• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …news-list/details/news-detail/unternehmensinsolvenzen-in-europa-jahr-201617.html). Am 21. 6. 2017 präsentierte Creditreform dann das zusammengefasste Ergebnis der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr… …Unternehmen und 36.300 Verbraucher, ein Rückgang von 5,9 % bzw. 7,5 % gegenüber dem 1. Halb­ (Fortsetzung auf S. 189) Sanierungsgewinne KSI 4/17 171 Daten &… …BMWi hat am 1. 6. 2017 bekanntgegeben, dass sich Bund, Länder und Bürgschaftsbanken darauf geeinigt haben, dass alle 16 deutschen Bürgschaftsbanken ab… …dem 1. 7. 2017 einheitliche und modernisierte Allgemeine Bürgschaftsbestimmungen (ABB) anwenden. So wie alle Banken Allgemeine Geschäftsbestimmungen… …. Zu den bedeutendsten Fällen im 1. Halbjahr 2017 zählten die Pleiten der SolarWorld AG und der Hamburger Großreederei Rickmers. In Baden-Württemberg (41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand

    Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen einer Expertenbefragung
    Thomas Erber, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …gestellt und es galt heraus zu finden, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, eine Übergabe intern vorzunehmen. 1. Die interne Unternehmensnachfolge… …werden muss, dass die bisherige Leistungsfähigkeit des Unternehmens fortgeführt werden kann 1 . Die grundsätzlichen Ursachen liegen i. d. R. in frühen… …Strategiekrise näher beleuchtet werden. (1) Stakeholderkrise: Hier interagieren unterschiedliche interne als auch externe Gruppen miteinander, wobei zwischen… …und ist Professor am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung in Kufstein, Tirol. 1 Vgl. Gersick u. a., Stages and transitions: Managing… …. Ausgehend von diesem Sachverhalt sollten basierend auf einer Expertenbefragung folgende Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Welche Art der… …im Allgemeinen bevorzugt wird. Hierbei war es möglich, zwischen interner Nachfolge (= 0), externer Nachfolge (= 1) und keine Präferenz (= 2)… …auszuwählen. Möglichkeiten für Mehrfachantworten wurden bei dieser Fragestellung ausgeschlossen. Die Ergebnisse sind in Abb. 1 dargestellt. Wenn man alle… …Befragten Kreditinstitute Berater Anzahl der Befragten (n) 59 37 22 Interne Nachfolge (0) 25 18 7 Externe Nachfolge (1) 4 2 2 Keine Präferenz (2) 30 17 13… …bezieht. für jedes der drei Modelle auf einer sechsteiligen Skala eine Bewertung vornehmen mussten. Die Skala umfasste die Häufigkeiten nie (1), selten (2)… …Nachfolgelösungen, KSI 2015 S. 208. 16 Vgl. Rasch u. a., Quantitative Methoden 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaften, 2014, S. 7. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Impulse für die Sanierungspraxis

    Nutzung des EFQM-Excellence-Modells für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Bernhard Maatz, Laura Viktoria Pittgens
    …eine zutreffende Beur teilung der Organisation und ihrer Führungskräfte sicherstellen. 1. Ausgangslage Die EFQM-Methodik unterstützt… …Unternehmensleitungen, Organisationen systematisch zu verbessern. Die Leistungssteigerung nach einer wirksamen Implementierung des Modells ist unbestritten 1 . Damit… …liegt auf der Hand, die Methodik bereits bei der Erstellung von Sanierungsgutachten einzusetzen. Es bieten sich drei konkrete Optionen an: (1) Ein… …Geschäftsmodell als vereinfachtes Organisationsmodell abzubilden (vgl. Abb. 1 auf S. 6). Dies hat das Ziel, den „Kontext, in dem das Unternehmen bzw. die… …. Laura Viktoria Pittgens studiert an der Fresenius Hochschule in Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft und Medien Business Administration. 1 Vgl. The Centre… …Modells, 1. Aufl. 2012, S. 53. 3 Moll/Slawik, Die Einführung des Excellence-Modells in acht Schritten, in: Kohler/ Moll (Hrsg.), Excellence Leitfaden… …, Praktische Umsetzung des EFQM- Excellence-Modells, 1. Aufl. 2014, S. 49. 4 Vgl. IDW, IDW-Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, IDW… …Umsetzung des EFQM- Excellence-Modells, 1. Aufl. 2014, S. 49. Die EFQM-Kriterien erzeugen Exzellenz. KSI 1/17 6 Erstellung von Sanierungsgutachten Inputs… …Umfeld Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Kreativität und Innovation fördern Abb. 1: Organisationsmodell Abb. 2: EFQM-Grundkonzepte der… …, die Wirkungszusammenhänge des Geschäftsmodells sowie über rechtliche 6 integrierte Planung erstellen 5 Maßnahmen beschrei ben und bewerten 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …. Daraufhin wurde der Gesetzgeber aktiv. 1. Einleitung Um Unternehmen in der Krise vor der Zerschlagung zu bewahren, verzichten Gläubiger häufig auf Teile ihrer… …nicht besteuert wird 1 . Diesen Umständen trug bisher der Sanierungserlass der Finanzverwaltung Rechnung, der Sanierungsgewinne unter bestimmten… …folgt, sobald diese endgültig verabschiedet sind. 2. Ende des Sanierungserlasses Nachdem der Gesetzgeber im Jahr 1997 durch Art. 1 Nr. 1 UntStRFoG den § 3… …mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl. Mohr, BB 2017 S. 673, 674. 2 Vgl. BMF v. 27. 3. 2003 – IV A 6-S 2140-8/03, BStBl… …6-S 2140-8/03, BStBl. I 2003 S. 240. 5 Vgl. Sächsisches FG v. 24. 4. 2013 – 1 K 759/12, EFG 2013 S. 1898. 6 Vgl. auch zu weiteren Überlegungen und… …Steuerverfahrensrecht. Gem. § 85 Satz 1 AO haben die Finanzbehörden die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben (Gesetzmäßigkeit der… …Sanierungserlasses im Vorgriff auf eine gesetzliche Regelung Folgendes: Billigkeitsmaßnahmen in Form von abweichenden Steuerfestsetzungen nach § 163 Abs. 1 Satz 2 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wie nutzen Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ein Studienbericht

    Ergebnisbericht zur Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie 2017
    Markus Link, Thomas Kirstan
    …analysiert. Hieraus lassen sich Aussagen zum aktuellen Reifegrad der RMS, mögliche Handlungsfelder und Risiko­management- Trends ableiten. 1. Studiendesign Die… …deutschen Unternehmen der Industrie haben an der Befragung teilgenommen. 83 % davon erzielen einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro, 58 % über 5 Mrd. Euro. 26… …, gefolgt von Technology, Media & Telecommunications mit 17 % 1 . Die Studienergebnisse basieren auf einer Selbsteinschätzung der Teilnehmer zu ausgewählten… …René Scheffler, jeweils Senior Manager Corporate Governance Assurance. 1 Nähere Infos zur Teilnehmerstruktur finden Sie ab S. 23 des vollständigen… …% der Teilnehmer beziehen den Risikomanager als internen Berater bei anstehenden Entscheidungen mit ein (vgl. Abb. 1). Teilweise übernimmt er diese… …Unabhängiger Aufseher/ Compliance Champion Sonstige Abb. 1: Rolle der Risikomanagementfunktion 7,6 % 11,3 % 9,4 % 34,0 % * Risikomanagementverantwortlicher für… …Risikomanagement im Lagebericht für bestimmte Unternehmen erweitert. Hier be- 1 2 3 4 Risikokultur Überwachung und Verbesserung des RMS – Überwachung der… …RMS folgende wesentlichen Handlungsfelder in Bezug auf die Risikomanagementsysteme der Teilnehmer: 1. Optimierung der ­Risikokultur 2. Stärkere Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …Unternehmen zum Einsatz kommen kann. 1. Einleitung Sanierungskonzepten kommt in der außergerichtlichen Sanierung eine hohe Bedeutung zu. Dies ist schon deshalb… …Sanierungsengagements nur auf der Basis eines Sanierungskonzepts, aus dem sich die Sanierungsfähigkeit ergibt, begleiten dürfen 1 . IDW S 6 hat sich als Standard zur… …. (IDW) ist er als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl… …39 Abs. 1 Nr. 5 InsO definierten gesetzlichen Nachrang für Gesellschafterdarlehen fallen. Um sich als Gesellschafter im Falle des Scheiterns der… …präsentiert. Bezogen auf Kap. 1 „Vorbemerkungen“ des IDW S 6 wurden vier offene Anwendungsfragen identifiziert (vgl. Abb. 1 auf S. 152). Der größte… …Anforderungen an Sanierungskonzepte 1) Wer darf Sanierungskonzepte gemäß IDW S 6 erstellen? (Tz. 3) Vorbemerkung 53 65 53 37 18 2) Was kennzeichnet ein… …Sanierungsfähigkeit im Konzern oder in ähnlichen Fällen zu beurteilen? 62 77 38 124 20 Abb. 1: Anwendungsfragen zu IDW S 6 Kap. 1 „Vorbemerkungen“ 0 % 25 % 50 % 75 %… …100 % 5 4 3 2 1 n/a 5 = „sehr relevant“ bis 1 „irrelevant“; n/a = „kann ich nicht beurteilen“ Grundlagen 5) Zulässigkeit von Sanierungskonzepten „in… …: Anwendungsfragen zu IDW S 6 Kap. 2 „Grundlagen“ 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 5 4 3 2 1 n/a 5 = „sehr relevant“ bis 1 „irrelevant“; n/a = „kann ich nicht beurteilen“… …Konzern (Frage 4) und wer Sanierungskonzepte gem. IDW S 6 erstellen darf (Frage 1), erachten mehr als 50 % der Befragten als relevant bzw. sehr relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder… …Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2017. Jahresabonnementpreis €… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Post Merger Integration

    Erfolgsfaktoren zum Verhindern einer Krise nach der Transaktion
    Dr. Bernhard Becker, Laura Hülsbusch, Konrad Martin, Uwe Stahmer
    …Krisen nach Transaktionen zu verhindern. 1. Einführung: Begriffsabgrenzung und Marktdaten Der international geläufige Ausdruck M&A beschreibt den An- und… …Fusionen und Unternehmensübernahmen können als Synonym hierfür verwendet werden 1 . Unter der Bezeichnung M&A werden alle Vorgänge subsumiert, die die… …weiterhin auf einem historisch hohen Niveau 8 . Die auf S. 109 nachfolgende Abb. 1 zeigt die Entwicklung des deutschen M&A-Markts in den Jahren 2007 bis 2015… …comes Unternehmensberatung. 1 Vgl. Müller-Stewens, Einleitung zum M&A-Markt, in: Müller-Stewens/Kunisch/ Binder (Hrsg.), Mergers & Acquisitions: Handbuch… …31. 12. 2015: 1 US-D = 1,0859 €, (o. J.), online unter: http://www.finanzen.net/devisen/dollarkurs/historisch (Abruf: 23. 11. 2016). 4 Vgl. Bureau van… …Dijk, Zephyr Annual M&A Activity Report, Global FY 2015, S. 1. 5 Vgl. Bureau van Dijk, Zephyr Annual M&A Activity Report, Global FY 2015, S. 18–52. 6 Vgl… …. Bureau van Dijk, M&A Review, Global FY 2016, S. 1. 7 Vgl. Intralinks, Deal Flow Predictor – Forecast of global M&A activity through Q2, 2017, S. 3. 8 Vgl… …Anspruch nimmt, aber unabdingbar für beispielsweise das gemeinsame Reporting ist 25 . Die PMI-Durchführung verläuft in vier Integrationsabschnitten: „Day 1… …Personalintegration – innerhalb der Integrationsumsetzung durch 28 . Damit der erste Eindruck der Übernahme positiv gestaltet wird, sollte der „Day 1“ während der… …Planung bereits intensiv vorbereitet werden. Mit dem „Day 1“ vervollständigt sich die Übernahme eines Unternehmens und das Käuferunternehmen erhält die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Beschränkt haftende Gesellschaft – unbeschränkt haftende Dritte?

    Haftungssubjekte und Haftungsprinzipien
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …neuerer Entscheidungen des BGH sind nun Steuerberater und Banken verstärkt verantwortlich. 1. Einführung Durch die Trennung von Herrschaft und Haftung bei… …beschränkt haftenden Gesellschaften wird die Bewältigung auch riskanter Unternehmungen möglich 1 . Realisieren sich Verlustrisiken, haftet wirtschaftlich nicht… …. Benjamin Böhme ist dort als RA tätig. 1 Vgl. Limbach, Theorie und Wirklichkeit der GmbH, 1966, S. 101. 2 Vgl. BGBl. I 2008 S. 1989. Da eine positive… …den Zeitraum ab Eintritt der Insolvenz vermitteln die gesellschaftsrechtlichen Zahlungsverbote nach § 64 Satz 1, 2 GmbHG bzw. § 92 Abs. 2 Satz 1, 2 AktG… …Kapitalersatzregeln kodifiziert. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. 10. 2008 wurde es zum 1. 11. 2008… …, wenn der StB entgegen § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB Fortführungswerte zugrunde legt 19 . Selbst wenn der StB trotz entsprechender Hinweise zum Ansatz von… …finanziell gescheiterten Unternehmens. 2.1.5 Bank 14 Vgl. BT-Drucks. 18/7054 S. 1; dazu u. a. Siemon in KSI 06/2016 S. 250 ff. 15 Vgl. BGH v. 7. 3. 2013 – IX… …, ZInsO 2017 S. 1868. 17 Vgl. BGH v. 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, NZI 2017 S. 312. 18 Vgl. ebenda. 19 Vgl. ebenda. 20 Vgl. ebenda. 21 Vgl. Onusseit/Schröder… …keine starren Fristen haben muss24 . Auch wenn er länger als drei Wochen (§ 15a InsO) oder drei Monate (§ 270b Abs. 1 Satz 1, 2 InsO) gewährt wird, kann… …. 9. 7. 1953 – IV ZR 242/52, NJW 1953 S. 1665; BGH v. 22. 1. 1962 – III ZR 198/60, WM 1962 S. 527. 24 Vgl. BGH v. 7. 3. 2017 – XI ZR 571/15, NZI 2017 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …entfaltete sich eine lebhafte Diskussion. 1. Eingangsstatements der Podiumsdiskussionsteilnehmer Hans-Joachim Weidtmann 1 : Aus Bankensicht ist es nach… …werden. Parallel können operative Sanierungskonzepte verfolgt werden (Hans Joachim Weidtmann). 1 Commerzbank AG, Frankfurt/M. 2 Sidley Austin LLP, München…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück