• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil A: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU

    Ansätze zur Bewältigung eines wenig beachteten Problems
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …ihrem Aufbau an den Phasen des Krisenprozesses orientiert, denen die jeweiligen Problemstellungen und Lösungsansätze zugeordnet werden. 1. Einführung… …Nicht ohne Grund wird beispielsweise in Sachsen seit 2011 ein Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge vergeben; 1 und die vielleicht etwas belächelte… …INTAGUS GmbH in der Beratung von Unternehmensnachfolgen tätig. 1 Vgl. https//www. Saechsischer-meilenstein. de; letzter Abruf 5. 2. 2020. 2 Vgl. Liebfried… …et al., Unternehmensnachfolge in Deutschland 2018–2022, Institut für Mittelstandsforschung (IfM), 2018, S. 1. 4 Vgl. Jansen/Munsch/Wassermann, Vorwort… …zum Nachfolgemonitor 2019, Band 1, 2019, S. 5 Ursachen von Unternehmenskrisen sind häufig Führungsmängel. KSI 1/21 12 Nachfolge als Krisen-Auslöser… …leitet daraus eine besondere Krisengefährdung ab. Abb. 1 gibt einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse dieser Forschungsrichtung. Für KMU bzw… …bis 4 5 bis 6 7 bis 8 9 bis 10 11 bis 12 13 bis 14 15 bis 16 17 bis 18 19 bis 20 über 20 Abb. 1: Krisengefährdung 2019 gemäß Insolvenzstatistik 6… …Unternehmenskrisen zurückgreift und sich nicht nur auf Insolvenzen beschränkt. Tab. 1 stellt die häufigsten Ursachen von Unternehmenskrisen nach den Erkenntnissen… …Krisenursachen Weitere Krisenursachen 8,5 % 13,4 % 12,2 % 9,6 % 8,3 % 6,9 % 5,9 % 5,8 % 4,7 % 4,0 % 20,7 % Unternehmensalter (Jahre) Tab. 1: Die häufigsten… …Krisenursachen 8 7,8 % 5,0 % 3,6 % 1,1 % 0,8 % 81,7 % Mitarbeiter*innen (Anzahl) 1 bis 5 6 bis 10 11 bis 20 21 bis 50 51 bis 100 > 100 Strategische Probleme 9,9 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie protokolliert: Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?

    Burkhard Jung, Dr. Stefan Weniger, Christian Lindner
    …: Vielen Dank an alle Beteiligten für das von mir live am 21. 4. 2021 protokollierte Gespräch. 1 * Burkhard Jung und Dr. Stefan Weniger sind Partner der… …der FDP. 1 Es wurde wegen Terminerfordernissen im Verlag bereits am 22. 4. 2021 in Druck gegeben.…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung wegen… …Urteil vom 27. 7. 2021 1 hat der BGH festgestellt, dass bei einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung neben der Haftung gegenüber dem Insolvenzverwalter… …gegeben. Während die Vorinstanzen den Anspruch des Klägers noch auf § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO stützten, passt der BGH insoweit die… …Feststellungen des Berufungsgerichts sei die S seit dem 1. 12. 2015 zahlungsunfähig gewesen und den B habe daher eine Insolvenzantragspflicht getroffen. Weiter… …Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 II ZR 164/20, WM 2021 S. 1635. KSI 6/21 296 Rechtsprechungsreport Die von dem Kläger… …Insolvenzrecht 1. Vorliegen eines Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Gläubigerbenachteiligungsvorsatz… …Steuerrecht 1. Ermessen beim Insolvenzantrag der Finanzbehörden Die Finanzbehörden als Gläubiger sind – wie andere Gläubiger auch – zur Insolvenzantragstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …Sanierungsplanung anschlussfähig macht. 1. Einführung Als ein „Bekenntnis zu etwas, das sich nur in Worten, nicht aber in Taten äußert“, definiert der Duden den… …Restrukturierung – massiv beschädigen 1 oder sogar die eigentliche Krise überhaupt erst auslösen 2 können, ist gut belegt. Dennoch wird in konkreten Projekten die… …Umsetzungsprozesses und ergänzt die einzelnen Schritte um korrespondierende kommunikationsbezogene Module (vgl. dazu Abb. 1 auf S. 122 7 ). So entsteht ein Prozess, der… …Kommunikationsberatung. 1 Vgl. z. B. Kolbe/Wieben, Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation, KSI 2017 S. 72 ff. 2 Vgl. z. B. Sprotte… …umfaskativesende Beratung interne und externe Kommunikation ENTWICKLUNG NARRATIV Abb. 1: Restrukom®-Prozess Herleitung Emotionales Rationale Zukunftsbild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Business Resilience in Corona-Zeiten

    Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie intensiviert
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Sebastian Blauel
    …Restrukturierungsansatz, um Zulieferer nachhaltig zu sanieren. 1. Veränderung der Krise durch COVID-19 in der Automobilzulieferer­industrie 1.1 Auswirkungen des… …Unternehmen bzw. das Geschäftsmodell analysieren und ggf. die Unternehmensstrategien entsprechend justieren. 1 Die wesentlichen Makroveränderungen in der… …Automobilindustrie resultieren aus dem politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Umfeld, das auf die Branchen einwirkt. 2 Abb. 1 zeigt auf S. 6 einige… …Einkauf der Brose Gruppe für den Bereich EMEA und koordiniert u. a. Restrukturierungsprojekte bei Zulieferern, E-Mail: sebastian.blauel@brose.com. 1 Vgl… …: Steigerung der Modellvielfalt Technologisch: Rasante, komplexe Entwicklung Abb. 1: Veränderung der Makroumwelt der Automobilindustrie 7 – Steigende politische… …Restrukturierungsansatzes, der die folgenden Perspektiven abdeckt: (1) Finanzierung (2) Operative Maßnahmen (3) Strategisch/strukturelle Ausrichtung (1) Grundvoraussetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil A

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …folgen sollte. 1. Ausgangssituation und Problemstellung Bereits vor mehr als 20 Jahren haben empirische Studien in den USA und in Großbritannien eine sehr… …hohe Wahrscheinlichkeit ermittelt, dass sich Unternehmen nach schweren Krisen nicht mehr nachhaltig erholen. 1 Seitdem hat sich zwar das… …: fb@transformation.work. Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers, LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Vgl. Tushman et al… …begründet liegt. 6 Gillenkirch, in: Gabler Wirtschaftslexikon https://wirtschaftslexikon.gabler.de/ definition/systemtheorie-49100, aufgerufen am 1. 6. 2021… …Practise UNKNOWABLE UNKNOWNS PROXIMITY Abb. 1: CYNEFIN- Framework in Anlehnung an Snowden UNORDERED SYSTEM INTUITIVE – PATTERN ORDERS CONFUSED DYNAMICS… …Umgebung ich es gerade zu tun habe (CONFUSED)? Das in Abb. 1 dargestellte CYNEFIN-Framework 11 von Snowden ist aus Sicht eines sog. „Sensemaking“ 12 das… …dürfen. 25 Man denke an den oben in Abschn. 1 gewählten Einstiegssatz von Max Frisch. Der Zyklus von Transformation und Innovation ist im Idealfall eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des deutschen… …Nr. 15 vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Einzelnen (vgl. Creditreform-Angaben vom 11. 3. 2021): (1) Umsatzrückgänge im Lockdown: Anhand der Umsatzentwicklung lassen sich die Folgen der Corona-Krise… …straf- und zivilrechtliche Haftungen nach sich ziehen. Der Gesetzgeber hatte zuletzt zum 1. 1. 2021 die Haftungs­regeln verschärft. KSI 3/21 142…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    …wurde nun mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der… …nicht durchschlagen. Entscheidend ist es daher, für die notwendige Transparenz zu sorgen, um § 1 StaRUG zu entsprechen. Prof. Giersberg: Der behandelte… …Fall steht exemplarisch dafür, wie positiv wirkende Einflussgrößen verfehlt wurden und negative Effekte nicht vermieden werden konnten. Es 1 Zur… …Reiser: In dem projektierten KSI- Beitrag werde ich näher darlegen, dass sich nach den Befragungsergebnissen Hypothese 1 bestätigen lässt; besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Erharter
    …Rigidität gegeben, welche die Flexibilität hemmt und daher das Innovationspotenzial einschränkt. 8 Ausgehend von Latham & Braun kann dies so interpretiert 1… …anpassen bzw. ihre Wettbewerbsvorteile erhalten. 1 Jamrog et al. erweitern diese Sichtweise und zwar dahingehend, dass ihrer Meinung nach Innovationen… …berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Delbecq/Mills, Managerial practices that… …(process).“ 18 Aus Tab. 1 auf S. 165 ist ersichtlich, dass Innovation trotz der gegebenen Definition eher als weitläufiges Konstrukt angesehen werden sollte und… …. 88. Tab. 1: Unterschiedliche Arten von Innovation und assoziierte Schlüsselbegriffe 19 Auf strategischer Ebene kann die Einführung neuer… …wurde versucht, einzelne Innovationsarten den unterschiedlichen Krisenphasen zuzuordnen. Die Ergebnisse hierzu sind in Abb. 1 ersichtlich. Die Ergebnisse… …Innovation Prozessinnovation [mit kurzer Vorlaufzeit] Produktinnovation [mit kurzer Vorlaufzeit] Abb. 1: Einsatz von Innovation in unterschiedlichen… …Erfindung von Neuem definiert werden. Innovation umfasst – ausgehend von Tab. 1 auf S. 165 – eine weite Bandbreite an Möglichkeiten, welche trotz widriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück