetrachtung durchführen Ist eine Krise… …. 1 ab S. 121) hilft, diese Einschätzungen vorzunehmen. Sie ist als Orientierungshilfe und Anregung zu verstehen, sich auch mit Themen zu befassen, die… …Krisenprävention KSI 3/11 121 Frage / Prüfpunkt Ja Antwort Weiß nicht Nein Ursachen / Bemerkungen / Maßnahmen Abb. 1: Checkliste: Krisenursachen und… …, wenn man mehr als 10–15 Kunden hat. KSI 3/11 122 Checkliste zur Krisenprävention Abb. 1: Checkliste (Fortsetzung von S. 121) Frage / Prüfpunkt Ja Antwort… …Krisenprävention KSI 3/11 123 Frage / Prüfpunkt Ja Antwort Weiß nicht Nein Ursachen / Bemerkungen / Maßnahmen Abb. 1: Checkliste (Fortsetzung von S. 122) Werden alle… …branchenabhängig. Forderungsausfälle haben extreme Konsequenzen. Beispiel: Bei 1 %-Ausfall und Umsatzrendite von 5 % ist eine Umsatzsteigerung von 20 % nötig, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inner- und außerbetriebliche Insolvenzursachen

    Aktuelle Befragungsergebnisse aus Gläubigersicht
    Dr. Hardy Gude
    …gescheiterte Unternehmer den relevanten Auslöser für die eigene Insolvenz an anderer Stelle sehen als ein betroffener Gläubiger oder Insolvenzverwalter. 1… …allem in drei Punkten (vgl. Tab. 1 auf S. 126). Mit Abstand an erster Stelle wurde eine zu einseitige Abhängigkeit des insolventen Unternehmens von… …Volkswirt in der Wirtschaftsforschung des Verbands der Vereine Creditreform e.V. tätig. 1 Vgl. die Analyse „Wirtschaftslage im Mittelstand“ unter… …www.creditreform.de. KSI 3/11 126 Insolvenzursachen Tab. 1: Innerbetriebliche Insolvenzursachen (Quelle: Creditreform; Angaben in % der Befragten; Mehrfachnennungen… …12,7 Abb. 1: Entwicklung von In solvenzen und Bruttoinlandsprodukt (Quelle: Statistisches Bundesamt und eigene Berechnungen) 10.500 10.000 9.500 9.000… …(77,8% der Nennungen). Abb. 1 verdeutlicht diesen engen Zusammenhang: Dargestellt sind die Quartalsentwicklung des Bruttoinlandsprodukts seit Anfang 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/11 2 Inhalt Editorial Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Proaktives… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Inhalt/Impressum

    …Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Beteiligung des Gesellschafters i. S. des § 17 Abs. 1 EStG im Wesentlichen auch nach Änderung des Gesellschaftsrechts… …von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2011… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/11 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit? Bislang wurde… …Insolvenz auftreten (wie etwa § 266a StGB). Sanierung Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Dr. Christof Galuschge, Bd. 1, PH. C. W. Schmidt Verlag… …, Neustadt an der Aisch 2010, 143 S., 58,80 F. Der Band 1 der Fachbuchreihe „Sanierung“ befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Unternehmenssanierung aus… …. 149–159 Die Neuregelung des Kontopfändungsschutzes durch Einführung eines sog. Pfändungsschutzkontos (P-Konto) zum 1. 7. 2010 hat eine lebhafte Diskussion… …5/2011 S. 309–312 Ein Personalabbau, der sich ausschließlich an den in § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG genannten Sozialdaten Dauer der Betriebszugehörigkeit… …Spezialisten oder Wissensträger gekündigt werden müssen, deren Verbleib im Unternehmen unbedingt erforderlich ist. Diesem Problem begegnet das Gesetz mit § 1 Abs… …GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30G · 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de Steinle-Multi_210x137_sw.indd 1 24.02.2011… …und Anmeldungen: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel.: 02 2 34 / 48 00 97, E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil I

    Stand des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …Mitarbeiterbeteiligung im unternehmerischen Sanierungsprozess aufgezeigt. Im Teil II sollen die Finanzierungseffekte anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden. 1… …(Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) ein, das am 1. 4. 2009 in Kraft getreten ist und sich mannigfaltiger Kritik aus gesetzt sieht 2 . Trotz der derzeitigen konjunkturellen Erholung… …Mittelfeld liegt 1 . In diesen Gesamttigen Baustein im Rahmen eines umfassenden Sanierungskonzepts darstellen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 Vgl. Stracke u. a… …Elemente (vgl. Abb. 1). Letztere beziehen sich sowohl auf gesetzlich vorgeschriebene Mitspracheund Mitentscheidungsrechte als auch auf eine freiwillig… …, in: Institut für Mittelstandforschung (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1, 2002, S. 4. 21 Vgl. Schneider/Fritz/Zander, Erfolgs- und… …., Mitarbeiterbeteiligung für ein Neues Soziales Europa, 2008, S. 97. an Entscheidungsprozessen freiwillige Partizipation gesetzliche Mitbestimmung Abb. 1: Erscheinungsformen… …weiter. 25 Vgl. Backes-Gellner/Kay, Materielle Mitarbeiterbeteiligung, in: Institut für Mittelstandforschung (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1… …Basis von Erfolgsbeteiligungen, 2004, S. 14. 29 Vgl. Apitzsch, Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Sanierungsfall, BB-Special 1/2009 S. 1. 30 Vgl… …Gewinn i. S. des § 268 Abs. 1 Satz 2 HGB zurückgegriffen wird, da dieser u. a. durch die Ausschüttungs- und Jahresabschlusspolitik eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Instrumente des Cash-Managements

    Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …vorhandenes Liquiditätsmanagement vermeiden. Hierin liegt 1. Einführung Die Mitglieder des Vertretungsorgans einer juristischen Person und auch einer… …ist als Fachanwältin bei der Depré RECHTSANWÄLTE AG in Mannheim tätig (www.depre.de). 1 I. d. F. des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und der… …ZB 204/09. Die Haftung des Geschäftsführers gem. § 64 Abs. 2 GmbHG a. F. (jetzt § 64 Satz 1 und 2 GmbHG) entsteht unabhängig von der Eröffnung eines… …Cash-Management 1 2 3 = 1 + 2 Einkauf von Rohmaterial o. ä. vom Lieferanten Abb. 1: Berechnung des Cashto-cash-Zyklus Basiswerte Vorräte Forderungen aus LuL… …also aus, über welche Zeitspanne das Unternehmen die im Umlaufvermögen gebundenen Mittel finanzieren musste. Eine Berechnung11 kann sich an dem in Abb. 1… …nachfolgenden Beispiele (insbesondere auch die Abb. 3–5) wurden anhand der Software „Kanzlei Rechnungswesen“ der DATEV e. G. erstellt. (1) Liquide Mittel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

    Neue Anforderungen an die Ratingkonzeption und die Erkennung von Krisensignalen
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Änderungen damit für die Erkennung von Krisensignalen durch externe Bilanzleser verbunden sind. 1. Einleitung Kreditinstitute sind verpflichtet, zur… …. die Eigenkapitalrentabilität 1 . Aufgrund der risikotragenden Funktion ist insbesondere der zutreffenden Ermittlung der Eigenkapitalhöhe und der Höhe… …Recht gebildet werden durften 3 . Im Einzelnen räumten diese Übergangsvorschriften dem Bilanzierenden folgende Möglichkeiten ein: (1) Die Differenz aus… …diesem Fall bestehen dann stille Reserven, die nach Art. 67 Abs. 1 Satz 4 EGHGB im Anhang anzugeben sind. (2) Wahlrechtsrückstellungen, Sonderposten mit… …Rücklageanteil sowie Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) nach § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB a. F. sind zum Zeitpunkt der Umstellung entweder beizubehalten oder… …eingeschränkt. 1 Vgl. ausführlich Müller/Brackschulze/Mayer-Fiedrich, Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III, 2011, S. 29–142. 2 Vgl. z. B… …Informationen lassen sich aus den Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 22 bzw. § 285 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 14 HGB entnehmen und durch Berechnung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück