• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise: Wird Krisenmanagement unmöglich?

    Kennzeichnung eines brisanten Phänomens und Lösungsansätze mit dem Fokus auf Krisenvorsorge
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …Krisenbewältigung auch die Krisenvorsorge in den Blick zu nehmen. Die dazu verfügbaren Möglichkeiten stehen im Zentrum dieses Beitrags. 1. Einführung Krisenmanagement… …Erscheinung bleiben dürften, 1 legt dieser erste Versuch einer Zwischenbilanz seinen Schwerpunkt auf Aspekte der Krisenvorsorge. Sie gehört neben der… …Berichterstattung – nach eigenen Recherchen – hauptsächlich die in Abb. 1 auf S. 6 skizzierten Krisen-Auslöser, die zunächst wie eine undurchdringliche Masse… …derzeit als Beirat der Intagus-Unternehmensberatung GmbH sowie beratend für mehrere Unternehmen tätig. 1 Vgl. Umweltdialog (Hrsg.), Europas Manager rechnen… …wesentlichsten Unternehmensrisiken für Europa ermittelt, dabei allerdings zu einem gänzlich anderen Ranking ihres Bedrohungsgrads kommt. Tab. 1 stellt… …........................................................... 42 % Energiekrise...................................................................... 21 % Tab. 1: Rangfolge der häufigsten Bedrohungen durch… …Elemente der Polykrise Geoplitische Entwicklung Cyberangriffe Kriege Abb. 1: Ausgewählte Elemente der Polykrise 2.3 Brisanz der Polykrise Pandemien… …Bereiche wie etwa Zahlungsausfälle, Streiks, Insolvenzen von Großkunden usw. 7 eine Rolle. Vielmehr sind völlig neue Krisenursachen – wie in Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Daten & Fakten

    …Corona-Jahre. Die multiplen Krisen schlagen auf Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen durch. 1. Anstieg bei Großinsolvenzen und im Mittelstand Die… …zahlten ihre Rechnungen zunehmend mit Verzug. Die Überfälligkeitszeit der Rechnungen erhöhte sich im 1. Halbjahr 2023 von 15,10 auf 15,49 Tage. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …letzte Sargnagel für das sich in der Krise befindliche Unternehmen. 1. Einführung Die Anforderungen an ein Sanierungskonzept werden durch die fortlaufende… …werden. 1 Soll also ein rechtssicheres Sanierungskonzept erstellt werden, ist der IDW S 6 das Maß der Dinge. Das gilt ausdrücklich auch für KMU. In der… …3 sind über 95 % aller Unternehmensinsolvenzen durch Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeiter geprägt (siehe Abb. 1 S. 102). Für diese Betriebe ist ein… …bei AndresPartner. 1 Vgl. IDW S 6, Stand 22.6.2023, Tz. 5. 2 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 6. Aufl. 2021, S. 96. 3 Siehe u… …werden darf. Abb. 1: Unternehmensinsolvenzen nach Beschäftigtenzahl 85,8 KSI 3/24 102 Erstellung von Sanierungskonzepten genen Anpassung der Komplexität… …Umsatzerlöse 12.000.000 € 40.000.000 € Durchschnittliche Mitarbeiter 50 250 Tab. 1: Größenklassen gem. HGB 13,4 11,3 2,5 3,6 0,4 0,5 bis 10 Personen 11–50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Chancen und Potenziale der digitalen Transformation in KMU

    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elias Jütersonke
    …Geschäftsprozesse und Wettbewerbs­fähigkeit von KMU. 1. Problemstellung und Relevanz Der Digitalisierung kann sich die Wirtschaft mittlerweile nicht mehr entziehen… …digitalen Transformation beschäftigen und diese vorantreiben. 1 Dabei wird digitale Transformation definiert als der zielgerichtete Einsatz digitaler… …Masterstudiengangs Corporate Transformation Management an der Fachhochschule Kufstein in Tirol. 1 Vgl. Eibinger-Miedl, Die Zukunft ist digital, Elektrotechnik &… …Potenziale durch die digitale Transformation ist – ausgehend von ausgewählten Studien für den deutschsprachigen Raum – in Abb. 1 (S. 158) zu finden. Ohne bei… …interne Projekte zur digitalen Transformation durchgeführt. Abb. 1: Chancen und ­Potenziale durch ­digitale Transformation 23 KSI 4/24 158 Digitale… …Ergebnisse dieser Studie jene Resultate, welche in Abb. 1 dargestellt sind. Die Digitalisierung des Kontakts zu Kunden und die Erneuerung der IT-Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie

    Wie lassen sich Marktteilnehmer in Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konstanz stattfand. 1. Einführung: Eine Branche am Scheideweg Krise, Sanierung und Turnaround in der Automobilwirtschaft – mit diesem Rahmenthema fand am… …deutsche Automobilindustrie auch im Rahmen des Green Deals bekannt hat. 1 Stattdessen wurde seitens des VDA appelliert, einen konstruktiven Dialog zwischen… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Hierzu und zu den weiteren Ausführungen siehe das… …Kapitaldienstfähigkeit und Kreditwürdigkeit ■ Professionalisierung der internen und externen Kommunikation – insbesondere Banken und WKV Tab. 1: Handlungsempfehlungen… …stellte allgemeine Handlungsempfehlungen für Unternehmen wie in der Tab. 1 (S. 224) dargestellt vor. Unterschieden werden dabei u. a. die Themenfelder… …aktiven Zukunftsgestaltung. (1) Kurzfristig steht zunächst die Identifikation der relevanten Optimierungshebel auf der Basis von Potenzialanalysen, Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Unternehmenssanierungen und die Diskussion um das Insolvenz-Kalkül zu werfen. 1. Einführung Am 1.1.2024 endete eine Ära: Wolfgang Grupp, der Gründer von Trigema, übergibt… …Zeitraum seit der ESUG-Insolvenzrechtsreform näher angeschaut (Datenbasis März 2012 bis September 2021 1 ). In der Untersuchung stehen sog. Zweitinsolvenzen… …Restrukturierung und Rechtsberatung tätig. Er ist spezialisiert auf Restrukturierungsverfahren in Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren. 1 S. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 6. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 19.6.2024
    …nun u. a. mit aktuellen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 : Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der Krisenfrüherkennung sowie… …einzugliedern und über ein aussagefähiges Reporting der Maßnahmen für Transparenz zu sorgen. 1 Zur Auftaktveranstaltung vgl. den Beitrag in KSI 06/2019 S. 275 ff… …befasst sich dazu mit welchen Schwerpunkten? Prof. Giersberg: Wir befassen uns derzeit mit der Krisenfrüherkennung nach § 1 Sta- RUG anhand eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management

    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Tanja Buchauer
    …, proaktiv die Herausforderungen des Nachfolgeprozesses anzugehen und den Erfolg dieses kritischen Unternehmensübergangs zu fördern. 1. Problemstellung und… …Unternehmens primär bei der Familie liegen. 1 Sie besitzen in allen Volkswirtschaften der Welt eine hohe Relevanz 2 und in Deutschland/Österreich sind ca. 87 %… …Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Altenburger/Schmidpeter, Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen, in… …Nachfolge Unternehmensnachfolge i. e. S. Unternehmensnachfolge i. w. S. Abb. 1: Der Nachfolgeprozess im engeren und weiteren Sinne 65 % der familiengeführten… …solcher Prozess der Nachfolge wird beispielsweise im St. Galler Nachfolgemodell, welcher in Abb. 1 15 auf S. 27 dargestellt ist, beschrieben. Der Prozess… …Nachfolgen scheitern von der 1. auf die 2. Generation – 65% der Nachfolgen scheitern von der 2. auf die 3. Generation – 85% der Nachfolgen scheitern von der 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/24 244 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Resilienz-Managementsysteme Der Beitrag von René Scheffler, Tim… …Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach § 102 StaRUG… …integrativer Ansatz für Nachhaltigkeitsmanagement, Risikomanagement und wertorientierte Unternehmenssteuerung vorgestellt. Der Finanzplan gem. § 270a Abs. 1 Nr… …. 1 InsO – gesetzliche Anforderungen und praktische Herausforderungen Von Franziska Schmitt und Ole Hafner, ZInsO 35/2024 S. 1686–1691 Weitere Beiträge… …zentrales Element der Finanzplan nach § 270a Abs. 1 Nr. 1 InsO ist. Die inzwischen etwas mehr als dreijährige Erfahrung mit dem SanInsFoG hat gezeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Welle überspült Betriebsmärchen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …­Creditreform-Zahlen erhärtet. Demnach wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen für das 1. Halbjahr 2024 sogar mit 11.000 angegeben, was einen Anstieg von ca. 30 % (!)…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück