• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung

    Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten
    Andreas Lau
    …erfahrungsgemäß häufig, ohne ausgebildete Experten auf diesem Gebiet zu sein. 1. Manager als Cyber-Schutzschild Cyber-Angriffe sind laut aktuellen… …, sind Maßnahmen wie umfassende Schulungen 1 umso wichtiger – nachfolgend wird dies aus der Sicht des Interim Managements näher begründet. 1.1 Wahrnehmung… …zu minimieren. Das Incident-­ Management umfasst fünf Phasen (vgl. im Überblick Abb. 1, S. 266): Vorbereitung, Detektion, Eindämmung, Wiederherstellung… …in unterschiedlichsten Unternehmenssituationen. 1 Beispielsweise wird bei HANSE Interim großer Wert darauf gelegt, dass sich seine Interim Manager… …erkennen und wie sie effektive Schutz- und Gegenmaßnahmen definieren und umsetzen. KSI 6/24 266 Cyber Security als ­Erfolgsfaktor Preparation Abb. 1… …Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit zu treffen (§ 8a Abs. 1 BSIG). Vorausgesetzt wird die Einhaltung des Stands der… …4 Abs. 1 BDSG). ■ Zudem sind solche Tools oftmals zur Kontrolle von Verhalten und Leistung der Arbeitnehmer geeignet (Log-Dateien), auch wenn dies… …Überwachungs-Software besonders weitreichend (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG). ■ Mitarbeiter sind zur Abwehr von Schäden verpflichtet und müssen Maßnahmen ergreifen, um… …Kopien Ihrer Daten Erstellen Sie 2 Kopien Ihrer Daten, 1 x Original, 2 x Kopie Abb. 4: Backup-Strategie (z. B. 3–2-1-Regel) Der Angreifer verwendet die… …Angreifer sendet eine E-Mail an das Opfer Der Angreifer sammelt die Anmeldedaten des Opfers 1 externe Aufbewahrung Speichern Sie mindestens 1 Kopie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung

    Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und Fallbeispiele
    Daniel Emmrich, Manuel Schenck
    …Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? 1. Die Ausgangslage: Sanierungsund Restrukturierungsbedarf so hoch wie nie Der deutsche Mittelstand hat… …nicht so dynamisch auf die verschiedenen externen Faktoren reagieren können wie nötig. Da die Faktoren zu einer „Stapelkrise“ 1 führen, die verschiedene… …Management Link GmbH. Manuel Schenck ist ­Mitglied der Geschäftsleitung für operative Restrukturierung bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München. 1 In der… …spricht man vom CRO+. Dieses Rahmenmodell für den CRO-Einsatz ist in der Abb. 1 veranschaulicht. Es wurde bzw. wird in der Praxis mit den in der Abb… …Geschäftsführer der deutschen Tochter diese Entscheidung nicht mittragen wollte, wurde der Einsatz eines CRO notwendig. Wertstromoptimierung faktenorientiert Abb. 1… …folgenden Herausforderungen konfrontiert: (1) Einzelne bereits laufende Projekte waren operativ sehr schlecht geführt. Dadurch bestand ein hohes Risiko, dass… …Bereich gefunden werden. 5.1.3 Lösung Die zentralen Herausforderungen wurden zur Sicherstellung der erfolgreichen Umsetzung wie folgt gelöst: (1) Um die… …vollständigen Refinanzierung KSI 2/24 82 Rolle des CRO Erfahrung und ­Expertise Kommunikationsfähigkeit Entscheidungsstärke Anpassungsfähigkeit Tab. 1: Kriterien… …Restrukturierungskosten: rd. - 3,5 Mio. € ■ Übererfüllung Sanierungsplanung Jahr 1: rd. + 4,0 Mio. € ■ Übererfüllung Sanierungsplanung Jahr 2: rd. + 3,5 Mio. € ■ Positiver… …­anzupassen, ist für die Rolle des CRO von großer Bedeutung. 7 Die Praxisberichte belegen die Vorteilhaftigkeit des CRO-Einsatzes gem. dem in Abb. 1 auf S. 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    New Industry Rules – New Restructuring Approach

    Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige Sanierung von Automobilzulieferern
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Veränderungen der letzten Jahre Der Verkehrssektor hat sich in… …Elektrofahrzeuge (EV) sein werden. 1 An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Entwicklung abhängig von Reichweiten- und Ladeinfrastrukturproblematik sowie politisch… …: alexander.jaroschinsky@parthenon.ey.com. 1 Vgl. LMC Automotive – Global Light Vehicle Sales Forecast, Q3/2023. 2 Vgl. Jaroschinsky/Blauel, Business Resilience in Corona-Zeiten, KSI 2021 S… …16 % 13 % 13 % 9 % Motoren 12 % > 1.000 Mio. Sonstige 34 % 9 % Interieur Abb. 1: Außergerichtliche Krisenfälle von Automobilzulieferern nach… …der Methoden wird auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen. 11 Im Rahmen der Vergleichs- 5 Sanierungsfälle (n = 32) in Marktsegmenten n = < 1… …und Elektronikteile [ ∑ = 66 %] einzusortieren. Die relative Verteilung ist der Abb. 1 auf S. 54 zu entnehmen. Im Vergleich zu den außergerichtlichen… …(7 %). 12 n = 54 Insolvenzfälle; Insolvenzfälle in Segmenten n = < 1 wurden in „Sonstige“ zusammengefasst (z. B. Drehteile, Leitungssysteme, Blech- und… …Abschn. 2). 23 Hierbei kann kaskadenförmig vorgegangen werden: (1) Produktions-Footprint-Optimierung (Standortkonzept), (2) Standortoptimierung… …(Standortprofitabilität), (3) Prozessoptimierung (Prozesseffizienz). (1) In einem übergeordneten Schritt geht es um das grundlegende Verständnis der aktuellen und zukünftig… …Abschn. 1. 29 Zu anderen bzw. neuen Kunden siehe Abschn. 1.3. 30 Vgl. Frank, Absicherung von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld, KSI 2023 S. 210. 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Daten & Fakten

    …sich verschlechterndes Finanzierungsklima Sorgen. 1. VID: Zurückhaltendes Konsumverhalten beeinflusst Insolvenzzahlen Nach einer VID-Mitteilung vom… …unpfändbare Betrag nach ■ § 850c Abs. 1 Nr. 1 ZPO: 1.491,28 € (bisher 1.402,28) monatlich, ■ § 850c Abs. 2 Nr. 1 ZPO: 561,43 € (bisher 527,76) monatlich, ■ §… …ersten sechs Monaten auf 31,37 Tage (1. Halbjahr 2023: 29,93 Tage) erhöhte. Dennoch stieg das ausstehende Forderungsvolumen auf 23.600 € je Schuldner, was… …weitgehend stabil halten. Im ersten Halbjahr 2024 sank sie leicht auf 40,17 Tage (1. Halbjahr 2023: 40,70 Tage). Die Kennzahl „Forderungslaufzeit“ setzt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil II mit Anwendungsbeispiel)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …, S. Linde, M. Möhrer, L. Neuhuber, M. Schulze, S. Wink. Erfolgsfaktoren (1) Orientierung an relevanten Nachhaltigkeitsstandards für eine… …Berichtsformat entsprechend der Bedürfnisse Tab. 1: Erfolgsfaktoren im Managementreporting Die Informationsbedürfnisse der Adressaten sind vielfältig und je nach… …bereitstellen können. Tab. 1 verschafft einen Überblick über entsprechende Erfolgsfaktoren. Für eine sinnvolle Implementierung von IT- Architekturen für das… …Stellenwert noch im zukünftigen Bedeutungszuwachs als Top-Thema genannt. 1 Auch in der aktuellen Green-Controlling-Studie des ICV sehen nur 19 % der Befragten… …eine hohe oder sehr hohe ­Verantwortung 1 Vgl. Schäffer/Weber, Die Digitalisierung steht weiter im Mittelpunkt, Controlling & Management Review 1/2021 S… …sollen: 5 ■ Scope 1 umfasst alle direkten THG-Emissionen aus der eigenen Geschäftstätigkeit des Unternehmens im engeren Sinne, also beispielsweise direkt… …Problemlösungsfähigkeit Pflichtgefühl Gewissenhaftigkeit Wissensorientierung Fleiß Abb. 1: Ausbau des Controller-Kompetenzprofils für eine nachhaltige Transformation… …voranzutreiben (vgl. Abb. 1 14 ). Diese lassen sich grob in drei Bereiche unterteilen: A: Wissenshorizont, B: Neugestaltung, C: Zusammenarbeit. Um den Ausbau… …Unternehmenssteuerung ­konkrete Maßnahmen um, die zur Senkung der CO 2-Emissionen führen, welche durch den Betrieb der eigenen Standorte (Scope 1 und 2), entlang der… …Reporting stellte dies, z. B. aufgrund unzureichender Datenqualität, durchaus eine Herausforderung dar. (1) Der erste KPI misst die Mitarbeiterzufriedenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …Installation von Systemen zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement nach § 1 StaRUG. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Deloitte Restructuring Report… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Deloitte Restructuring Report 2023/2024

    Steigende Komplexität und Herausforderungen: Experten erwarten Zunahme von Restrukturierungen
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …aktuellen Marktentwicklungen rund um das Thema Sanierung und Turnaround befragt. 1 So werden neben den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer… …, sondern die Arbeit der Restrukturierungsberater wird auch vielfältiger und komplexer. 1. Einführung Lange wurde nur über sie geredet, nun ist sie in der… …den kommenden zwölf Monaten steigen wird (vgl. Abb. 1). Zudem gehen die Befragten davon aus, dass es nicht nur anzahlmäßig mehr Restrukturierungen geben… …Deloitte am Standort Berlin. Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Ruch sind ebenfalls bei Deloitte an den Standorten Berlin und Frankfurt/M. tätig. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vom 21.3.2024 – IX ZR 12/22 hat der BGH zur Haftung unter Bezug auf § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, § 22 Abs. 2 Satz 1, § 60 Abs. 1 der InsO u. a. wie folgt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für die moderne Unternehmensführung

    Erkenntnisse über Barrieren und Treiber grüner Technologien und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen zur Implementierung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth, Selina-Maria Schiller
    …digitaler und grüner Technologien. 1. Problemstellung und Praxisrelevanz Für Unternehmen im Allgemeinen und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im… …fehlende Konsistenz zwischen strategischer Ausrichtung und Umwelt- bzw. Umfeldsituation ist ein signifikanter Grund, weshalb Unternehmen scheitern. 1 Aus… …unterschiedlichen, durch Interreg Central Europe sowie Interreg Bayern-Österreich geförderten Projekten zuständig. 1 Vgl. Grant, Contemporary strategy analysis, 2019… …Industrial Plan“ als auch den „Net Zero Industry Act“ beinhaltet. Dadurch werden Unternehmen in dreifacher Form herausgefordert: 13 1. Green Manufacturing… …Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Welche Treiber und Hürden sind in der Praxis bei KMU erkennbar, die die digitale und grüne Transformation fördern bzw… …für die ­Praxis. 8 Vgl. Akdeniz, Business models explained, 2014, S. 1. 9 Vgl. Chaston, Entrepreneurial management in small firms, 2010, S. 31; Down… …(siehe Tab. 1 auf S. 63/64). Auffällig ist demnach die hohe Anzahl an Barrieren in der Kategorie der Organisations- und Managementpraktiken. Sie sei der… …zentrale Stelle, die für die Auslegung von Umweltmanagementsystemen ­zuständig ist B41. Korruption B42. Geringe politische Beteiligung von KMU Tab. 1… …, sodass im Rahmen dieses Beitrags nur ein grober Überblick geschaffen werden kann, welcher in Abb. 1 auf S. 65 dargestellt ist und der keinen Anspruch auf… …treiben die Transformation voran. (äußerer Kreis der Abb. 1) sind als Grundlage bzw. Treiber für die grünen Technologien (innerer Teil des Kreises der Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neue Vorgaben für das Krisenmanagement und das Business Continuity Management

    Inhalte der neuen Standards DIN EN ISO 22361 und BSI 200-4 im Überblick
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …Krisenmanagement veröffentlicht worden. Sie löst die Vornorm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business… …Krisennavigator – Institut für Krisenforschung wird zeigen, inwieweit Unternehmen, Behörden und Verbände die neuen Vorgaben bereits umsetzen. 1. DIN EN ISO 22361… …Abb. 1 auf S. 21): effektive Leitung, klare Strategie, dynamisches Risikomanagement, wirkungsvolle Entscheidungsfindung, glaubwürdige Kommunikation… …Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel (www.krisennavigator.de, E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de). 1 Eine kritische Besprechung findet… …skizziert den praktischen Kommunikationsfluss zur Entwicklung konsistenter Botschaften. ung 3 Quelle zur Abb. 1: DIN Deutsches Institut für Normung e. V… …St ung teg ktu r ie ko Risi Abb. 1: Grundsätze, ­Elemente und Prozess des Krisenmanagements 3 Neuer Rahmen für das Management außergewöhnlicher… …(verbessern). Er durchläuft 13 Meilensteine. (1) Am Beginn steht als erster Meilenstein die Initiierung des BCMS. Hierbei werden die Zielsetzung, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück