• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Leitlinien für Sanierungskonzepte auf dem Prüfstand

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz zur Neufassung des IDW S 6
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungsumfeld. 1. Einführung Die am 7. 9. 2011 veröffentlichte Neufassung des IDW ES 6 gab Anlass zu einer am 15. 11. 2011 in Düsseldorf veranstalteten… …BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/ StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 die Grundzüge des IDW-Standards S 6 in der… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 hww CMS Unternehmensberatung GmbH, stellv. Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund… …Aufsichtsratssicht (Vortrag Kuss) Inhalte in Thesenform Tab. 1: Wichtige Konferenz-Inhalte in Thesenform gnose nachvollziehbar und vertretbar erscheint. In diesem… …zur Fortführungsfähigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens, stadiengerechte Bewältigung der… …betreffen. Weitere Konferenz-Inhalte sind stichpunktartig in Tab. 1 aufgeführt 10 . 9 BGHZ 75 S. 96, 110. 10 Stellungnahmen zur Entwurfsfassung des neuen IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/12 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Chancen einer… …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …(außergerichtliches) Sanierungsverfahren an. Voraussetzung für die Einleitung ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO n. F., dass der Schuldner mit dem Eröffnungsantrag eine… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …verging, bis das BMF mit seiner Verwaltungsanweisung vom 17. 1. 2012 diverse Anwendungsfragen beantwortet hat. Zahlreiche Unklarheiten bleiben jedoch… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich immer die Frage, wem die ver sicherungs vertraglichen Leistungen zustehen. 1. Vertragsbeziehungen… …Kapitalmarktrecht; er ist als Gesellschafter bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 BAG v. 28. 1. 1986 – 3 AZR 312/84, NZA 4/1987 S. 126 ff.; BAG v. 18… …einzuziehen. Der Versicherungsnehmer teilt mittels Willenserklärung nach § 130 Abs. 1 BGB dem Versicherer eine Bezugsberechtigung für den Versicherungsfall mit… …. Einer Zustimmung des Versicherers bedarf es nach § 159 Abs. 1 VVG hierbei nicht 8 . Der Versicherungsnehmer kann das Bezugsrecht für zwei mögliche… …nach § 159 Abs. 1 VVG im Zweifel widerruflich. Der Versicherungsnehmer hat dann das versicherungsvertragliche Recht, ohne Zustimmung des Versicherers… …Insolvenz, NVersZ 5/2002 S. 193 ff. 6 BGH-Urteil v. 1. 12. 2011 – IX ZR 79/11. 7 Eine ausführliche Besprechung dieser Entscheidung findet sich in KSI 2012 S… …Leistungen dem im Todesfall Begünstigten zu. Beide Rechte sind nach § 158 Abs. 1 und 2 BGB bedingt durch den jeweiligen Versicherungsfall. Das Recht des für… …– 3 AZR 334/06, AP Nr. 31 zu § 1 BetrAVG Lebensver sicherung. 30 Prahl, Der Anspruch auf den Rückkaufswert einer gemischten Kapitallebens versicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Working Capital Management im Anlagenbau

    Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis
    Prof. Dr. Birgit Felden, Tim Mendorf
    …betätigen, sind diese Risiken häufig nicht im Fokus der Unternehmensleitung und können so schnell zu existenzbedrohlichen Liquiditätskrisen führen. 1… …determiniert von der Höhe und Dauer der Kapitalbindung einzelner Aufträge. Die Abb. 1 auf S. 28 zeigt am Beispiel eines stark vereinfachten Sachverhalts, wie… …Debitorenmanagement KSI 1/12 28 Fallstudie Working Capital Abb. 1: Kapitalbindung vor WCM mit dem Ziel, die Außenstandstage zu minimieren. Als vierter Bereich ist das… …werden. 2.2 Handlungsfelder des WCM Im Einzelnen sind dies: (1) Verbindlichkeitsmanagement: Planung des Einkaufs, Lieferantenverträge, Bestellungen… …100 0 700 600 500 400 300 200 100 0 400 200 200 300 400 300 400 200 200 300 400 300 Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Periode 5 Periode 6 Zeit… …Liefer- oder Produktionsengpässe entstehen? 400 200 200 300 400 Periode 1 Periode 2 Periode 3 300 Periode 4 Periode 5 Periode 6 Zeit Projekt A Projekt B… …Sicherheitseinbehalt für Gewährleistungsansprüche in Höhe von 5 % des Auftragswerts. Kapitalbindung Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Periode 5 Periode 6 Zeit… …100 0 300 150 150 300 150 150 225 300 Periode 1 Periode 2 Periode 3 225 300 150 150 225 300 225 225 300 Zeit Projekt A Projekt B Projekt C 225 Abb. 3… …500 TF (Tag 75) abzgl. Avalprovision 1 TF 75 Tage Rechnungsbegleichung Fremdleister 250 TF (Tag 75) + 499 TF – 250 TF Kontostand 98 TF 98 TF – 252 TF –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    BGH untermauert Beratungspflicht bei Krisenanzeichen

    Dipl.-Ing. Dr. Lutz Mackebrandt
    …schon aus diesem Grunde nicht geeignet, den Beklagten hinsichtlich der Zahlungen ab dem 1. 9. 2003 zu entlasten, wenn die Schuldnerin schon zum 31. 8… …. 2003 zahlungsunfähig war. Und wie die von berufsständischen Interessen geprägte Diskussion um den sog. Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO zeigt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …erleichtert wird! Ob dies zu erwarten ist, wird nachfolgend näher analysiert. 1. Einführung Es scheint kaum denkbar, dass es mit Blick auf das ESUG noch Aspekte… …Director den Geschäftsbereich „Distressed M & A“ bei der goetzpartners CORPORATE FINANCE GmbH (www.goetzpartners.com) in München. 1 Selten sind die Fälle, in… …Schwellenwerte, ab denen ein vorläufiger Gläubigerausschuss einzusetzen ist, wurden auf die Werte nach § 267 Abs. 1 HGB angehoben. 16 Vgl. BT-Drucks. 17/5712 S. 24… …f. 17 Ebenso etwa IDW-Schreiben vom 1. 6. 2011 zum Regierungsentwurf des ESUG, S. 4 ff., http://www.idw.de/idw/portal/d609388/index.jsp. sichtlich… …vorläufigen Sachwalters vorgesehen (vgl. § 270a Abs. 1 Satz 2 InsO n. F.). Die Stärkung der Eigenverwaltung ist aus Investorensicht ein zweischneidiges Schwert… …Insolvenzplanverfahren aus unterschiedlichen Gründen kaum Akzeptanz und wurde in der Praxis bis 2005 lediglich in weniger als 1 % aller Unternehmensinsolvenzen genutzt 21… …, Mittelstandsmonitor 2009 S. 56 (s. u. www.kfw.de). Vgl. auch Crone/Herbst, Moderne Sanierungsinstrumente, Vortrag anlässlich des Banken- und Sparkassenforums am 1. 6… …überwiegend per asset sale veräußert, vgl. Eidenmüller, ZHR 2011 S. 11 ff. 25 Vgl. BT-Drucks. 17/5712 S. 30. 26 Ebenso etwa IDW-Schreiben vom 1. 6. 2011 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema im Krisen- und Sanierungsumfeld?

    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …eines bemerkenswerten Buches, das derzeit im Namen eines Arbeitskreises der Schmalenbach-Gesellschaft vorbereitet wird 1 . KSI-Redaktion: Das Expertenteam… …Erfahrung als Partner bei Arthur Andersen und Ernst & Young auf dem Gebiet Prüfung und Beratung. 1 Das Buch erscheint in einigen Wochen (voraussichtlich im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Umstrukturierungen. Dabei kam auf knapp zwei abgebaute Arbeitsplätze ein neu geschaffener (1,8 : 1). Zwischen 2008 und 2010 stieg dieses Verhältnis auf 2,5 : 1. Viele…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück