• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

    Grundsätzliche Betrachtungen und Fallstudie
    Dr. David Sonius, Dr. Harald Krehl
    …Krisenmanagement, das Maßnahmen zur Krisenbewältigung zögerlich ergreift und nur halbherzig umsetzt. 1. Einführung Die Literatur bietet zahlreiche Theorien &… …, Unternehmenskrisen mithilfe qualitativer Merkmale zu beschreiben 1 . Hauschildt/Leker entwickelten zwischen 1983 und 2008 neun unterschiedliche Krisentypen, die immer… …Fragestellungen. Er ist bei der DVFA in Frankfurt als Referent tätig. 1 Vgl. Hauschildt, Aus Schaden klug, Manager-Magazin 10/1983 S. 149 –152; Hauschildt… …Kernbefunde zum Krisentyp Die nachfolgend mit Sternen gekennzeichneten Befunde zeigen in der Tab. 1 den Grad der Signifikanz an. Drei Sterne stehen für ein sehr… …, http://www.welt.de/wirtschaft/article119012625/Diese-vier-Probleme-muss-ThyssenKrupp-schnell-loesen.html, 2013, abgerufen am 21. 12. 2016. 12 Vgl. Sonius, Dynamik von Unternehmenskrisen, 2016, S. 138. Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern Tab. 1… …Ebenen zur Folge. (1) Zunächst (erste Betrachtungsperiode) befindet sich das Unternehmen in einer Stagnation, denn es können weder ein Umsatzwachstum noch… …Geschäftsmodells beschreibt der nachfolgende Steckbrief wie folgt: (1) Marktangebot/Nutzen/Markt/Wettbewerb und daraus abgeleitete Strategie: Das Unternehmen stellt… …in Schongau und dessen Teilprogramm Rating und Bilanzanalyse. Vgl. www.prosynt.com. (1) Erstes Folgejahr: Vor diesem Hintergrund entscheidet sich die… …auf brechenden Stützpfeilern Ausprägung Periode 0 Periode 1 Periode 2 Periode 3 Bilanzsumme ↑ ↑ ↑ ↓ Forderungen LuL Eigenkapital Fremdkapital… …Unternehmensführung nicht in der Lage, das Geschäftsmodell zu restrukturieren und eine branchenübliche Rendite zu erwirtschaften. Abschließend visualisiert die Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Europa… …ist im Insolvenzrecht angekommen: So begrüßte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 eine wiederum sehr große Teilnehmerzahl anlässlich des… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp Insolvenzverwaltungen, Köln. KSI 1/17 34… …108 lnsO). Es gebe aber drei Ausnahmen, (1) Auswirkung auf die Verwertung des Vermieterpfandrechts (BGH-Urteil v. 9. 10. 2014 – IX ZR 69/14): Dauert ein… …, liegt eine objektive Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO vor, weil hierdurch die Haftungsforderung für die Mietforderungen, die nur eine… …Veranstaltungstags fanden sechs parallel abgehaltene Workshops zu folgenden Themen statt: (1) Zur Massemehrung durch Forderungsmanagement trug Ass. Ulrich Jäger vor… …. Piepenbrock auf den Begriff in § 19 Abs. 2 InsO ab 1. 1. 1999 ein, der dann ab dem 17. 10. 2008 wieder geändert wurde. In Österreich werde derzeit mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wertmanagement: Optimaler „Partner“ des Sanierungskonzepts

    Entwicklung eines unter Sanierungsbedingungen tragfähigen Investorenkonzepts
    Dr. Volkhard Emmrich
    …Kapitalgeber. 1. Wertmanagement: Grundsätzliche Begriffsbestimmung Basis jedes zukunftsorientierten Wertmanagements ist die intelligente Trennung von… …aufzusetzen – und der Weg zur Investorenreife (vgl. Abb. 1) ist bekanntlich meist lang. Die + Investorenfähigkeit – Sie wissen wo sie stehen! Die kfm. Systeme… …Seite passt – Equity Story über Geschäftsmodell – Menschen & Marken – Strategische Perspektive Abb. 1: Der Weg zur Investorenreife –… …Wertsteigerungskonzept Werterealisierung auf der Zeitachse 1. 2. 3. Die harten Wertetreiber Skaleneffekte – Grenzkosten New-Game-Ansätze Disruptive Veränderung Fokus… …ist, was daraus wird. Sanierungskonzept Gliederung: 1. Management Summary 2. Darstellung und Analyse des Unternehmens 3. Feststellung und Beschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Unternehmenskrise bis hin zu Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten reichten. 1. Einführung Seit 2002 hat sich die… …im Rahmen der Beurteilung der Insolvenzreife nach IDW S 11 befasste sich Prof. Rolf Rattunde 1 . Als typische Risiken benannte er neben der nicht… …belegte er mit einer Synopse der Begrifflichkeiten des BGH, die sich mit denen des S 6 decken (vgl. Tab. 1 auf S. 83). Auf Nachfrage ergänzte er, dass aber… …ist die KSI-Redaktion. 1 Leonardt-Rattunde, Rechtsanwälte, stv. Vorsitzender des Fachverbands. 2 Baker Tilly Roelfs. 3 Bayrische… …. 1: Anforderungen gem. BGH und gem. IDW S 6 6 Process optimisation Develop understanding of each process Walk through testing and process optimization…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

    Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory
    Rebecca Kolbe, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der betroffenen Unternehmen ausgewirkt haben. 1. Die Situational Crisis… …Organisation schwer schädigen kann 1 . Die beiden wesentlichen Annahmen der SCCT besagen, dass die Wahrnehmung einer Krise durch die Stakeholder des Unternehmens… …immensen attribuierten Krisenschuld und kann einen beachtlichen Reputationsschaden nach sich ziehen. Die Tab. 1 auf S. 73 illustriert die genannten drei… …Versicherungswirtschaft tätig. 1 Vgl. Coombs, Parameters for Crisis Communication, in: Coombs/Holladay (Hrsg.), The handbook of crisis communication, 2010, S. 19. 2 Vgl… …: Coombs/Holladay (Hrsg.), The handbook of crisis communication, 2010, S. 167. 7 Vgl. ebenda. Reputation und Krisenkommunikation KSI 2/17 73 Die nebenstehende Abb. 1… …(vorsätzlich) Tab. 1: Krisentypen nach SCCT 11 Krisenkommunikationsstrategie Einfluss Abb. 1: Modellvariablen SCCT 12 Naturkatastrophen, erfundene Gerüchte… …, Abrufdatum 12. 1. 2016. 15 Vgl. Ternés/Runge, Reputationsmangement Versicherungen, 2015, S. 27 ff.; Imdahl, Sündenfall Ergo, sieben Schritte, eine Marke zu… …, http://www.prmagazin.de/meinung-analyse/interviews/wir-halten-den-kopf-hin.html, Abrufdatum 28. 1. 2016. 28 Vgl ERGO, Geschäftsbericht ERGO-Konzern 2011, 2012. 29 Vgl. Toller, Ergo-Versicherung, Solide Geschäfte in der… …des Greenwashing einbrachte 39 . 4 5 6 1 3 Abb. 2: Havarie-Kostenaufstellung bis einschließlich 2015 46 2 Das Krisenmanagement sowie auch die… …Analysis of cumulative $ 55.5 billion a charge to the income statement ($ billion) 1. Spill response 14.3 2. Environmental 8.6 3. Litigation and claims b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Versicherungen – wichtig, aber auch richtig?

    Wie Versicherungsmängel Unternehmenskrisen verursachen können
    Jörg Huhsmann, Dr. Bernhard Becker
    …, Versicherungen … aber auch sinnvoll? 1. Einleitung Neben aller Selbstverständlichkeit des Abschlusses von Versicherungen stellt sich auch die Frage nach deren… …Rechtsschutzversicherung Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung KfZ-Versicherung Abb. 1: Ranking der wichtigen Versicherungen 1 22 % 20 %… …2. Notwendige und weniger notwendige Versicherungen Die Abb. 1 zeigt auf, welche Versicherungen Selbstständige in einer Umfrage als wichtig für ihren… …(Hamburg, Oldenburg, Bremen, Berlin, Hannover). 1 Quelle: Generali, Welche Versicherung ist bei einem Schadenfall in einem Betrieb am wichtigsten?, 2013. 41… …Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (Berufshaftpflicht) seit dem 15. 1. 2013 für jeden Versicherungsfall 1.230.000 € und 1.850.000 € für alle Versicherungsfälle eines Jahres. Ab dem 23… …behördlicherseits erteilten Befreiung von der Zulassungspflicht – Ausnahmegenehmigung nach § 70 Abs. 1 Ziff. 2 StVZO – bleibt die Versicherungspflicht bestehen. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/17 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Neuer Standard zur Prüfung von Risiko­managementsystemen (IDW PS 981)… …· Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_61x225,5_sw.indd 1 17.10.2017 10:08:53 Service KSI 6/17 285 K K K… …Schutzschirmbescheinigung nach § 270 Abs. 1 Satz 3 InsO. Insolvenzsteuerrecht Unter Berücksichtigung des Insolvenzplanverfahrens Herausgegeben von Wolfgang Sonnleitner… …S. 1548 –1559 Wann und wofür haftet eigentlich der GmbH- Geschäftsführer nach § 64 Satz 1 GmbHG genau? Und wann liegt eine Zahlung im Sinne dieser… …. 1 InsO? Die Aporie des Geschäftsführers in der vorläufigen Eigenverwaltung wegen (nicht) abzuführender Steuerverbindlichkeiten Bestimmung der… …Eigenkapitalkosten in der Bewertungspraxis Praktische Folgerungen aus dem Urteil des BGH vom 26. 1. 2017 zur Steuerberaterhaftung Steuerstrafrechtliche Risiken des… …www.ESV.info MWP-78_Anzeige_192x115_sw.indd 1 17.10.2017 11:54:58 KSI 6/17 288 Service K K K KSI-Veranstaltungen 11. TMA­-Jahrestagung Die Gesellschaft für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …durch den Verkauf und das Zurückleasen gebrauchter Maschinen und Anlagen – oder Factoring gehören zu den Modellen, die zum Einsatz kommen können. 1… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der… …Gewerbeanmeldung, * Thomas Rohe, Vorstand factoring.plus.AG, Leipzig. 1 Das hier beschriebene Verfahren wurde von der factoring.plus.AG entwickelt, s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/17 1 Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die für 2017 trotz sinkender…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück