• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz

    BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 1 wiederholt der BFH seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer… …Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen. 1. Einführung Die für die Praxis höchst relevante Frage der Passivierung von… …in Hamburg/Berlin. 1 Vgl. BFH-Urteil v. 5. 2. 2014 – I R 34/12, BFH/NV 2014 S. 1014. 2 Vgl. FG Köln, Urteil v. 6. 3. 2012 – 13 K 3006/11, EFG 2012 S… …erzielte Gewinn der Besteuerung zugrunde zu legen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 KStG). Zur Ermittlung des Gewinns ist das Abwicklungs-Endvermögen dem… …ergebenden Werte anzusetzen7 . Für die Bewertung der Schulden im Abwicklungs-Endvermögen gilt demzufolge die Bestimmung des § 12 Abs. 1 BewG. Danach sind… …34/12, BFH/NV 2014 S. 1014 (1. Leitsatz). 5 Vgl. BFH-Urteil v. 29. 2. 2012 – IX R 11/11, BStBl. II 2012 S. 651. 6 Zu weiteren Problemen bei… …, BStBl. II 1989 S. 359; v. 12. 12. 1990 – I R 153/86, BStBl. II 1991 S. 479; v. 20. 1. 1993 – I R 115/91, BStBl. II 1993 S. 373; v. 30. 11. 2011 – I R… …Vermögen zu ihrer Bedienung verpflichtet bleibt. In einer weiteren Entscheidung benennt der BFH das Vollständigkeitsgebot i. S. des § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB16… …. BFH-Urteil v. 12. 12. 1990 – I R 153/86, BStBl. II 1991 S. 479; v. 20. 1. 1993 – I R 115/91, BStBl. II 1993 S. 373. 14 Vgl. BFH-Urteil v. 9. 2. 2009 – VIII R… …Abs. 1 Nr. 1 InsO zu beurteilen wären. Dies wiederum hätte zur Folge, dass diese gem. § 53 InsO vorrangig aus der Masse zu befriedigen wären. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

    Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Steuernachteilen führen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Geltendmachung des Verlusts ist. 1. Einleitung Für die Verbindlichkeiten einer Kapitalgesellschaft haftet die Gesellschaft grundsätzlich selbst. Die an ihr… …von Aktien im Privatvermögen bei einer Beteiligungsquote von unter 1 % der Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 und § 32d Abs. 1 EStG unterliegen, sind… …Voraussetzungen und Verlustermittlung Zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehört gem. § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG auch der Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an… …einer Kapitalgesellschaft, wenn der Veräußerer innerhalb der letzten fünf Jahre am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu mindestens 1 %… …sind Aktien, Anteile an einer GmbH, Genussscheine oder ähnliche Beteiligungen und Anwartschaften auf solche Beteiligungen (§ 17 Abs. 1 Satz 3 EStG). Die… …Einkünfteermittlung des § 17 EStG folgt einer eigenen Gewinnermittlungsart, die in § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG verankert ist. Veräußerungsgewinn ist demnach der Betrag, um… …Anschaffungskosten 1 . Übersteigen die genannten Kosten den Veräußerungspreis, so entsteht ein Verlust, der unter den Einschränkungen des § 17 Abs. 2 Satz 6 EStG… …berücksichtigungsfähig ist. Gem. § 17 Abs. 4 EStG gilt als Veräußerung i. S. des § 17 Abs. 1 EStG auch die Auflösung einer Kapitalgesellschaft. In diesen Fällen ist als… …Hamburg/Berlin. Dr. Andreas Schwarz ist Rechtsanwalt und Partner der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl… …gehört u. a. die Eröffnung des Insolvenzverfahrens gem. § 262 Abs. 1 Nr. 3 AktG und § 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG oder die Ablehnung des Insolvenzantrags mangels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …KSI 2/15 75 Restrukturierungsverfahren im Vergleich Ein wichtiges Thema des 3. Internationalen Symposiums Restrukturierung 1 waren die Erfahrungen… …vorzunehmen, und die Umsetzung der Unternehmensreorganisation erleichtert. 1. Einführung In Chapter 11 des US-Insolvenzrechts ist das Verfahren „debtor in… …und andere Gläubiger. In der Tab. 1 auf S. 76 sind die weiteren Verfahrensvor- und -nachteile aufgelistet. 4. Eigenverwaltung in Deutschland vor und… …Inkrafttreten der InsO abgeglichen * Christopher Seagon ist Partner der Kanzlei Wellensiek Rechtsanwälte PartG mbB, Heidelberg. 1 Durchgeführt am 10. 10. 2014 an… …Verfahrensabwicklung gestatten (in 2013 waren 26 % der Chapter-11 Anträge börsennotierter Unternehmen Prepackaged Plans) Tab. 1: Vor- und Nachteile des US-Verfahrens… …§ 270 Abs. 1 Nr. 2 InsO: „[…] dass keine Umstände bekannt sind, die erwarten lassen, dass die Anordnung zu Nachteilen für die Gläubiger führen wird“… …eröffneten Gesamtinsolvenzen in der BRD 2012–2013 waren Eigenverwaltungsverfahren! Abb. 1: Eigenverwaltung nach ESUG: Öfter, aber bei weitem nicht die Regel… …ESUG eine „maßvolle Lockerung“ der Anordnungsvoraussetzungen (vgl. Abb. 1) der EV angestrebt 2 . Daneben kam es zur gesetzlichen Regelung: der… …. Weitere Voraussetzung ist bekanntlich die Bescheinigung eines Sachverständigen, dass die Sanierung nicht aussichtslos ist (§ 270b Abs. 1 Satz 3 InsO). Der… …bei ca. 30 % der EV-Anträge in 2013 spätestens bei § 270a InsO (1) „Ist der Antrag des Schuldners auf Eigenverwaltung nicht offensichtlich aussichtslos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Abschlusspolitik und Überschuldung

    Einsatzbedingungen grundsätzlich unterscheidbarer Strategiealternativen
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Fortbestehensprognose einen deutlich höheren Stellenwert bekommen hat. 1. Einführung: Zum Ablauf einer Überschuldungsprüfung Die zunächst nur als temporäre Regelung in… …der Finanzmarktkrise eingeführte Überschuldungsdefinition in § 19 InsO wurde vom Gesetzgeber entfristet und ist nun in Permanenz anzuwenden 1 . Dies… …hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist). Diese hat jedoch für sich genommen noch keine rechtliche… …, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl. Wolf, StuB 2012 S. 61. 2 Vgl. Schmidt, DB 2008 S. 2468. 3 Vgl. Grube/Röhm, wistra 2009 S. 82. Abschlusspolitik kann am… …Unternehmenssituation allein zu erreichen. I. d. R. wird eine Kombination angestrebt werden, in der einige wenige Partner mit Variante 1 und der Rest der Adressaten mit… …Verlustrücktrags mit den steuerlichen Gewinnen des vorangegangenen Veranlagungszeitraums — jedoch nur in begrenzter Höhe 7 — verrechnet (§ 8 Abs. 1 KStG i. V. mit §… …10d Abs. 1 EStG), wodurch sich Körperschaftsteuerrückerstattungen ergeben. Auf diese Weise lassen sich bereits entrichtete Körperschaftsteuerzahlungen… …. Art. 28 Abs. 1 EGHGB die Passivierung unterlassen, so muss der Betrag der nicht ausgewiesenen Rückstellungen im Anhang angegeben werden (Art. 28 Abs. 2… …Rechnungslegungspolitik, 1990. 7 Der Verlustrücktrag beschränkt sich zeitlich auf 1 Jahr und betragsmäßig auf 1 Mio. €. Insolvenzrechtlich hat ein IFRS-Abschluss keine… …Wahlrechte. Der Ansatz einer Rückstellung ist dann geboten, wenn gem. § 249 Abs. 1 HGB i. V. mit § 253 Abs. 1 HGB ein Ansatz nach vernünftiger kaufmännischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vom 18. 9. 2015 und des Internationalen Restrukturierungssymposiums vom 2. 10. 2015 in Kufstein, über die nachfolgend berichtet wird. 1. Einführung… …nachfolgend insbesondere mit folgenden Fragen: (1) Wie intensiv muss die Prüfung der Buchhaltungsunterlagen sein? (1) Welche Eigenkapitalausstattung muss das… …Eigenverwalter (CEO), CRO, Geschäftsführung und (vorläufigem) Sachwalter. Vom Referenten differenzierte Verfahren und Voraussetzungen im Überblick sind der Tab. 1… …Eigenverwaltung Schutzschirmverfahren (1) Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Drohende Zahlungsunfähigkeit (2) Insolvenzantrag (Anforderungen an Inhalt… …wird Tab. 1: Abgestufte Voraussetzungen der Verfahrensalternativen gänge des Abnehmers sowie Zahlungszielüberschreitungen zu verstehen. Im Weiteren… …Institut für Handelsforschung GmbH, Köln). Er stellte dazu fünf Thesen wie folgt zur Diskussion. (1) 70 % der traditionellen Einzelhändler werden sich völlig… …Geschäftsführer verstärkt in das Fadenkreuz der Justiz geraten und Unternehmen zu hohen Strafzahlungen verurteilt werden. Skizziert wurden die ab 1. 1. 2016 in… …Kraft tretenden Änderungen des österreichischen § 153 StGB, welche den Tatbestand der Untreue erfassen. Den Wortlaut des Abs. 2 des § 153 öStGB ab 1. 1… …Regelung in § 93 Abs. 1 Satz 2 des deutschen AktG, wonach eine Pflichtverletzung auf Vorstandsebene jedenfalls dann nicht vorliegt, wenn „das… …einer Konzerninsolvenz – als nunmehr drittem und letzten Schritt einer umfassenden Reform des deutschen Insolvenzrechts nach dem schon am 1. 3. 2012 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …fällt. Für die Umsatzsteuer hatte der BFH dies bereits vor längerer Zeit mit Urteil vom 1. 9. 2010 so entschieden. Zudem wurde die Entscheidung des BFH… …Minderung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG berechtigt sein kann. Mit BMF-Schreiben vom 3. 8. 2015 (Az.: III C 2 –… …1. 1. 2011 beantragt wurde. Auf der Basis von Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF mit Schreiben vom 20. 5. 2015 (Az…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …hat das IDW den verabschiedeten IDW S 11 „Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ in den IDW-Fachnach­richten veröffentlicht 1… …, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind 2 . 1. Einführung Im IDW S 11 hat das IDW unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 29. 1. 2015, billigende Kenntnisnahme… …fhkufstein_KSI_URSKongress192x130_20150610.indd 1 6/16/2015 3:04:40 PM Prüfschritte gem. IDW S 11 im Überblick. KSI 4/15 166 Beurteilung der Insolvenzreife Beurteilung des Vorliegens von… …Insolvenzeröffnungsgründe Zahlungs­unfähigkeit Überschuldung drohende Zahlungsunfähigkeit kein Insolvenzeröffnungsgrund Abb. 1: Beurteilung des Vorliegens von… …Antragspflicht Antragsrecht Antragsrecht (wegen drohender Zahlungsunfähigkeit) Die Abb. 2 des verabschiedeten IDW S 11 – deren Inhalt in der obigen Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft

    Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen erfolgreich bewältigen können
    Carmen Mausbach
    …, war auch Thema des Krisenkommunikationsgipfels 2015 in Bonn. 1. Einführung Krisen sind kein neuartiges Phänomen – neu ist hingegen, dass sich negative… …Beitrag, um positive Nachrichten zu transportieren. Im Rahmen des Krisenkommunikationsgipfels 2015 1 wurden mehrere Fälle einer mehr oder weniger… …Gericht. * Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach ist freie Wirtschaftsjournalistin. 1 Dieser wurde am 18. 3. 2015 vom Krisennavigator – Institut für Krisenforschung… …geäußerten Positionen das Vertrauen stärken können. Die Medienresonanz auf den Fall Ritter Sport vs. Stiftung Warentest zeigt Abb. 1. 3. Fokus Verband: Wie… …ADAC-Vorstände berichtet und auch weitere Unregelmäßigkeiten kamen ans Tageslicht. 2500 2000 1500 1000 500 0 1612 Abb. 1: Medienresonanz Ritter Sport vs. Stiftung… …Warentest (1. Welle vom 21. 11. 2013 bis 12. 12. 2013) 3 Aus heutiger Sicht gab es drei Ursachen für die folgenschwere Krise 4 : die Vorwürfe wurden nicht… …und das zerstörte Vertrauen wieder zurückzugewinnen. Dazu hat er umfassende Reformen gestartet: 1. Neuer Präsident gewählt 2. Neues Leitbild gemeinsam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ausgehen. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen folgende Neuregelungen vor: (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung (Änderung des § 133 InsO): Zum Schutz… …BMF-Schreiben befasst sich mit den Voraussetzungen für die Berichtigung eines unrichtigen Steuerausweises nach § 14c Abs. 1 UStG und eines unberechtigten… …, schuldet der leistende Unternehmer nach § 14c Abs. 1 UStG auch den Mehrbetrag. Berichtigt der leistende Unternehmer oder der von ihm beauftragte Dritte den… …fhkufstein_KSI_192x130_citup_20151022.indd 1 22.10.2015 14:51:22 KSI 6/15 286 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Rückzahlung eines zu hoch ausgewiesenen Umsatzsteuerbetrags… …vereinbaren, die Bemessungsgrundlage i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 UStG nur insoweit mindert, als das Entgelt tatsächlich zurückgezahlt wird, und die… …vereinnahmten Entgelts. Diese Grundsätze sind auch im Zusammenhang mit der Berichtigung von unrichtig ausgewiesener Umsatzsteuer i. S. von § 14c Abs. 1 UStG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Integration von Risikomanagement und Planung / Controlling

    Über integriertes Risikomanagement Wettbewerbsvorteile erschließen und Risiken abfedern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, der am 20. 1. 2015 in Stuttgart von der Ernst & Young GmbH WPG unter der Leitung von Tobias Albrecht abgehalten wurde. 1. Einführung: Integration von… …Verknüpfung mit IKS sowie die Risikokultur und das Thema IT-Sicherheit beraten wurde, stand nun am 20. 1. 2015 die Integration von Risikomanagement und… …. vermeidbare Wettbewerbsnachteile) stellte der Referent Ralph Klose 1 den Leistungspotenzialen eines ausgereiften Risikomanagements die durch typische Defizite… …Erfüllung rechtlicher Anforderungen. Ergebnis seien fragmentierte, manuelle oder ad-hoc geprägte Instrumenteneinsätze des Risikomanagements (vgl. Abb. 1 auf S… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Executive Director EY Advisory, Nürnberg. KSI 2/15 80 Integriertes… …: Unterstützung durch die Leitung (Tone from the top), Ganzheitliche und dynamisches Risikomanagement 1 „Wir berichten ein paar Risiken, weil die Zentrale es so von… …Sichtweise – Erfüllung der rechtlichen Anforderungen – Fragmentiert, manuell und ad-hoc · Wettbewerbsvorteil · Integriert Abb. 1: Risikomanagement: Von der… …Die Bereiche RM und UP arbeiten völlig separat und weisen keine gegenseitigen Zuständigkeiten auf. Tab. 1: Ausprägungen der Dimensionen des… …. 1 (entnommen den Vortragsunterlagen der Referentinnen von der Hochschule für Technik, Stuttgart) für die Dimension Mensch dargestellt. Ebenso wie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück