• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …Beitrag soll Hintergründe beider Begriffswelten aufzeigen und die Argumentation des IDW in einigen Punkten klarstellen. 1. Einführung Die… …(der sog. Going-Concern-Annahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) entgegenstehen und daher eine Bewertung auf der Grundlage der Liquidationsprämisse erfolgen… …an der Univ. Duisburg/Essen tätig. 1 Vgl. nachfolgend ab S. 70. Zur Unterscheidung der Fortführungsprognose und der Fortbestehensprognose vgl. auch… …Regelvermutung des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB über die Fortführung der Unternehmenstätigkeit Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB dürfen sich die für die Aufstellung des… …Unternehmenstätigkeit entgegenstehen. Die Vorschrift des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB gehört zu den für alle Kauf leute geltenden Vor schriften des Ersten Abschnitts im Dritten… …Umsetzung des Konzepts berücksichtigt. 2.2 Entgegenstehende tatsächliche und rechtliche Gegebenheiten Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB gilt die Regelvermutung… …. 2003, § 252 HGB Rdn. 10. 13 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Teilband 1, 6. Aufl. 1995, § 252 HGB Rdn. 29… …; Claussen/Korth, in: Zöllner (Hrsg.), Kölner Komm. z. AktG, Band 4, 2. Aufl., 1. Lfg. 1989, § 252 HGB Rdn. 11. 14 Vgl. hierzu ausführlich Groß, WPg 2010, S. 119 ff… …, Insolvenzordnung, Band 1, 2004, § 18 Rdn. 14. 32 Vgl. IDW FAR 1/1996, WPg 1997 S. 22 ff. Abschn. 3.2. 33 Vgl. stellvertrend nur Früh/Wagner, WPg 1998 S. 907–913…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?

    Kai Haake
    …sehr genaue Beobachtung dieser Rechtsprechung von großer Bedeutung. 1. BGH fordert umfassende Beratung zur Vermeidung von Fehlentscheidungen ein In den… …gegenüber rechtlich und wirtschaftlich erfahrenen Personen“ 1 . Noch weiter ist das Landgericht Saarbrücken gegangen. Nach einer Entscheidung vom 28. 11… …Ergebnis dieser Prognose – eine * RA Kai Haake, Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU e.V.), Mitglied der Ge schäftsführung und Syndikusanwalt. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Verbraucherinsolvenzverfahren, die vor dem 1. 7. 2014 beantragt wurden oder werden. Weiterhin ist Regelungsgegenstand des Gesetzes, dass Gläubiger zukünftig jederzeit schriftlich… …Rechtsbeziehungen – zu denen auch das Rechtsverhältnis zwischen der Gesellschaft und dem FA gehört – beendet sind. 1. Gesellschaften bürgerlichen Rechts Speziell für… …diesem Zeitpunkt noch nicht eingetreten. Die unzutreffende Löschung im Register kann wieder rückgängig gemacht werden (§ 395 Abs. 1 FamFG). Auch wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Sicherungsgeber als auch der Sicherungsnehmer können unter den Voraussetzungen des § 25a Abs. 1 UStG die Differenzbesteuerung anwenden. Hierzu hat die OFD…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/13 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20 Der Lagebericht… …Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 Buchst. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und… …. Bonitätsinformationen von Auskunfteien Am 22. 1. 2013 veranstaltet die Neue Deutsche Kongress GmbH in Frankfurt/M. und am 13. 6. 2013 in München ein Seminar zum Thema… …der Veranstaltung des Bonner Verbändenetzwerkes, die am 17. 1. 2013 in den Räumen des BDU e.V, Zitelmannstr. 22 in Bonn, stattfindet. Der… …. Benchmarking im Forderungsmanagement Die Neue Deutsche Kongress GmbH lädt am 23. 1. 2013 in Frankfurt/M. und am 14. 6. 2013 in München zu einem Seminar zum Thema… …erkannt. Dieser Beitrag soll aufzeigen, dass das Insolvenzplanverfahren seit dem 1. 3. 2012 die Option bietet, auch Umwandlungen zum Instrument einer… …Beiträge im Überblick noch im RegE ESUG vorgesehene Änderung des § 56 Abs. 1 InsO, wonach auch die vorbereitende Mitwirkung bei der Erstellung eines… …Seit Inkrafttreten der InsO zum 1. 1. 1999 ist das Problem der Vollstreckung von Geldstrafen und Geldbußen gegen Personen im Insolvenzverfahren und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen

    Leitlinien für einen sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard
    Dr. Roland Püschel
    …dies erfolgen kann. In diesem Artikel werden daher Leitlinien für eine solche Anpassung gegeben. 1. Einführung Es ist nachvollziehbar, dass der Umfang… …Unternehmensberatung GmbH, einem Tochterunternehmen der PKF-Gruppe, mit Sitz in Oldenburg. 1 Vgl. u. a. Tobias/Schampel, Sanierungskonzepte nach IDW S 6, KSI 6/2011 S… …. Befindet sich ein KMU dann in einer Krisensituation, so sind meist zwei Phänomene zu beobachten: (1) Das Bewusstsein für das Ausmaß der Krise muss erst… …zur Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens lassen sich aus folgenden Kriterien ableiten: (1) Zusammenhang mit den Krisenursachen: Höchste… …Anreizsystem festgelegt (möglicherweise aber eine Maßnahme zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Vertriebsleiter). Tab. 1: Problemlösung bei fehlendem… …Führungskräfte. KSI 2/13 58 Sanierungskonzepte für KMU Sofortmaßnahmen Mittel- und langfristige Maßnahmen Finanziell Typ 1 Typ 4 Operativ Typ 2 Typ 5 Strategisch… …Zeitpunkt nach der Erstellung des Sanierungskonzepts verschoben. Bei geringer Relevanz erfolgt keine Bearbeitung. Diese Herangehensweise wird in Tab. 1 auf… …Kernbestandteile kann eine Aussage zur Sanierungsfähigkeit abgeleitet 7 Vgl. Krystek/Klein, Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 1): Kritische Würdigung… …zu schaffen. Erfahrungsgemäß erfüllt die in Abb. 1 dargestellte Musterstruktur in vielen Situationen beide o. g. Kriterien9 . 5. Fazit Zusammenfassend… …InsO V.2 Aussagen zur Überschuldung nach § 19 InsO V.3 Aussagen zur Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB VI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Ein Jahr ESUG: Mehr Möglichkeiten oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

    Burkhard Jung
    …Gastkommentar KSI 2/13 49 Ein Jahr ESUG: Mehr Möglichkeiten oder nur alter Wein in neuen Schläuchen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Seit dem 1. 3… …bereits in der kurzen Zeit seit dem 1. 3. 2012 die Möglichkeiten zur Unternehmenssanierung deutlich erweitert. Und nur, wer mit all diesen Möglichkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …ausdrücken – die eigentliche Kunst des Entrepreneurs. In diesem Sinne lässt sich von Schumpeter auch beim Erkennen der strategischen Krise lernen. 1… …Unternehmens substanziell zu gefährden oder sogar unmöglich zu machen“ 1 ; in Anlehnung an Jürgen Hauschildt handelt es sich um eine Kulmination kleinerer… …von antizipativen Maß nahmen bis zu Liquidationsmaßnahmen reicht6 . Abb. 1 auf S. 254 stellt die Phasen und das Management von Unternehmenskrisen dar… …. Wirtschaftsprüfersymposium in Wien vom 21. 6. 2012. 1 Krystek/Moldenhauer, Handbuch des Krisen- und Restrukturierungsmanagement, 2007, S. 28–32. 2 Vgl. Hauschildt, Aus Schaden… …Neigung zu Täuschungen nimmt mit der Nähe existenzbe drohender Krisen zu. KSI 6/13 254 Erkennung von Strategiekrisen Krisenphasen Abb. 1: Phasen und… …; Originalquelle laut vosstehend zitierter Internetquelle: Newsweek vom 27. 1. 1997. 17 IDW S6, Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, Tz. 67–70… …wahrgenommen wird. Hinreichend wird die Krisenprä- Marktstruktur der Branche Strategische Ausrichtung Markt Ziel 1 Vorteil Unternehmensverfassung… …Strategie/Adjustierung des Geschäftsmodells 80 100 alle Branchen 55 % 71 Bau Logistik Chemie Konsum- Finanzgüter/ dienst- Elektronik/ leister Textil 1) Nennungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Change Management im Praxistest

    Grundlagen von Veränderungsprozessen und Anwendungsfall
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategi schen Sanierung darstellen. 1. Einführung „Change Management ist ein… …Mitarbeiter zu erreichen.“ 1 Nach Kotter gingen Organisationen in der Vergangenheit vom episodischen Wandel aus, einem stabilen Zustand, der erst durch große… …Best Practice“, das unter Mitwirkung von 29 Autoren mit 475 S. Umfang entstanden ist (Hrsg.: Exler). 1 Rank/Scheinpflug, Change Management in der Praxis… …Willensbarrieren oder durch den zukünftigen Machtverlust von Personen – umzugehen. Radar Steuermann Motivator Verkäufer Phase 0 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4… …Führungskultur Abb. 1: Veränderungsprozess und Kommunikationsmanagement 14 2.3 Ablauf eines Change-Management- Prozesses Wieso ist die Umsetzung des Wandels so… …(siehe Abb. 1): Der Steuermann ist der Kopf des Kommunikationsmanagements und wacht als aktive Schaltstelle über die Konzeption und… …. de:8080/wi-enzyklopaedie/lexikon/daten-wissen/ Informationsmanagement/Informationsmanagement - Aufgaben des/Change-Management, ab gerufen am 10. 4. 2013, S. 1. 13 Vgl. Mohr/Woehe, Widerstand… …werden und eine konsequente Umsetzung nach Priorisie- Unfreezing Changing Refreezing 1 2 Abb. 3: Der Acht-Stufen-Prozess für die Umsetzung tiefgreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Ziele sollen mit dem Management zahlungsgestörter Forderungen erreicht werden?

    Jochen Wentzler, Markus P. Neuhaus
    …2012 vorgelegte Praxisstudie trägt den Titel „Management zahlungsgestörter Forderungen“ 1 , was gab Ihnen Anlass zur Konzeption und Durchführung einer… …WP/StB Jochen Wentzler ist dort Partner Restructuring. 1 Die komplette Studie ist auf Anfrage erhältlich unter…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück