• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierung von Familienunternehmen

    Operative, nachfolgebedingte und familienpsychologische Herausforderungen
    Raoul Kreide, Birgit Prodinger
    …beibehalten 1 . Brand Eins zitiert weiter den Journalisten Rüdiger Jungbluth, „gemessen an der Zahl erfolgreicher Unternehmer, die diese Familie seit 1870… …Berater. 1. Einleitung Deutschland ist das Land der Familienunternehmen. Unter Familienunternehmen versteht man – unabhängig von ihrer Größe – Unternehmen… …Birgit Prodinger ist tätig als Coach und Mediatorin für Unternehmerfamilien. 1 Brand Eins 2004 S. 30. 2 Brand Eins 2004 S. 30. 3 Die Redaktion JUVE meldete… …am 30. 1. 2014: „Der Streit bei den Oetkers schwelt schon lange und eskalierte nach dem Tod des Familienpatriarchen Rudolf-August Oetker ab dem Jahr… …ist jedoch, dass das enterbte Kind den sog. „Pflichtteil“ geltend machen kann (§ 2303 Abs. 1 BGB). Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils… …bestimmte Grenze fallen (§ 13a Abs. 1 Satz 2 ErbStG). Ein Gesellschafter wird sich also mit aller Kraft gegen einen Personalabbau wehren, wenn dadurch die… …. Seit dem 1. 3. 2013 gilt dies jedoch nicht mehr, wenn die Beteiligungsquote zu Beginn des Kalenderjahrs unter 10 % lag (§ 8b Abs. 4 KStG). Das… …Meldung vom 30. 1. 2014 „Machtkampf bei Oetker: Schiedsgericht und Top-Anwälte können Familienstreit kaum schlichten“. 10 Vgl. LG Berlin, Urteil vom 10. 12… …, dass gerade ein Streit im Gesellschafterkreis zu enormen Zeitverlusten führen kann – bis hin zu jahrelangem Stillstand. 13 Vgl. JUVE-Meldung vom 30. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil II)

    Folgen und Instrumente zur Bewältigung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Überwindung der Produktund Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren. 5. Folgen der Produkt- und Absatzkrise 1 Simon hat die Folgen der Produkt- und… …in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Zu Abschn. 1–4 vgl. Teil I in KSI 04/2014 S. 149 ff. 2 Vgl… …. FGK Abb. 1: ROI-Kennzahlensystem (Du-Pont-System) Addition Forderungen Addition Liquide Mittel Subtraktion Abzugs- = kapital Kapitalumschlag Umsatz… …Spitzenkennzahl durch Multipli kation von Umsatzrendite und Kapitalumschlag betrachtet wird (vgl. Abb. 1). Dieses Kennzahlenschema wurde 1919 von Donaldson Brown… …93 Abs. 1 Satz 1 AktG; für die GmbHG gilt der Sorgfaltsmaßstab des § 43 GmbHG. 21 Vgl. Kleindiek, in: Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 17. Aufl. 2009, § 43 Rn… …angestrebtes Gesellschaftswohl gehen.“ 23 So auch die Forderungen des Gesetzgebers an die Geschäftsleiter eines Kreditinstituts in § 25c Abs. 1 Satz 2 KWG. 24… …100 €, die variablen Kosten bei 60 €, die Fixkosten bei 30 Mio. €. Die Verkaufsmenge betrage 1 Mio. Stück. In diesem Falle führt eine Verbesserung der… …Einführung von Überstunden der Mitbestimmung (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG) unterliegt. Die hierüber mit dem Betriebsrat getroffene Betriebsvereinbarung muss… …Betrieben mit einem Betriebsrat unterliegen die Einführung, Dauer und zeitliche Lage von Betriebsferien der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG. Eine… …ihrer Arbeitsleistung bei einem Entleiherbetrieb Angehörige des entsendenden Betriebs des Verleihers (§ 14 Abs. 1 AÜG). Daher sind sie grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. 1. Außerinsolvenzliche versus Sanierung im Insolvenzverfahren Die Finanzierung in der Sanierung birgt für… …Leiter des Instituts für Qualität und Standards in der Insolvenzabwicklung (IQS Institut). 1 Vgl. Rechtmann, Sicherheitenpoolvertrag, in: Clemens/Cranshaw… …Insolvenzverfahren, 2006, S. 1 ff.; Wuschek, BankPraktiker 2011 S. 358 ff. 3 Zu den Avalen vgl. Cranshaw/Steinwachs/Bruhn, ZInsO 2013 S. 1005 ff. 4 Vgl. Rechtmann… …, der regelmäßig in Paragraphen untergegliedert ist und fast immer die nachfolgende Reihenfolge aufweist, gehören7 : (1) Die bereits erwähnte Präambel mit… …Gutschrift“, d. h. auf die Verfügbarmachung der Beträge (§ 675t Abs. 1 BGB) 9 . (11) Eine Saldenausgleichsregelung, die ungleichmäßige Linieninanspruchnahmen… …Verbot des § 91 Abs. 1 InsO scheitert. Der BGH hat allerdings in einem neuen Urteil11 darauf erkannt, dass die Globalzession weiter wirkt, wenn der… …der Verfahrenseröffnung (§§ 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a, 22a, 56a InsO) und später im Gläubigerausschuss des eröffneten Verfahrens. Man wird den Poolführer… …, der als Gläubiger bereits Mitglied des vorläufigen Ausschusses im Antragsverfahren werden kann (§ 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a, 67 Abs. 2 InsO), bitten… …beispielsweise das Nachrang- und Anfechtungsrisiko nach § 39 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 4, 5 und nach § 135 InsO, wenn die Beteiligung am insolventen Unternehmen 10 %… …beendet werden sollte (vgl. § 270b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 i.V. m. Nr. 1 InsO mit der Pflicht des Ausschusses, bei Aussichtslosigkeit des eingeschlagenen Wegs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/14 1 2014 mit weiter rück läufigen Insolvenzzahlen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wenn seitens Creditreform am 28. 11. 2013 die… …Anstieg der weltweiten Unternehmensinsolvenzen um 2 % gerechnet. Für 2014 wird eine leichte Verbesserung (–1 %) erwartet; dies gelte jedoch nicht für Europa…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Steuerschulden trotz Restschuldbefreiung?

    Nachträgliche Umsatzsteuerschulden nach Masseverteilung
    RA/StB Philipp Thouet
    …Insolvenzverfahrens betreffen und die nach Aufhebung und Schlussverteilung der Masse eine Änderung erfahren. 1. Einstandspflicht des Insolvenzverwalters bzw. des… …Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht in Aachen tätig. 1 Vgl. Braun/Kießner, InsO, 6. Aufl. 2014, § 206 Rn. 10. 2 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern?

    Jürgen Vollberg
    …sind Sie auch für die Projekte „BV-INSO Bundesverband Menschen in Insolvenz und neue Chance“ 1 sowie „Anonyme Insolvenzler“ 2 verantwortlich. Was sind… …jeden Fall nicht gefördert. * Jürgen Vollberg ist Geschäftsführer der Stiftung Finanzverstand gGmbH (mehr dazu s. u. www. stiftung-finanzverstand.de). 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Gestaltung des Sanierungsprozesses

    Bericht zum 13. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmenskrise bis hin zur Bedeutung von Management Skills für den Sanierungsprozess reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Tätig bei der hww wienberg wilhelm und als Vorstandsmitglied des… …Referent Allert die in Abb. 1 dargelegte Struktur von Sanierungsprozessen zugrunde und konzentrierte sich auf die Gegenüberstellung des kompetitiven… …Grundfällen sind der Tab. 1 zu entnehmen. Die Grundempfehlung von Allert lautet, stets kooperativ in die Verhandlungen zu gehen. Er stelle sich aber die Frage… …Strukturierung und vorbereitete Maßnahmen Analyse der Motive Abb. 1: Verhandlungspunkte in Sanierungsprozessen Beginn der Verhandlung Verlauf der Verhandlung… …Objektivierung durch neutrale, allseits anerkannte Kriterien Achtung: Restbereich Basar verbleibt oftmals! Parteien wahren das Gesicht Tab. 1… …Abs. 1 InsO und die Zustimmung des Gläubigerausschusses gem. §§ 69, 160 InsO einzuholen. Der Referent schloss mit weiteren Tipps für Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …(0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …über alle Wirtschaftszweige hinweg weitgehend un- 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform… …Wirtschaft EU-Kom mis si on erlässt neue Vorschrif ten für Ri si ko fi nan zie run gen Die EU-Kommission hat nach Angaben vom 15. 1. 2014 neue Leitlinien… …Beihilfenkontrolle seitens der Kommission auf die Fälle mit den stärksten Auswirkungen auf den Wettbewerb erreicht werden. Die Leitlinien treten am 1. 7. 2014 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück