• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1479)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (66)
  • 2023 (66)
  • 2022 (70)
  • 2021 (70)
  • 2020 (74)
  • 2019 (69)
  • 2018 (77)
  • 2017 (74)
  • 2016 (68)
  • 2015 (71)
  • 2014 (73)
  • 2013 (73)
  • 2012 (81)
  • 2011 (77)
  • 2010 (76)
  • 2009 (80)
  • 2008 (77)
  • 2007 (78)
  • 2006 (76)
  • 2005 (22)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 3 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs

    Entscheidung zwischen Liquidation und Fortführung
    Prof. Dr. Andreas Schüler
    …und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung des… …lediglich im Überblick, ohne hier nicht weiterführende Details dargestellt werden 1 . 1. Einführung Betrachtet wird eine Kapitalgesellschaft, zu deren… …könnte dazu neigen, zu argumentieren, dass – da die Zahlungsunfähigkeit bevorsteht – das Eigenkapital wertlos ist und der für den Bewertungsanlass 1… …an die Eigentümer erfolgen kann. Abb. 1 auf S. 6 soll dies basierend auf zwei möglichen Szenarien (Umweltzuständen) veranschaulichen. Illustrierend sei… …. Andreas Schüler, Professur für Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität der Bundeswehr München. 1 Kurzfassung eines Vortrags vom 11… …Liquidation sei das Eigenkapital wertlos. Die Entscheidung zwischen Fortführung und Liquidation (Bewertungsanlass 1) soll an zwei ökonomischen Referenzpunkten… …50 % Wahrscheinlichkeit > 50 % Abb. 1: Position der Kapitalgeber bei Fortführung – periodische Überschüsse Wert des Anspruchs der Eigentümer… …Unter­nehmensgesamt- Wert des wert Anspruchs der Fremdkapitalgeber Fortführung Wert der Position der Eigenkapitalgeber 0 0 Ökonomische Überschuldung 0 Planjahr 1 Free… …Liquidationswert, das gilt für Bewertungsanlass 1 und 2. Welche Rolle spielt dabei die Kapitalstruktur, also der Mix aus Eigen- und Fremdkapital? Modigliani/Miller… …der Sanierungsversuch außergerichtlich oder gerichtlich erfolgt. Bewertungsanlass 1 kann zu zwei Ergebnissen führen: A: Unternehmensgesamtwert bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …(§§ 1, 17–19 InsO, im Insolvenzplanverfahren siehe § 276a InsO 1 ). Von Bedeutung ist ferner die Verpflichtung der Geschäftsleitung von… …„haftungsbeschränkten Unternehmensträgern“ zur Installation von Systemen zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement nach § 1 StaRUG. 2 Bauträgerunternehmen, die… …natürliche Personen als Einzelunternehmer führen, werden in dem vorliegenden Beitrag nicht gesondert betrachtet. 1. Immobilienkrise und Geschäftsmodell des… …das Geschäftsmodell inhaltsgleich § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Buchst. a GewO im Rahmen der gewerberechtlich notwendigen Erlaubnispflicht für Tätigkeiten i… …. Cranshaw ist Rechtsanwalt u. a. bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim. 1 Zu diesem „Primat des Insolvenzrechts“ des § 276a InsO s. Riggert, in: Braun… …(früher § 64 Satz 1 GmbHG a. F. bis 31.12.2020) in der verschärften insolvenzrechtlichen Krise nach Eintritt von Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) oder… …Überschuldung (§ 19 InsO), haben die Geschäftsleiter nach § 1 StaRUG rechtsformübergreifend eine Krisenfrüherkennung und ein Krisenmanagement einzurichten, dessen… …normativer Aufnahme im StaRUG (anders noch § 2 Abs. 1 StaRUG-RefE und -RegE) 13 ein „shift of fiduciary duties“ dahin, dass ab einem bestimmten Krisenzeitpunkt… …überlassen bleiben, auszuloten, inwieweit sie § 1 StaRUG im weiteren Verlauf der Unternehmenskrise nach Eintritt der drohenden Zahlungsunfähigkeit nicht doch… …inhaltlich weiter zu einem shift of duties fortentwickelt bzw. konkretisiert. 15 Jedenfalls nach der Restrukturierungsanzeige nach §§ 43 Abs. 1, 32 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22. 10. 2024 – II ZR 97/23 Dr. Thomas Stern 1 § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der… …Weitergewährung der Vergütung. 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage § 87 AktG regelt die Grundsätze für die monetären Bezüge der Vorstandsmitglieder. Die Bestimmung… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG; „Angemessenheitsschranke“ 3 ). Konsequent… …verleiht der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat in § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auch – entgegen dem Grundsatz pacta sunt servanda 4 – eine Korrekturoption zur… …1 AktG stützen kann und/oder ob dieser von der Zustimmung der Gesellschaftsorgane abhängig ist. 11 Zudem unterließ der erkennende Senat im Jahr 2015… …ergebnisabhängige Sondervergütung 1 Nähere Informationen zu dem Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft. Die Ausführungen reflektieren exklusiv die persönliche… …wie die Vorinstanz davon ausging, dass die Herabsetzung der Vorstandsvergütung im konkreten Fall nicht unbillig i. S. des § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG… …weicht in Einzelelementen aber auch etwas davon ab. 3.1 Übergang des Gestaltungsrechts nach § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auf Insolvenzverwalter Im Lichte der… …und über es zu verfügen, mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf den Insolvenzverwalter übergeht (§ 80 Abs. 1 InsO). Da die Vergütung des… …Vorstandsvergütung, die gem. § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG durch einseitige Gestaltungserklärung gegenüber dem Vorstandsmitglied ausgeübt wird, unmittelbar die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick

    Heinrich Dreyer
    …KSI 2/08 65 Rechtsdienstleistungsgesetz Das Rechtsdienstleistungs - gesetz aus 2007 im Überblick Heinrich Dreyer* Mit dem ab dem 1. 7. 2008… …Anwälte auch im Unterverhältnis zu einem anderen Berufsträger anwaltliche Leistungen erbringen können sollten. 1. Einführung Die noch wenige Monate (bis zum… …Neuregelung des Rechtsberatungsrechts vom 12. 12. 20071 verkündet worden, dessen Kernartikel Nr. 1 das „Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen… …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, Mitverfasser eines in Kürze im ESV erscheinenden Kommentars zum RDG. 1 BGBl 2007 I S. 2840. 2 BT-Drucks. 16/3655… …1 bis 5 RDG), b) unentgeltliche und altruistische Rechtsdienstleistungen (§§ 6 bis 9 RDG), c) Tätigkeiten registrierter Rechtsdienstleister… …1 bis 5 RDG, in denen der Gesetzgeber quasi die Herkulesaufgabe übernommen hat, Europarecht, zahlreiche Judikatur sowie eine möglichst zeitgemäße… …erforderlich war. Zwar wird in der Gesetzesbegründung der § 2 Abs. 1 RDG als „Legal definition“ einer Rechtsdienstleistung qualifiziert, in Wirklichkeit verbirgt… …vergleichbaren Vorschrift des Art. 1 § 5 RBerG für bestimmte Berufe (z. B. Wirtschaftsprüfer) von einer sog. Annexberatungserlaubnis ausging (d. h. eine… …abweichender Länderregelungen auch als eine geeignete Person oder Stelle i. S. des § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO anzusehen sein. Als Regel kann formuliert werden7… …Verbraucherinteresse vorrangig war, lässt sich wohl bezweifeln. 4. Auswirkungen auf die Insolvenzverwaltertätigkeit Das RBerG regelte in Art. 1 § 3 Nr. 6 ausdrücklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung?

    Folgerungen für die Praxis aus dem BGH-Urteil vom 16. 6. 2009 – XI ZR 539/07
    Dr. Gerrit Heublein
    …Grundlagen dieser Rechtsprechung sind allerdings älter als die InsO, die am 1. 1. 1999 in Kraft getreten ist und – anders als das frühere Konkursrecht – für… …einem Urteil vom 16. 6. 2009 beantworten. 1. Hintergrund: Voraussetzungen der Mithaftung für Verbindlichkeiten Das deutsche Privatrecht ist vom Grundsatz… …Pfändungsschutzvorschriften der ZPO geschützt 1 . Von diesem Grundsatz macht der BGH in gefestigter Rechtsprechung eine Ausnahme, wenn eine Vertragspartei durch Bürgschaft… …Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil v. 16. 3. 1989 – III ZR 37/88, NJW 1989 S. 1666–1668. 2… …BGH-Urteil v. 18. 9. 1997 – IX ZR 283/96, BGHZ 136 S. 347–350. 3 BGH-Urteil v. 23. 1. 1997 – IX ZR 55/96, NJW 1997 S. 1005–1007; v. 13. 11. 2001 – XI ZR 82/01… …vor, die den Nichtigkeitsfolgen des § 138 Abs. 1 BGB unterliegen kann. Ob der Mithaftende durch die eingegangene Verpflichtung finanziell krass… …überfordert, wird zulasten des Gläubigers widerleglich vermutet, dass die Mithaftungsübernahme des § 138 BGB nichtig ist. Seit Inkrafttreten der InsO am 1. 1… …. 302–307. 12 BGH-Urteil v. 25. 1. 2005 – XI ZR 325/03, WM 2005 S. 418–419; v. 16. 6. 2009 – XI ZR 539/07, WM 2009 S. 1460–1462. 13 BGH-Urteil v. 16. 6. 2009… …der Rechtsfigur der Restschuldbefreiung den persönlichen Anwendungsbereich des § 138 Abs. 1 BGB einschränken wollte. Vielmehr ergebe sich das Gegenteil… …vor der weitreichenden Nichtigkeitssanktion des § 138 Abs. 1 BGB zu bewahren, die versuchen, die offensichtliche Willensschwäche eines finanziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Steuerberater in der Insolvenz

    Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen
    Dr. Helge Mutschler
    …Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 291 Abs. 1 InsO) wieder von geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist, ist… …durch den BFH noch nicht geklärt. 1. Einführung Das Schreckgespenst der Insolvenz macht auch vor StB nicht halt. Kamen diese mit dem Thema… …widerrufen. Ein Einspruchsverfahren ist nicht vorgesehen (§ 348 Nr. 5 AO). Gem. § 33 Abs. 1 Nr. 3 FGO ist für das Klageverfahren der Finanzrechtsweg eröffnet… …der Vermutung führen 1 . Dazu ist erforderlich, die Einkommens- und Vermögensverhältnisse umfassend darzulegen, insbesondere eine Aufstellung sämtlicher… …Geschäftsführer der Steuerberaterkammer Niedersachsen. 1 BFH v. 4. 7. 2000 – VII R 103/99, BFH/NV 2001 S. 69; v. 11. 6. 2004 – VII B 272/03, BFH/NV 2004 S. 1551. 2… …Nds. FG v. 26. 1. 2005 – 6 K 63/01 (m. Hinw. auf BGH v. 22. 3. 2004, NJW 2004 S. 2018). 3 Nds. FG v. 17. 6. 2004 – 6 K 768/03; v. 17. 2. 2005 – 6 K… …918/04. 4 BFH v. 3. 11. 1992 – VII R 95/91, BFH/NV 1993 S. 624; v. 22. 8. 1995 – VII R 63/94, BStBl. II 1995 S. 909; v. 6. 6. 2000 – VII R 68/99; v. 23. 1… …zu befriedigen und jenem Gelegenheit zu geben, sich von seinen Verbindlichkeiten zu befreien (§ 1 InsO). Abgesehen davon, dass § 1 InsO dieses Ziel… …, BFH/NV 2005 S. 2254; v. 12. 9. 2005 – VII B 240/04, BFH/NV 2006 S. 135; v. 16. 11. 2005 – VII B 67/05, BFH/NV 2006 S. 375; v. 24. 1. 2006 – VII B 141/05… …Vermögensverhältnissen auszugehen ist. Ist der Schuldner eine natürliche Person, so kann er auf Antrag gem. §§ 286, 287 Abs. 1 Satz 1 InsO von den im Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …KSI 4/15 180 Verlustrealisierung im Falle einer Liquidation Ein Urteil des FG Köln vom 26. 11. 2014 1 zeigt einmal mehr, wie wichtig es für den… …der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG wesentlich beteiligte Gesellschafter mit einer Zuteilung und Rückzahlung von Vermögen der Gesellschaft rechnen kann… …tragen hat. Ein Auflösungsverlust entsteht daher regelmäßig erst in dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. 1… …Hamburg/Berlin. Dr. Andreas Schwarz ist Rechtsanwalt und Partner der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei Hochwasserschäden: Sind die bisher vorgesehenen Regelungen ergänzungsbedürftig?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Entschädigungsleistungen oder Spenden abwenden lassen. Jedoch hält sie hierfür die dreiwöchige Insolvenz antragsfrist des § 15a Abs. 1 InsO keinesfalls für ausreichend. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Controlling im digitalen Zeitalter

    Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Nicholas Morrison
    …Entscheidungsträgern zu einer sachgerechten Einschätzung der Geschäftsfelder zu verhelfen. Der Art. 1 des StaRUG (Unternehmensstabilisierungsund… …-restrukturierungsgesetz) schreibt in Nr. 1 eine Krisenfrüherkennung und ein Krisenmanagement sowie in Nr. 4 ein Frühwarnsystem vor. Demzufolge wird sich das Controlling vom… …bloßen Zahlenlieferanten einer Geschäftsplanung zum intelligenten Steuerungsins­trumentarium entwickeln müssen. 1. Controlling im Wandel Die Entwicklungen… …mit unbekannten künftigen Ereignissen und schwierig bis gar nicht abschätzbaren Auswirkungen stellen muss. 1 Aus Sicht der Unternehmensführung… …Rahmen des Masterstudiums Unternehmensrestrukturierung und -sanierung am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der FHS Kufstein statt. 1 Vgl… …. 32; Hubert, Grundlagen des operativen und strategischen Controllings, 2016, S. 1. 6 Vgl. Buchholz, Strategisches Controlling, 2013, S. 6. 7 Vgl… …muss er Entwicklungen bewerten und Lösungsräume aufzeigen können. 25 In der Tab. 1 (S. 88) ist eine Zusammenfassung der von den Experten genannten… …und internen Stakeholdern) Mitgestaltung von Change-Prozessen Arbeiten unter Druck Anpassungsfähigkeit & Flexibilität Eigeninitiatives Arbeiten Tab. 1… …Teilen 1 (Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement) und 4 (Frühwarnsysteme) genüge zu tun, sind Unternehmen aufgefordert, entsprechende Maßnahmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten… …darzulegen, wie das ESUG die praktische Sanierungsarbeit rund um das Insolvenzverfahren verändern wird. 1. Einführung Das Ende letzten Jahres von Bundestag und… …Bundesrat verabschiedete und in Fachkreisen viel diskutierte ESUG ist am 1. 3. 2012 in Kraft getreten. Es bringt für alle Beteiligten zahlreiche wesentliche… …Insolvenzplan wie folgt ergeben: (1) Strukturierte Insolvenz: Die Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens mit dem Ziel der optimalen Strukturierung des gesamten… …Anwendungsvoraussetzungen Mit dem Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 wird im Eröffnungsverfahren ein eigenständiges Sanierungsverfahren geschaffen. Dieses sog… …in den Genuss des Schutzschirmverfahrens kommt oder ein „übliches“ Insolvenzverfahren angeordnet wird. (1) Der erste Kernpunkt der Bescheinigung1 ist… …Umsetzung von Insolvenzplänen in der Praxis nur bei 1 Vgl. hierzu im Detail die ausführlichen Grundlagen und Erläuterungen durch Buchalik/Kraus in diesem Heft… …die „Alt- Massegläubiger“ (§ 209 Abs. 1 Nr. 3 InsO). Diese Änderung ermöglicht mehr Sanierungen durch Insolvenzplanverfahren als es die aktuelle InsO… …wird deutlich besser handhabbarer werden. 3. Ausblick Die zuvor genannten Aspekte, die sich im Rahmen der Gesetzesänderung zum 1. 3. 2012 ergeben haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück