• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Daten & Fakten

    …Amtsperiode ab 1. 1. 2023 präsentiert sich der Vorstand des Fachverbands S+I in der folgenden Zusammensetzung. Als Vorsitzender des Vorstands (für die… …ergänzt. Insbesondere wird im IDW ES 2 n. F. eine Neuregelung zum Obstruktionsverbot konkretisiert: Gem. § 245 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InsO dürfen weder ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/23 1 Editorial 2023: Geschäftsmodelle auf dem ­Prüfstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Geschäftsmodell-Prüfung und die Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

    Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023
    …aufgefangen werden können. 1 1. Skizzierung von Vortragsinhalten der Referenten vom 3. 3. 2023 KSI-Redaktion: Nach dem politisch geprägten Eröffnungsthema… …. 12 (aktuell 4) Monaten, dies mit einer Wahrscheinlichkeit > 50 % auf der Grundlage eines nach betriebswirt- 1 Erstmalig fand die Veranstaltung in… …, wenn ihm ■ (1) die außerhalb des erteilten Mandats liegende Gefahr bekannt oder ■ (2) offenkundig ist oder ■ (3) sich ihm bei der Bearbeitung des Mandats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …venzrecht.de/de/newsroom/). Auch wenn das AG Köln aktuell die Unpfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie festgestellt habe (Beschluss vom 4. 1. 2023 – 70k IK 226/20)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Kommunikation in akuten Krisen

    Empirische Analyse der Veränderung von Medienkommunikation und des Beitrags von Kommunikationsverantwortlichen durch die Corona-Krise
    Adrienne Hünecke, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …gelegentlich noch unterschätzten Beitrag der Kommunikation zur konstruktiven Bewältigung von akuten Krisen. 1 Die nachfolgend auszugsweise dargestellten… …zugrundeliegenden Studie dürften zugleich auch für die konstruktive Bewältigung zukünftiger Krisen von Bedeutung sein. 1. Einführung „Die Einzigartigkeit der… …Aufsichtsrat bzw. Beirat in Unternehmen tätig. 1 Vgl. Gartner, Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung, KSI 2021 S. 121. 2 Lobin… …150 Kommunikation in akuten ­Krisen Abb. 1: Situationsmerkmale akuter Krisen Angst, Panik, Proteste, soziale Unruhen Starkes Medieninteresse Bedrohung… …Tendenz. Abb. 1 9 stellt zusammenfassend die Situationsmerkmale akuter Krisen dar und verdeutlicht damit die herausfordernden Rahmenbedingungen, in die… …. 2.2.3 Stichprobenstruktur (1) Geschlecht und Alter: Die Stichprobe ist mit 36 weiblichen und 33 männlichen Umfrageteilnehmenden relativ homogen verteilt… …Innern (Hrsg.), Leitfaden Krisenkommunikation, 2014, S. 3. Tab. 1: Kernaussagen zu State of the Art und Trends zukünftiger Entwicklungen der… …Branchen und Organisationen durchgeführten Expertenbefragung sind in Tab. 1 auf S. 155 nochmals zusammenfassend dargestellt. Sie geben einen Einblick in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsmehrwerte als unterbelichtete Zielvorstellung?

    Anhaltspunkte zur Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Diese ­Lücke gab Anlass, in einer neuen Kommentierung ausführlich damit verbundene Fragestellungen zu behandeln 1 . Die ursprüngliche Absicht, darauf in… …ertragsschwacher Unternehmen von deren Fortführung ausgegangen, ist dem zugrundezulegenden Unter- * In eigener Kanzlei in Köln tätig. 1 Vgl. Groß, in: Kölner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung

    Restrukturierungserfolg durch passgenaues personell orientiertes Veränderungsmanagement
    Martina Rauch
    …die sog. „People Dimension“, also der Faktor Mensch. 1. Risikofaktor Mensch Wer die „People Dimension“ nicht von Anfang an im Blick hat, geht erhebliche… …GmbH. 1 Zu den gestiegenen Anforderungen an das Risikound Krisenmanagement vgl. Roland Berger, Restrukturierungsstudie 2022 – Krisenstimmung in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Daten & Fakten

    …Zugang zur Eigenverwaltung KSI 2/23 73 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Studien zum Insolvenzgeschehen 1. Einfluss staatlicher Hilfsprogramme nimmt… …Handlungsfelder gemacht – so lautet das Fazit zum CxO Sustainability Survey“ vom 17. 1. 2023. Diese unbedingt erforderlichen Investitionen würden die Weichen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …Finanzierungsentscheidungen haben – scheitern zukünftig ­Finanzierungen an ESG? 1. Einleitung Branchenübergreifend haben sich die ESG- Kriterien in den letzten Jahren zum… …, ­Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens haben können. 1 Die neue EU-Richtlinie aus dem Jahr 2022 zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Consultant bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). In dieser Funktion begleitet und führt sie umfassende Sanierungs- und Restrukturierungsprojekte durch. 1 Vgl… …: Anforderungen an ­Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n. F.), Stand: 27.9.2022, S. 2. 9 Vgl. ebenda, Tz. 20. Stufe 1: Fortführungsfähigkeit ESG im ­Sanierungsgutachten… …Angemessene Rendite Angemessener ESG- Score/-Rating ESG-Konformität Abb. 1: Voraussetzungen der ­Sanierungsfähigkeit, angelehnt an IDW ES 6 n. F. Dimension zu… …die Zwei-Stufen-Betrachtung fortgeführt. Während bei der Prüfung der Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) kein Verweis auf ESG-Kriterien vorgenommen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Sanierungshindernis (Minderheits-)Gesellschafter

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen und Praxisbeispiele für erfolgversprechende Lösungskonzepte
    Volker Riedel
    …kleines Schlaglicht wird auch auf die Nicht-Privilegien von Gesellschaftern im gerichtlichen Verfahren geworfen. 1. Einführung Häufig befinden sich die… …die Blockaden (vgl. im Überblick Abb. 1 auf S. 216) zu lösen und die Krise zu überwinden. Dies könnte die Suche nach externer Hilfe – z. B. von… …machbar UNKALKULIERBAR Abb. 1: Die Arten von Blockaden im Gesellschafterumfeld 3. Macht vs. Können und Wollen Macht steht in diesem Zusammenhang zum einen… …, der solche Gesellschafterkonflikte mit gerichtlicher Unterstützung löst. 1 Entscheidend ist die „Nicht-Schlechterstellung“ des… …Insolvenzerfahrung sehr gut Antworten berechenbar, wie das weitere Praxisbeispiel einer Vergleichsrechnung in Abb. 6 auf S. 219 aufzeigt. 1 Vgl. dazu den Beitrag von… …Schwierigkeiten – ERP Einführung missglückt - Kipppunkt erreicht • Aufspaltung der Gruppe in – Stamm 1 operative Kerneinheit – Stamm 2 Schwestergesellschaft in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück