• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/16 2 Inhalt Editorial Schutzschirm für Mittelstandsrisiken 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Bewertung von… …zwischen Fortführung und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung… …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …Krisenursachen 1 . Darauf aufbauend folgt vorliegend eine weitergehende Analyse von aggregierten Krisenursachen. Die sich hieraus ergebenden Krisentypen werden in… …Hinblick auf ihre derzeitige Relevanz für Unternehmenskrisen beschrieben. 1. Problemstellung Unternehmenskrisen können aus einer Vielfalt unterschiedlichster… …der hww Unternehmensberater GmbH tätig. 1 Vgl. Sonius et al., Zur Entstehung von Unternehmenskrisen, KSI 2015 S. 197–206. 2 Vgl. Hauschildt/Leker… …Krisentypen (vgl. Abb. 1) dienen als Grundlage für die vorliegende Untersuchung und werden daher im Folgenden ausführlicher beschrieben. 2.2.2 Einzelbetrachtung… …(1) Die Probleme des technologisch gefährdeten Unternehmens liegen im operativen wie auch im strategischen Produktionsbereich. Unternehmen dieses… …. Entwicklung der Beschaffungspreise Unternehmen mit innovativer Finanzierungstätigkeit Unternehmen mit problematischer Nach­folgeplanung Abb. 1: Entwicklung… …, inwieweit sie die einzelnen Krisentypen bereits während ihrer beruflichen Laufbahn identifizieren konnten (5-stufige Ratingskala, mit „1 = sehr selten“ bis zu… …arithmetische Mittel. Zudem wurden die Teilnehmer gebeten, die Krisentypen aufgrund ihrer Erfahrung im letzten Jahr hierarchisch zu ordnen; mit „1 = am… …, 2000, S. 1 –18. Krisentypologien KSI 3/16 105 Der dominierende Krisentyp ist das Unternehmen auf brechenden Stütz­pfeilern. Mittelwerte 4,5 4,0 3,5 2,9… …3,0 2,5 2,0 1,5 Mittelwerte 3,3 3,4 3,3 3,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Krisentypen Abb. 2: Durchschnittliche Bedeutung der neun Krisentypen im Berufsleben 2,1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Die Änderungen durch das sog. „Loi Macron“
    Volkhard Hente, Bianka Muhs
    …. 1. Einführung Am 10. 7. 2015 wurde das von der französischen Nationalversammlung lang diskutierte Gesetz zur „Förderung des Wachstums, der… …wirtschaftlichen Aktivität und der wirtschaftlichen Chancengleichheit“ (nachfolgend bezeichnet und bekannt als „Loi Macron“ 1 ) verabschiedet. Dieses Loi Macron, das… …Macron auf Insolvenzverfahren anwendbar, die ab dem 1. 3. 2016 eröffnet wurden. Die vorliegende Darstellung beschränkt sich auf Änderungen im Bereich des… …Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Université de Nantes (deutsch-französisch integrierter Studiengang). 1 Gesetz 2015–990 vom 06. 08… …Tochtergesellschaft der ersten angesehen wird. 6 Definition „kontrollieren“ (contrôler): Jede natürliche oder juristische Person kontrolliert eine andere, wenn: 1) sie… …Überwachung dieser Gesellschaft zu benennen oder abzusetzen. 7 Art. L. 721–8 1° a–d Code com.; vgl. Deygas Perrachon & Associés, Loi Macron: procédures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …. 1. Einführung: Hintergrund der Insolvenzanfechtung Ziel der Insolvenzanfechtung ist es, solche Vermögensverschiebungen im Vorfeld eines… …Gläubigerbenachteiligung auch nicht darauf an, ob der Sanierungsberater einen Anspruch auf das Honorar hatte. 2. § 133 Abs. 1 InsO – Vereinfachung einer komplizierten Norm… …seine weiteren Gläubiger, die keine Zahlung erhalten, benachteiligt 2 . Damit ist die erste Tatbestandsvoraussetzung für eine Anfechtung nach § 133 Abs. 1… …die Bevorzugung dieses Gläubigers verhindern und erforderlichenfalls neutralisieren. Die Kenntnis des Gläubigers wird gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO… …der Insolvenzanfechtung spezialisiert. 1 BGH, Urt. v. 14. 7. 2016 – IX ZR 188/15, ZInsO 2016 S. 1749 ff., hierzu: Hiebert; ZInsO 2016 S. 1738 ff.; BGH… …eine Indizwirkung im Fall der Anfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO nach sich ziehen würde. 3.1 Abgrenzungskriterium: Gegenstand des Mandats Oft wird… …, ZInsO 2013 S. 826 ff. Rn. 19; OLG Saarbrücken, Urt. v. 9. 12. 2015 – 1 U 13/12, ZInsO 2016 S. 458 ff. 10 BGH, Urt. v. 6. 6. 2013 – IX ZR 204/12, ZInsO… …Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens (auch in Eigenverwaltung) nach § 133 Abs. 1 InsO soll ausgeschlossen sein, wenn die Voraussetzungen… …Dienste anzubieten; die Inanspruchnahme professioneller Krisenberatung gegen angemessene Vergütung darf nicht an § 133 Abs. 1 InsO scheitern 13 . 4.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

    Ein Beitrag über eine Unternehmensbefragung zu Risikomanagementpraktiken im deutschen Mittelstand
    Dr. Pia Montag
    …und ihrer Determinanten. 1. Einleitung Risikomanagementpraktiken mittelständischer Unternehmen sind in jüngerer Vergangenheit insbesondere in den Fokus… …praxisorientierter, aber auch wissenschaftlicher Forschung gerückt 1 . Die regelmäßige Betonung der Notwendigkeit der Risikosteuerung und des bestehenden… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre, an der TU Dresden, E-Mail: Pia.Montag@tu-dresden.de. 1 Vgl. beispielsweise Falkner/Hiebl, Risk Management… …, Brockhaus – Enzyklopädie, Bd. 28, 2006, S. 395. 4 Vgl. Adams, Risk, 1995, S. 1, 15. 5 Vgl. Rowe, An Anatomy of Risk, 1988, S. 11. 6 Vgl. beispielsweise Adams… …, Risk, 1995, S. 8. Eine detaillierte Vorschrift zur Umsetzung der Sorgfalt und zur Ausgestaltung von Risikomanagementmaßnahmen existiert nicht. Tab. 1… …dürfen (vgl. Tab. 1). Die Mittelstandsdefinition fordert darüber hinaus, dass die Unternehmen unabhängig sind und entsprechend zu maximal 25 % einer… …Sorgfaltspflicht, die für die Leitung von Aktiengesellschaften und von GmbH in § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG konkretisiert wird. Eine detaillierte… …Ausgestaltung von RMS verlangen in ihren Konzepten vergleichbare Elemente für die wirksame Steuerung von unternehmerischen Risiken (vgl. Abb. 1): 1. Eine… …6. Risikosteuerung 1. Risikostrategie Risikomanagementsystem und Überwachungssystem 5. Risikobewertung KSI 3/16 109 2. Festlegung der Maßnahmen 4… …Transparenz im Unternehmen werden Steuerungsmöglichkeiten verbessert und mögliche Ineffizienzen aufgedeckt. Abb. 1: Regelkreis zur Risikosteuerung nach Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, dass Rn. 14 des BMF-Schreibens vom 27. 3. 2003 (BStBl. I 2003 S. 240) aufgehoben wird. Hinweis: Rn. 14 lautet: „Die mit BMF-Schreiben vom 2. 1. 2002… …sie die im BMF-Schreiben vom 2. 1. 2002 genannten Betrags- oder Zeitgrenzen übersteigen, dem BMF mitzuteilen.“…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …(2005/36/EG bzw. 2013/55/EU) angepasst werden. Diese Umsetzung hätte eigentlich bis zum 18. 1. 2016 erfolgen müssen. Mit dem Gesetz soll eine Reihe bestehender…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …sechs oder zwölf Monaten 1 , kann man trotzdem von „Jammern auf hohem Niveau“ oder dem vielbe­sagten „Pfeifen im Walde“ sprechen, wenn die Rede auf das… …andere Restrukturierungsprogramm auch extern zu finanzieren und aktiv zu gestalten. 1. Einführung: Vorbehalte gegen Restrukturierungen überwinden… …extern zu finanzieren: Auch wenn das Kreditvolumen sich in den letzten Monaten nicht signifikant ausgeweitet hat (vgl. Abb. 1 sowie Abb. 2 jeweils auf S… …prominentes Beispiel bildet die Automobilbranche. * Lars Richter, Mitglied der Geschäftsleitung Wieselhuber & Partner (W & P) in München. 1 Vgl. Deutsche… …-16 Abb. 1: Kredite an inländische Unternehmen / insgesamt / Alle Bankengruppen, Euro, Milliarden 9 4 2 0 –2 –4 –6 –8 –10 –12 –14 Jan. Juli Jan. Juli…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Ausmaßes auslösen könnten. 1. Kein vorinsolvenzliches Verfahren in den USA Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren ist u. a. Gegenstand eines Kolloquiums… …internationaler Insolvenzrechtsexperten im Juni 2016 in Chicago gewesen 1 . Von besonderem Wert war die Feststellung, dass der Final Report der ABI Commission zur… …Verfassers, 1 Dazu der Bericht im INDat-Report 06/2016 S. 48. 2 ABI Commission to Study the Reform of Chapter 11, Final Report and Recommendations, 2012–2014… …, S. 1 f. (im Folgenden Final Report). 3 Z. B. Sheppard, When the Going Gets Tough, the Tough Go Bankrupt, abrufbar unter… …die grundlegenden Unterschiede bei der Sanierung von Banken dabei verkannt werden: Was sollte in § 1 eines solchen Gesetzes als Zielbestimmung stehen… …und wie würde sich dies zu § 1 InsO verhalten? Wichtige Stellungnahmen befassen sich damit nicht 19 . Reicht es aus, mehr Sanierung zu wollen? Warum… …Spiegel vom 1. 8. 2016: Die EZB steuert Europa in eine neue Planwirtschaft –… …Finanzierungen unter 1% liegen könnten, wobei die Ratingagenturen die Bonität der Bayer AG, die einen Umsatz von 46 Mrd. € erzielt, auf zwei Stufen oberhalb des… …, Beilage zu ZIP 22/2016 S. 21. 41 Ausführlich Stelter, Eiszeit in der Weltwirtschaft, 2016, S. 1 f. 42 Zum LBO ausführlich Siemon, ZInsO 2013 S. 1549 f. 43… …. 1. 8. 2016, Die EZB steuert Europa in eine neue Planwirtschaft, s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Restrukturierungsperspektiven des Mittelstands in 2016

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 13.11.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, um Krisenkonstellationen vermeiden zu können. 1. Einführung Restrukturierungsperspektiven des Mittelstands in 2016 Bericht über die BDU-Fachkonferenz… …Herbst-Fachkonferenz Sanierung am 13. 11. 2015 in Düsseldorf. Einführend wies Burkhard Jung 1 zunächst auf die Verbandsarbeit mit regelmäßig drei Veranstaltungen und dem… …Maximale Gläubigerbefriedigung oder Unternehmenssanierung? § 1 InsO im Wandel der Zeit (Dr. Dirk Andres, Rechtsanwälte Andres Schneider) Der Fall A-company –… …(www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Hww CMS Unternehmensberatung GmbH, seit 2013 Vorsitzender des BDU-Fachverbands… …Arbeitswelt wagen. Die Dimensionen des neuen Arbeitens beschrieb er mit Arbeiten, Kommunizieren, Lernen. Seine 10 Hypothesen zur Arbeitswelt 4.0 enthält Tab. 1… …Vorgaben erfolgen. Was hierbei im Einzelnen von Bedeutung ist, verdeutlicht Abb. 1 6 . Sanierungsfähig ist ein erwerbswirtschaftliches Unternehmen nur dann… …Anforderungen und fordern Flexibilität Tab. 1: Hypothesen Arbeitswelt 4.0 n Mangel an Arbeitskräften in bestimmten Berufsgruppen n Nicht-monetäre Anreize werden… …Setting/Kommunikationsstrategie Abb. 1: Framework Arbeitswelt 4.0 3. Anwendung des IDW S 6 auf Staaten-Insolvenzen In dem hierzu gehaltenen Vortrag ging der Referent Giersberg… …Restrukturierungs­perspektiven 5. Zur Abwägung zwischen maximaler Gläubigerbefriedigung oder Unternehmenssanierung Vor dem Hintergrund des Wandels des § 1 InsO im Laufe der Zeit… …vorgenommenen Paradigmenwechsel. Nach einem Überblick zur Historie des § 1 InsO (erste kodifizierte Regelung zur gemeinsamen Befriedigung von Gläubigern in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück