• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …dabei die Finanzierung. 1. Einführung Zum 1. 1. 2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (kurz StaRUG) in Kraft getreten… …bzw. der verbesserte Umgang mit ihnen. Das neue Gesetz ist in vier Teile gegliedert. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Themenblock Krisenfrüherkennung und… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen 2.1 Krisenfrüherkennungs- und Risikomanagement 2.1.1 Handlungspflichten zur Krisenfrüherkennung § 1 StaRUG thematisiert… …hinsichtlich der Einleitung von Gegenmaßnahmen bei Erkennung der Bestandsgefährdung. Abb. 1: Eignung für eine Sanierung unter StaRUG KSI 2/21 54 StaRUG: neuer… …Insolvenzverwalter diese Haftung zugunsten der Gläubiger geltend machen. Auch wenn die in den Gesetzesentwürfen noch enthaltenen Rechtsfolgen von § 1 StaRUG („Shift of… …insolvenzlichen Sanierung mittels Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung oder Regelverfahren – als Asset Deal oder Insolvenzplan (vgl. Abb. 1). Der SRR erfordert… …Eignet sich das Vorhaben/Unternehmen für eine Sanierung unter StaRUG? 1) Möglichkeit zur nachhaltigen Wiederherstellung der Refinanzierungsfähigkeit durch… …Nachhaltig tragfähiges Geschäftsmodell Notwendiger Konsens in den Gruppen und im Ganzen für Durchsetzung des Vorhabens Verschuldungsdauer 1 <3 und… …Restrukturierungsprojekten der Vergangenheit lenkt den Blick auf eine eventuelle Vorteilhaftigkeit des SRR: (1) Beim ersten Fall war das Vertrauen in das… …Ausblick Aufgrund der aus § 1 StaRUG resultierenden Pflichtvorschrift des Erkennens und Abwehrens einer Bestandsgefährdung ist von einer Erhöhung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-­Bedingungen

    Welche Auswirkungen hat die Pandemie­-Krise auf das Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel?
    Trajana M. L. Erlenberg, Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …der schnellen und globalen Ausbreitung des Virus erklärte die WHO COVID-19 am 11. 3. 2020 zu einer Pandemie. 1 Diese beeinflusste nicht nur die… …Bezahlen zu ermöglichen, die Kommunikationsstrategie anzupassen oder Desinfektionsmittelspender bereit zu stellen. 8 1. Die COVID­19­Pandemie als Auslöser… …Partner der Danister Group GmbH in München. Trajana Erlenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl… …. Kabadayi/O’Connor/Tuzovic, Viewpoint: The impact of coronavirus on service ecosystems as service mega-disruptions, 2020 S. 1. 2 Vgl. DFV Mediengruppe… …Reize (Stimuli) beeinflusst. den Strukturmodellen zählt. Wie die Abb. 1 zeigt, unterteilt das Modell den Kaufprozess in drei Teile. 9 In Abb. 1 wird davon… …von Kaufentscheidungen nach der kognitiven, geistigen Beteiligung des Käufers unterschieden: 15 (1) Extensive Kaufentscheidungen erfordern eine hohe… …überspringt die Such-/Bewertungsphase und Auswahlphase. Stimulus Abb. 1: Das SOR­Modell 16 nicht beobachtbar Organismus beobachtbar 3. Lebensmittelversorgung in… …Vgl. Fan/Si/Zhang, China Agricultural Economic Review 2020 S. 471. 18 Vgl. Lopes et al., Modern Supply Chain Research and Applications 3/2020 S. 1. 19… …Durchschnitts-Bon. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie des Leibnitz-Informationszentrums für Wirtschaft. 27 Im weiteren Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde am 1… …. 35 f. Umsatzzahlen in € 1200000 1000000 800000 600000 400000 200000 Umsatzzahlen (Gesamt) 1. COVID-19-Fall 27. Januar 2020 Lockdown 23. März 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und… …Schwierigkeiten liegen für die Befragten dabei zu 24 % im Rückgang des Eigenkapitals und zu 19 % in Liquiditätsengpässen (vgl. Abb. 1 auf S. 245). Die kurzfristigen… …dringende Finanzie- * Carl-Jan von der Goltz ist geschäftsführender Gesellschafter der Maturus Finance GmbH, Hamburg (s. u. www.maturus-finance.com). 1 Siehe… …. https://www.dihk.de/de/aktuellesund-presse/aktuelle-informationen/finanzlage-derunternehmen-erholt-sich-nur-sehr-langsam-52046. 3 Siehe dazu u. https://www.kfw.de/KfW-Konzern/ Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_657472.html. Materialkrise KSI 5/21 245 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil B

    Phasen des Nachfolgeprozesses als Anknüpfungspunkte für spezifische Lösungsansätze in KMU
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …spezifischen Lösungsansätze vorstellen. 1. Einführung zu Teil B Die Sicherung und nachhaltig erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens ist Ziel von… …DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge hinweist. 1 2. Nachfolgeplanung als Prozess 2.1 Strategische Orientierung des Nachfolgeprozesses Die Problemskizze im Teil… …im Hinblick auf deren Dringlichkeit und Beeinflussbarkeit ermöglicht werden. Abb. 1 fasst die identifizierten Problemfelder nochmals stichwortartig… …Unternehmensnachfolgen tätig. 1 Vgl… …Beeinflussbarkeit niedrig Abb. 1: Phasenorientierte Zuordnung von Nachfolgeproblemen zur Unternehmenskrise Potenzielle Krise – Fehlendes Problembewusstsein –… …Beurteilung (Bewertung) der im Rahmen der Suchphase gefunden Alternativen, und zwar ausschließlich im Hinblick auf die in der 1. Phase des… …Zielen und Alternativen – je nach Komplexitätsgrad – frei gestaltbar. Tab. 1 auf S. 64 zeigt ein vereinfachtes Beispiel einer solchen Entscheidungsmatrix… …Nachfolger vorhanden Nachfolger geeignet Reputation Verkaufspreis Gewichtung 10 10 8 9 7 5 49 ∑ Punkte Familienintern 10 100 10 100 8 64 9 81 8 56 1 5 406 1… …Mitarbeiter 7 70 9 90 6 48 5 45 4 28 3 15 296 3 Extern 8 80 10 100 7 56 4 36 3 21 9 45 338 2 Schließung 0 0 0 0 0 0 1 9 0 0 4 20 29 4 Tab. 1: Beispiel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil B

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …. „Stack“ 1 , der für die Handhabung von Krise und Sanierung deutlich besser geeignet ist. Der Begriff Stack stammt zwar ursprünglich aus der Informatik, es… …einer sog. Emergenz 2 . Betrachtet man z. B. den Organization Stack wie in Abb. 1 (links oben auf S. 221), erkennt man darin die Strukturen… …und den Human Stack hinzu, entsteht dadurch der Corporate Stack wie in Abb. 1 dargestellt. Der Legal Stack umfasst die vertraglichen Vereinbarungen… …. Thomas Moellers, LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Der Begriff Stack kommt ursprünglich aus der… …PARTNERS [1] MARKETS & CHAINS KNOW-HOW COMPETITION APPLICATIONS SKILLS [2] HUMAN DATA INFORMATION KNOWLEDGE [5] IT COMPETENCE SERVICES und Metriken könnten… …aktuelle, gegenwärtige Business bzw. Corporate Stack. 11 Der Future Stack ist der zukünftige, geplante Business bzw. Corporate Stack. Abb. 1: Darstellung… …reaktiv – IT ist interner Support und Services LEVEL 1 – IT is Opex Factor – IT ist Dienstleister für Commodities – Wertbeitrag der IT ist eigene… …Kosteneffizienz – IT ist interner Support – IT hat nur Kostenbudgets – Die IT ist passiv 1 5 5 4 3 LEVEL 5 – Transformation Business – Bereiche sind nach… …nach Partner organisiert – Partner sind Werttreiber – Cross-funktionale Kollaboration 2 1 – Lieferkettenorientierte Auftragsabwicklung – Fokussierung auf… …Fokussierung auf Umsätze organisiert – Cross-funktionale interne – Prozessuale Auftrags- Zusammenarbeit abwicklung – Prozesse sind Werttreiber LEVEL 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Liquiditätsplanung. Vergleichsrechnungen tragen durch Objektivierung, Transparenz und Haftungsreduzierung zur bestmöglichen Lösung bei. 1. Einführung Die Corona-Krise… …3.3.1 Stabilisierungs­ und Restrukturierungsrahmen („StaRUG“) Zum 1. 1. 2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (kurz… …. Restrukturierung A1b. Verkauf A1c. Liquidation Unternehmen ist „Herr des Geschehens“ Konsensuale Sanierung Abb. 1: Pfade der Restrukturierung 1 Grundsätzliche Pfade… …Unternehmen wird i. d. R. verkauft oder liquidiert. 4. Durchführung von Vergleichsrechnungen abgestimmt auf Restrukturierungsoptionen 4.1 Schritt 1: Festlegung… …Zielbild zur langfristigen Übereinstimmung von Strategie, Operations und Finanzierung 1 Quelle: Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München. 2 Siehe den Beitrag… …Zahlen konnte ein Großteil der zur Verfügung stehenden Zeit über das Chancen/Risiko-Profil der Varianten diskutiert werden, vor allem Option 1 Option 2… …Abb. 3. Szenario 1 Szenario 2 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 1 Szenario 2 [T1] DCF DCF Multible Multible Insolvenzplan Insolvenzplan Substanzwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …behandelt und Handlungsempfehlungen für Praktiker abgeleitet. 1. Einführung In der Unternehmenssanierung besteht prinzipiell ein deutlicher Fokus auf der… …werden; diese werden parallel in einer Abhandlung in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) dargelegt. 1 Dieser Beitrag gibt zunächst einen kurzen… …Insolvenzwesens. 1 Vgl. Fischer/Habermann/Burger, zur ZCG-Veröffentlichung eingereicht. 2 Vgl. James, Strategic bankruptcy, Journal of Business Research 2016 S. 493… …ausreichend hoch sind. 4. Implikationen für die Sanierungspraxis Das StaRUG mit seinem § 1 zu Krisenfrüherkennung und -management macht deutlich, dass Maßnahmen… …Effizienz. Im Kontext der Sanierung und Krisenprävention ist auf Frühwarnsysteme z. B. nach § 1 StaRUG hinzuweisen. Kern bzw. Grundlage eines solchen Systems… …nicht vernachlässigt werden. Im Detail konnten aus der vorgestellten Studie folgende Erkenntnisse gewonnen werden: (1) Investitionen in gesellschaftliche… …. (030) 25 00 85-227 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info KSI_eJournal_192x55.indd 1 13.10.2021 08:35:39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Budgetplanung 2021/22: Noch Zeit zum Revidieren?

    Überprüfungen und Vorbereitung der Budgetplanung für 2022
    Dr. Günter Lubos
    …von Corona ist dabei eine besondere Herausforderung, die eine strukturierte Vorgehensweise erfordert. 1. Budgetreview oder Forecast: Schwerpunkte und… …beeinflussen können (siehe Abb. 1). Einflüsse aus der Planungsmethodik resultieren aus dem Zeitpunkt des Planungsbeginns, dem Umfang der einzubeziehenden… …von Organisation und Geschäfts- ­modell Planungsgüte Planungsmethodik Planungserfahrung Abb. 1: Einflussfaktoren auf die Güte und Aussagekraft einer… …Ergebnisrechnung (Tab. 1) zeigt für den Überprüfungszeitpunkt April/Mai, wie mit diesem Instrument die Erreichbarkeit des Budgets 2021 zu plausibilisieren ist. Im… …dargestellten Beispiel zeigt sich ein relativ niedriger Umsatz im 1. Quartal 2021. Ein „einfacher Forecast“ aus Ist und Plan würde in diesem Fall zwar einen… …. 1: Beispiel für die Ermittlung eine Planungslücke und daraus ableitbare Erkenntnisse Budgetplanung KSI 4/21 193 Praxistipp: Analysieren Sie, in… …first das eJournal in Einzellizenz, inkl. Infodienst und Archiv Jetzt gratis testen: www.ZfRMdigital.de/info ZfRM_Anzeige_126x45_sw.indd 1 16.06.2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise

    Ist der Einsatz von digital Opinion Leader eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme?
    Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Annalena Grüner
    …Weber/Shandwick im Schnitt über 63 % des Unternehmensmarktwerts der Re- 1. Reputation als wichtiger Erfolgsfaktor in der Krisenkommunikation Unternehmenskrisen… …erweisen sich als eine weitverbreitete Problematik: Drei von vier Unternehmen (75 %) sind im Jahr 2018 mit mindestens einer Krise konfrontiert gewesen. 1 26… …Unternehmensführung der FH Kufstein. Der Beitrag ist Teil einer empirischen Untersuchung, die im Rahmen der Bachelorarbeit von Annalena Grüner entstanden ist. 1 Vgl… …hohe Glaubwürdigkeit und ihre Faktenkompetenz (vgl. Abb. 1 auf S. 25). 21 3. Krisenkommunikation und Influencer Ziel der Krisenkommunikation ist es, das… …Relations, s. u. https://profit.de/krisenmanagement-mit-public-relations/, abgerufen am 23. 1. 2020. 21 Vgl. Hilker, Aktuelle Influencer Marketing Studien, s… …. u. https://blog.hilker-consulting.de/aktuelle-studien-zum-influencer-marketing, abgerufen am 23. 1. 2020. 22 Vgl. Suppiger, Es kann jeden treffen… …Krisenkommunikation als Teil eines größeren Maßnahmenbündels zu betrachten, was auch mit den Erkenntnissen der Literatur übereinstimmt. 33 26 Vgl. Hillmann, Das 1 1 der… …sensibler agiert werden als im klassischen Umfeld des Influencers.“ Abb. 1 stellt auf S. 25 den Prozess und die Funktionsweise der Influencer-Kommunikation im… …Krise Antizipativ Präventiv Repulsiv Liquidativ Aktives Krisenmanagement Vorsorge Vermeidung Reaktives Krisenmanagement Bewältigung Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsoptionen im Überblick 109 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Stabilisierungs- und… …Nr. 15 vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück