• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

    Christopher Meyer, Prof. Dr. Sascha Kemmeter
    …fünfzehn Jahre kombiniert. 1. Unternehmensveräußerungen 1.1 Begriffliche Abgrenzungen Die Corona-Krise ist die dritte Krise mit großen Auswirkungen auf… …. Unternehmensumstrukturierungen sind jedoch eine komplexe und mehrdimensionale Aktivität, die eine sorgfältige langfristige Planung erfordert. 1 Restrukturierungen sind immer mit… …unter anderem dazu im Rahmen seiner Professur an der Hochschule Mainz. 1 Vgl. Bowman/Singh, Corporate Restructuring: Reconfiguring the Firm, 1993, S. 5. 2… …Überdiversifizierung kann zu internen Ineffizienzen führen KSI 5/22 216 Desinvestitionsstrategien Abb. 1: Rahmenentscheidung über die Veräußerung von Unternehmen 1.2… …. 1 werden die Determinanten einschließlich der wichtigsten branchen- oder bereichsspezifischen Vorläufer von Unternehmensveräußerungsentscheidungen… …Volume in 1 (m) 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 200 150 100 50 0 Number of Deals Qtr1 Qtr4 Qtr1 Qtr4 Qtr1 Qtr4 Qtr1 Qtr4 Qtr1… …Desinvestitionsstrategien Deal Volume in 1 (m) 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep… …Unternehmensberatung kann dies zwei Gründe haben: (1) Wenn das Überleben der Muttergesellschaft aufgrund mangelnder Liquidität gefährdet ist, könnte zunächst eine… …Bargeld in einer Phase finanzieller Notlage der Haupttreiber für die Durchführung einer Veräußerung ist. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 External Pressure Changing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Mit Transfergesellschaften das Ruder herumreißen

    Chancen erkennen und nutzen
    Martin Büch
    …Arbeitslosigkeit entlassen, sondern gezielt weiterqualifiziert, um sich für den Neustart vorzubereiten. Die Vermittlungsquoten sind hoch. 1. Einführung Eine… …Transfergesellschaft unter den Voraussetzungen der §§ 110, 111 SGB III ins Spiel. 1 Das Dilemma: Es ist grundsätzlich das Bestreben von Gewerkschaften und Betriebsrat… …GROUP in Saarbrücken tätig. 1 Vgl. BMJV, s. u. https://www.gesetze-im-internet. de/sgb_3/__110.html, https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__111.html… …. Uppenbring-Frank_Anzeige_126x30_sw.indd 1 06.04.2022 14:20:18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Behördliche Krisenkommunikation am Limit

    Empfehlungen anlässlich einer Naturkatastrophe
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …überraschend der Russland-Krieg in der Ukraine ein Ereignis mit noch völlig unabsehbaren Auswirkungen. 1. Einführung Beispiele wie die Flutkatastrophe im Juli… …auf Einladung des Kieler Instituts für Krisenforschung („Krisennavigator“) stattfand. 1 2. Krisenkommunikation und Katastrophenmanagement Im Zentrum der… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Zum… …Thesenpapier sieht u. a. folgende Punkte vor: (1) Kernkompetenzen zur Bewältigung von Krisen und Katastrophen, wie die Entwicklung und Herstellung von Masken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …erhöhen. Das abschließende Gesamt-Fazit lädt zu einer Fortsetzung dieser höchst aktuellen und komplexen Problematik ein. 1. Einführung Laut einer… …Expertenbefragung aus dem Jahr 2021 wird die Anzahl von Sanierungsprojekten zunehmen. 1 Dabei wird die ESG- Nachhaltigkeit auch für die Unternehmenssanierung immer… …Unternehmensberater. 1 Vgl. Roland Berger, Trügerische Entwicklung?, Der Sanierungsalltag nach dem Covid-19-Schock, Restrukturierungsstudie 2021, S. 6 ff. 2 Vgl. KSI… …. Denn der Kapitalbedarf bei ESGorientierten Sanierungen vergrößert sich ­zunächst erheblich durch für sie häufig notwendige Investitionen. (1) Akzeptanz… …Chancen und Risiken für eine ESG-orientierte Sanierung. (1) Lieferketten: Internationale Lieferketten galten lange Zeit als Chance für eine kostenoptimale… …Krisenbewältigung kommt ihnen sogar eine Entscheidungskompetenz mit sich daraus ergebenden Chancen und Risiken zu. (1) Wechsel im Management: In der Phase der akuten… …Vorstandsvergütung: Zu den Pflichten des Aufsichtsrats börsennotierter Unternehmen gehört ferner die Festlegung der Vorstandsvergütung. Gem. § 87 Abs. 1 AktG soll sich… …Gehälter im Rahmen von Sanierungen kürzt, eine höhere Turnaround-Wahrscheinlichkeit aufweisen. 23 2.3.2 Vorstand/Geschäftsführung (1) Änderungsbereitschaft… …Management-Qualitäten – zu einer Überlastung, der als Risiko kaum eine Chance gegenübersteht. 2.3.3 Mitarbeitende (1) Information: Gerade Mitarbeitende benötigen als… …sich eher die Option, die Chancen einer ESG-orientierten Sanierung zu stärken und zu nutzen sowie Risiken zu erkennen und zu begrenzen. Abb. 1 (S. 210)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Wertdimensionen und Umsetzungskompetenz
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln. 1. Einführung Aktuell notwendige, radikale Transformationen betreffen insbesondere auch in… …erfolgreich bleibt oder wieder auf die Erfolgsspur zurückgebracht werden kann. 1 Das passende ganzheitliche Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens… …die in Abb. 1 gezeigten fünf Wertdimensionen (Wertpositionierung, Wertangebot, Wertschöpfung, Wertabschöpfung und Wertdisziplin) näher erläutert. 2… …, Kontakt: http://www.struktur-management-partner.com, g.michailov@struktur-management-partner.com. 1 Dieser Beitrag basiert auf Kap. 7 des im August 2021… …, denn der führt nur dahin, wo andere schon sind.” Abb. 1: Fünf Dimensionen wertorientierter Geschäftsmodelle 2 2.2 Wertangebot Das Wertangebot eines… …Firmen­kultur und deren Werten WERTDISZIPLIN Steuerungsinstrumente Zu messen und zu controllen sind: 1. Profitabilität 2. Return On Capital Employed 3… …Managementfehler nach zwei Typen unterscheiden: (1) Strategische Fehlentscheidungen bei der langfristigen Ausrichtung des Geschäftsmodells, vor allem bei der… …auf eine Frage. (1) Die Führung liefert Antworten auf die Frage: Setzen wir unsere Vorgaben auch in die Tat um, erreichen wir unsere Ziele – oder müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/22 156 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäfts­führers Die… …Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist nach dem Einzelunternehmen die verbreitetste und erfolgreichste Unternehmensrechtsform in Deutschland. Am 1. 1. 2018 existierten in… …und InsO Von Dr. Günter Kahlert, Verlag C.H. Beck, München 2022, 272 S., 79 u. Mit dem StaRUG stehen seit 1. 1. 2021 zwei insolvenzabwendende Rahmen zur… …Vermögen des Schuldners gem. § 80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übertragen. Daher ist die Frage, wer ab diesem Zeitpunkt als wirtschaftlich… …bisherige BMF-Schreiben zu § 55 Abs. 4 InsO vom 20. 5. 2015 hat die Finanzverwaltung im BMF- Schreiben vom 11. 1. 2022 überarbeitet. Eine Vielzahl von… …wird es am 20. 10. 2022 den Talk 3 plus 1 im Live- Stream aus Kufstein mit Markus Exler (Quest Consulting), Riaz Janjuah (White & Case), Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Zur (retrograden) Insolvenz-Reifeprüfung

    Neue BGH-Rechtsprechung wirft Fragen auf
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …. 1. Überschuldung Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen der juristischen Person die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn… …. 1 Strittig ist allenfalls die Frage, wann die Organe eine Prüfung des Vorliegens des Insolvenzgrunds Überschuldung vornehmen müssen und ob eine… …: karlwilhelm.giersberg@hs-kl.de). 1 Vgl. Giersberg, Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise, KSI 3/2022 S. 123, und die dort aufgeführte Literatur. 2 Vgl. Urteil… …vom 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, NJW 2002 S. 1280. 3 Vgl. BGH-Urteil vom 3. 3. 2022 – XI ZR 53-19, Rn. 26, und die dort aufgeführten Urteile. 4 Die Frage… …& Collegen GmbH, Nachtrag zum Newsletter 6/2022 vom 1. 6. 2022. 5 Auch ein nicht mehr vollständig intaktes Kapital löst noch keine insolvenzrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt

    Trends in der Unternehmensrestrukturierung
    Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …und Restrukturierungsberatungen abgeleitet. 1. Einführung Die Corona-Krise hat die Transformation vieler Unternehmen hin zu einer vermehrt digitalen… …Arbeitswelt beschleunigt. 1 Ebenso haben die Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine aufgezeigt, dass die globalisierte Wirtschaft eine unsichere ist und vor… …Insolvenzwesens. 1 Vgl. Bertschek, Wirtschaftsdienst 8/2020 S. 653. 2 Vgl. Worley/Jules, The Journal of Applied Behavioral Science 3/2020 S. 279. 3 Aufgrund der… …und Informationsaustauschs zwischen Beratern und Unternehmen, aber auch Banken und anderen Stakeholdern in laufenden Projekten (vgl. Abb. 1). Während… …Daten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Beratern Abb. 1: Digitale Plattformen als Kommunikations- und Arbeitsmittel in der Sanierung Beratung 2.3… …A“) – Maßnahme 1 – Maßnahme 2 – … – Maßnahme 8 Zusätzliche Maßnahme 9 (z. B. Schließung Filiale X) Alternativplan („Plan B“) – Maßnahme 1b – Maßnahme 2b… …abgeleitet: (1) Krisenunternehmen sollten in Zukunft gegenüber der mandatierten Beratung deutlich kommunizieren, in welchen Projektphasen eine intensive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz

    Eine Übersicht zum Status Quo in der Insolvenzprognoseforschung
    Raphael Krebs, Prof. Rudolf Grünbichler
    …geforscht wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Insolvenzvorhersage bei KMU Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) stellen den Großteil der… …jeweils 3.034 Fälle reduziert. 1 Da dieser Rückgang zu einem großen Teil auf staatlicher Unterstützung beruht, ist mittel- bis langfristig von einer Zunahme… …facheinschlägiger Publikationen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensplanung und Insolvenzvermeidung. 1… …den vorab definierten Kriterien entsprachen. In Tab. 1 werden die in den 33 relevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendeten Algorithmen… …Machines 7 Hybridmodelle und Ensemblemethoden 12 Andere 14 Tab. 1: Übersicht über die Methoden der KI zur Insolvenzvorhersage in KMU als Ergebnis der… …Neuronen aus und verarbeiten so die Informationen in einer sich stets veränderbaren Struktur. In Abb. 1 ist die Struktur eines einfachen Neuronalen Netzes… …dargestellt. Die Anzahl der Neuronen im Input-Layer entspricht der Anzahl der eingespeisten (fünf) Variablen. Das Neuron im Output- Layer gibt entweder 1… …layer) mit drei Neuronen dargestellt. Bei Verwendung von vielen Input Layer Hidden Layer Output Layer Abb. 1: Darstellung eines „Künstlichen Neuronalen… …individuellen Modelle. Die folgenden zwei Methoden sind üblich, um die Unabhängigkeit der Entscheidungsbäume sicherzustellen: Tree 1: Nicht insolvent Tree 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    2022: Wen trifft welche Welle?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/22 1 Editorial 2022: Wen trifft welche Welle? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! „Experten sehen Anstieg der Restrukturierungsfälle im neuen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück