• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vermutung der Zahlungsunfähigkeit

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen im Falle von Ratenzahlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ratenzahlung zu qualifizieren, die mit der Aussage verbunden werden, dass fällige Verbindlichkeiten anders nicht beglichen werden können. 1. BGH präzisiert die… …Voraussetzungen für die Kenntnis vom Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Im Urteil vom 18. 1. 2018 1 wird im Leitsatz festgehalten, dass ein Gläubiger die… …eine Courtage i. H. von 117.810 €, die zum 1. 12. 2008 fällig war. Auf diese Rechnung zahlte die S an die V bis zum 17. 9. 2009 einen Betrag von 39.270 €… …. 12. 2009 einen Betrag von 20.000 €, am 26. 1. 2010 einen Betrag von 20.000 €, am 23. 3. 2010 einen Betrag von 10.000 € und in der Zeit vom 20.4.bis 20… …Vermögensabflusses haben die Rechtshandlungen eine Gläubigerbenachteiligung (§ 129 Abs. 1 InsO) ausgelöst. Die aus revisionsrechtlicher Sicht zum Zeitpunkt der… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Az.: IX ZR 144/16, vgl. zum Volltext DB 2018 S. 693 – 696 = DB1263432 bzw. unter RS1263432. KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Neuregelungen in § 3a EStG und § 7b GewStG (gemäß § 52 Abs. 4a Satz 1 EStG n. F. bzw. § 36 Abs. 2c GewStG n. F.) erstmals in den Fällen anzuwenden, in denen die… …die offizielle Marktfreigabe des DiFin zum 1. 4. 2018. Bisher leiten Unternehmen oder deren Steuerberater die Jahresabschlüsse überwiegend in gedruckter… …zur Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags Die OFD Frankfurt/M. hat im Rahmen einer Verfügung vom 24. 1. 2018 (Az.: S 2225 A-009- St 213, s. zum… …beachten sind (Verweis auf Vorschriften des EStG gem. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG und R 8.1 Abs. 1 Nr. 1 KStR 2015). Handlungsempfehlungen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …sanieren. Diese Möglichkeit wird nach Gianviti solange bestehen, solange nicht alle Bürger illiquide sind 1 . Dies ist zwar ein sehr vereinfachter Zugang zu… …Ansatzpunkte für gemeindliche Insolvenzverfahren. 1. Zur Rechtslage in Deutschland Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Forschung mit der… …Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein entstanden ist. 1 Vgl. Gianviti, The international monetary fund and external debt, Academy of International Law… …, s. u. https://www.steuerzahler.de/ files/19386/BdST_Kom_Insolvenzfaehigkeit___2_. pdf, abgerufen am 1. 10. 2018. 6 Vgl. Blöchliger, Fiscal Federalism… …wirtschaft/article156387203/Darum-wuerde-vielen-Bundeslaendern-eine-Pleite-guttun.html, abgerufen am 1. 10. 2018. KSI 6/18 270 Insolvenz einer Gemeinde Im Jahr 2006 gab es zu den finanziellen Zuschüssen der Länder auch ein… …keine-finanzhilfen-fuer-die-hauptstadt-19-oktober-2006-berlin-allein-zu-haus/14706052.html, abgerufen am 1. 10. 2018. 13 Vgl. Smid, Fragen des deutschen und internationalen Insolvenzrechts, Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin… …: https://derstandard.at/2000074980656/ Auswege-aus-der-Gemeindehaftungsfalle, abgerufen am 1. 10. 2018. 16 Vgl. Kaiser, Darum würde vielen Bundesländern eine Pleite guttun, 2016, unter… …: https://www.welt. de/wirtschaft/article156387203/Darum-wuerde-vielen-Bundeslaendern-eine-Pleite-guttun.html, abgerufen am 1. 10. 2018. 17 Vgl. Müller, Steirische… …Gemeinde muss Konkurs anmelden, unter: https://derstandard.at/1226397099035/ Steirische-Gemeinde-muss-Konkurs-anmelden, abgerufen am 1. 10. 2018.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …6 n. F. hingegen kritisch diskutiert. 1. Überblick über die Änderungen Der Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 (IDW ES 6 n. F.) 1 unterscheidet sich… …(vgl. Abb. 1 auf S. 6) 2 . Damit reagiert das IDW auf die in der Praxis zunehmend zu beobachtende Tendenz, dass die Anforderungen des IDW S 6 3 – auch… …Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. 1 Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n. F.; Stand: 8. 9. 2017), s. u… …Neufassung des IDW S 6 1 2 Ausgangslage KERNBESTANDTEILE VON SANIERUNGSKONZEPTEN NACH IDW S 6 Auftragsgegenstand und -umfang insb.: – Klärung der… …Insolvenzreife Verhaltensweisen (gem. IDW S 11) – Stufe 1: Maßnahmen zur Herstellung der Fortführungsfähigkeit – Stufe 2: Maßnahmen zur Herstellung der… …Wettbewerbsfähigkeit zum Ende des Planungszeitraums – Positives (bilanzielles) Eigenkapital zum Ende des Planungszeitraums Abb. 1: Unveränderte Kernanforderungen des IDW… …Phasen der Sanierung werden klarer als bisher herausgestellt (vgl. Abb. 2). Neben den bereits bekannten Stufen Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) und… …Stakeholder Vorlage endgültiges Konzept Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit im Erstellungszeitraum 1 2 Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) = positive… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose gem. IDW S 11 im relevanten Prognose­zeitraum Sanierungsfähigkeit (Stufe 2) = Stufe 1 + Wettbewerbs-und Renditefähigkeit am… …sie nicht (mehr) vorhanden sind, wenn sie benötigt werden. Das deutsche Handelsrecht deckelt den Wert von Vermögensgegenständen gem. § 253 Abs. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …(BFH) mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen auf die tägliche Sanierungspraxis. 1. Rangrücktritt Im Jahr 2015 prägte der BGH mit seiner… …wegweisenden Entscheidung vom 5. 3. 2015 1 die bis heute anhaltende Diskussion. So spricht Kasten Schmidt von „rechtsdogmatischer Titanenarbeit“ 2 . Im Folgenden… …3 . * Dipl.-Betriebswirt (BA) Dr. Raoul Kreide ist als Rechtsanwalt für GSK Stockmann in Heidelberg tätig. 1 IX ZR 133/14, BGHZ 204 S. 331; siehe… …„qualifizierten Rangrücktritt“ gesprochen, obwohl dieser nach dem Grundsatzurteil des BGH vom 8. 1. 2001 (II ZR 88/99, BGHZ 146 S. 264) einen anderen Inhalt hatte… …Forderungen nach § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO, also auf die Stufe des § 39 Abs. 2 InsO, zurücktreten. Im Gegensatz zur früheren Rechtslage ist jedoch kein… …bereit, einen Sanierungsbeitrag zu leisten. Er tritt mit seinem Lieferantendarlehen „hinter sämtliche Gläubiger nach § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO“ zurück… …: Da Gesellschafterdarlehen ohnehin dem gesetzlichen Nachrang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO unterliegen, kann die Vereinbarung eines Rangrücktritts sinnvoll… …tritt (§ 52 Abs. 4a Satz 1 EStG). Alt-Fälle, bei denen die Maßnahme bis einschließlich dem 8. 2. 2017 endgültig vollzogen wurde, sollten eigentlich… …2140/13/10003, BStBl. II 2017 S. 741, Tz. 1. 24 Vgl. BFH-Urteile vom 23. 8. 2017 – I R 52/14, DStR 2017 S. 2322, und X R 38/15, DStR 2017 S. 2326. 25 BFH-Urteil… …Handelsbilanz Liquidationswerte ausweisen muss (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB). Der BGH verlangt nunmehr, dass ein Steuerberater den Geschäftsführer auffordert, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Liquiditätssicherung mittels konsequenten Forderungsmanagements

    Praxistipps zum Forderungseinzug
    Bernd Drumann
    …Unternehmens sollte aber jeder Unternehmer mehr Priorität einräumen, da über sein eigenes Verhalten viel erreicht werden kann. 1. Einführung Die oft vorhandenen… …. 1 Dafür wird der entsprechende Bestand aufgenommen – positiv wie negativ. Ebenso sollte von Zeit zu Zeit auch eine „Bestandsaufnahme“ der eigenen… …zu ordnen, zu optimieren oder auch zu ergänzen. 2. Gestaltungsempfehlungen für das Forderungsmanagement (1) Ein Vertragsabschluss bedarf der… …ist Geschäftsführer der Bremer Inkasso GmbH. 1 Inventur kommt von lateinisch invenire „etwas finden“ oder auch „auf etwas stoßen“. Eine Inventur soll… …(aktueller Stand seit dem 1. 7. 2018: – 0,88 %). Ist der Schuldner ein Unternehmer (z. B. Handwerker oder eine GmbH), liegt der Zinssatz für Entgeltforderungen… …lassen, denn das steht einem grundsätzlich zu. Ohne Einzelnachweis werden von vielen Gerichten Pauschalen zwischen 1 € und 5 € pro Mahnschreiben ab der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung

    Einordnung im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskommunikation und Praxisfall
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll, Prof. Dr. Stefan Müller
    …ermöglicht wird. 1. Einführung Kommunikation ist die einzig verbindende Aktion zwischen Partnern. Das gilt nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen… …Verwendung mit den Begriffen „Fixed Income Investor Relations“ oder „Bondholder Relations“, wobei letztere explizit Anleihegläubiger adressieren 1… …Abb. 1 auf S. 107 verdeutlicht das hier vertretene Begriffsverständnis im Gesamtkontext. * Dr. Bernhard Becker, Partner und Gesellschafter der comes… …Bundeswehr Hamburg, Hamburg. 1 Vgl. grundlegend Wobbe, Bondholder-Management, 2006. 2 In der Literatur wird oft auch eine andere Differenzierung vorgenommen… …Creditor Relations – Kommunikation mit Fremdkapitalgebern im Kontext der Neuen Institutionenökonomie, München, 2009, S. 23. Public Relations Abb. 1… …. „White Paper“, in dem „10 Goldene Regeln für Fixed Income Investor Relations“ definiert werden: 1. Beachtung der Informationsbedürfnisse von Kreditgebern 2… …Bilanzierung, Beitrag Bilanzpolitik in der Unternehmenskrise, Rz. 1 ff. Creditor Relations KSI 3/18 109 Entwicklung der Finanzkommunikation im Praxisfall. 5… …geprägt hat. Die Entwicklung der Finanzkommunikation bei der Anton Berkenheger GmbH & Co. KG kann in drei verschiedenen Phasen dargestellt werden: Phase 1… …Senwatec-Übernahme und Gesellschafter-/Geschäftsführerwechsel. (1) In Phase 1 bestand die Finanzkommunikation aus lediglich zwei Berichtsmerkmalen: die monatlich… …1 auch eine mittel- und langfristige Unternehmensstrategie fehlte, gab es in der Folge auch keine Kreditanträge für Investitionen, die es ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil B

    Anforderungen an die digitale Datensicherung und deren Auswirkungen
    Thomas Möllers
    …Aufbereitung von relevanten Daten 1 . Auch wurde die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Daten-Managements erläutert. Im aktuellen Teil B werden die Anforderungen… …erörtert: die sog. digitale Datensicherung und die Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen wie z. B. Merger, Carve-Outs und Splits. 1. Zur… …Datensicherung gibt es und welche sind in ISR-Projekten sinnvoll? Grundsätzlich sind fünf verschiedene Arten von digitaler Datensicherung möglich (vgl. Tab. 1 auf… …Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Vgl. KSI 05/2018 S. 217 ff. 2 Vgl. Möllers, Datensicherung und Archivierung in der Insolvenz, 2014… …Lizensierung sowie der sicheren Langzeitarchivierung der IT-Systeme. Dieses sichere Verfahren wird auch BACK­RECIVING genannt (vgl. Abb. 1). Der Begriff steht… …Revisionssicherheit der Daten, Konsistenzsicherung der Daten Tab.1: Art und Zweck digitaler Datensicherung DOKUMENTATION Legende Originale IT-Systeme Abb. 1… …1 ... NewSys n) aufgeteilt. Auslöser für einen Merger ist die Zusammenführung von Unternehmensund/oder Organisationseinheiten. Es bedeutet eine… …IT-Integration, 1. Aufl. 2010. 6 Es sei erwähnt, dass es im Bereich der SAP ERP Migration noch die Begriffe Brownfield (Systemkopie mit Übernahme nur definierter… …OldSys (1) Daten (2) Organisationseinheiten (3) Prozesslogik (4) Geschäftslogik (5) Customizing (Daten-)Transformation (Daten-)Kopie (Daten-)Transaktion… …One IT / OldSys (1) Neue Daten (2) Neue Organisationseinheiten (3) Neue Prozesslogik (4) Neue Geschäftslogik (5) Neues Customizing Common IT / NewSys…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sozialversicherungsrechtliche Einordnung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Risikofaktor

    Fehleinschätzungen mit drastischen Folgen
    Rebekka De Conno
    …Chancen und Risiken genau abwägen und für Rechtssicherheit sorgen. 1. Einführung Wann beim Geschäftsführer die Sozialversicherungspflicht greift, ist eine… …, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei WWS Wirtz, Walter, Schmitz in Mönchengladbach. 1 Mit den Az.: B 12 KR 13/17 R; B 12 R 5/16 R ergangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …, Splits und Merger beschrieben. 1. Ausgangssituation und Problemstellungen Daten regieren die Welt – sie gelten als das Gold des 21. Jahrhunderts. Dass… …Zusammenhangslosigkeit Einseitigkeit Tab. 1: Problemursachen im Überblick Charakterisierung Teil des Unternehmensvermögens und zum anderen stellen sie eine Basis für… …, systematischer Analyse lassen sich fünf wesentliche Ursachen für Probleme mit der bisherigen Daten-Handhabung in ISR-Konstellationen feststellen, die in Tab. 1… …Herausforderungen in der ISR-Praxis Bei der Suche nach Lösungsansätzen ergibt sich eine Reihe von Herausforderungen: (1) Bestimmung relevanter Daten und ihrer… …möglich, Themenfelder voneinander abzugrenzen, Planungen zu erleichtern und die wirklichen Probleme zu lösen (vgl. Tab. 2 1 ). Damit ist auch viel leichter… …verschwindet auch die Möglichkeit, das Problem, die Ursache und die Wirkung an der richtigen Stelle zu erkennen (vgl. dazu Abb. 1 2 ). 3.2.2 Was sind relevante… …relevanten Daten vor. Preis der Daimler-Aktie fällt Information 31,43 DAI Daten 0,… 9, A,… Z Symbole Abb. 1: Wissenspyramide mit Symbol, Daten, Information… …, Wissen Semantik Syntax 1 Quelle: INSO Projects GmbH in Anlehnung an North, Wissensorientierte Unternehmensführung, 6. Aufl. 2016, S. 36 ff. 2 Quelle: INSO… …ausreichende Datenqualität zu erzielen. Eine mangelnde Datenqualität hat generell gesehen drei Ursachengruppen: (1) Technische Mängel wie Datenverfall… …Daten lässt sich mit einem Daten- Management verbessern. Business/ Organisation Phase 1 Insolvenzantrag Gläubigerdaten lnventarisierung Phase 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück