• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann 1 Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit… …. 2.2) zu § 3 Nr. 66 EStG n. F. Der BFH bestätigt laufend die bisherige Rechtsprechung (s. Abschn. 2.3). 1. Einführung Die Steuerfreiheit des… …Sanierungsgewinns war zunächst in § 3 Nr. 66 EStG geregelt. 2 Ein Jahr vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 und der Schaffung des… …für unwirksam erklärt, 5 so dass der Gesetzgeber sich in der Pflicht sah, eine Regelung zu schaffen. Gem. § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG sind… …„Sanierung“ darzutun. 8 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 96 in diesem Heft. 2 Vgl. Dziadkowski/Treisch, Zur Steuerfreiheit des… …–XB94/23, BFH/NV 2024 S. 1151 ff. = ZRI 2024 S. 769 ff. 38 BGBl. I 2024 Nr. 387. 39 Vgl. Bergan/Lätsch, Das Jahressteuergesetz 2024 im Überblick – Teil 1… …der nach § 3a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 bis 6 und 13 EStG mindernden Beträge gesondert festzustellen. Die Änderung stellt klar, dass dies auch in den Fällen… …der Restschuldbefreiung (§ 3a Abs. 5 EStG) gilt.“ 40 Weiterhin wurde § 3a Abs. 5 Satz 2 EStG dahin neu gefasst, dass § 3a Abs. 1 Satz 2 und die Abs. 3… …steuerliche Wahlrechte gewinnmindernd auszuüben sind (§ 3a Abs. 1 Satz 2 EStG). Ebenfalls analog anzuwenden ist § 3a Abs. 3a EStG, nach dem im Fall der… …Abs. 1 MinStG sind auf Antrag der berichtspflichtigen Geschäftseinheit die im Mindeststeuer-Jahresüberschuss oder Mindeststeuer-Jahresfehlbetrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 81 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen Dr. Raoul Kreide 1 Optimale… …Haftung und optimiert die wirtschaftliche Risikoposition. 1. Einführung Insolvenzen von Gewerberaummietern 3 können erhebliche finanzielle Auswirkungen auf… …sowie vom Neumieter geforderte mietfreie Zeiten zu einer wirtschaftlichen Belastung. Professionelle 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 96… …dürfen DÜRFEN wir helfen? Wie vermeide ich den Vorwurf der strafbaren Beihilfe und Haftung? Abb. 1: Magisches Viereck der Mieterinsolvenz Bearbeitung auf… …besteht (§ 536 Abs. 1 BGB) und damit eigentlich fällige Mietforderungen auch ohne Stundung aus der Liquiditätsbetrachtung herausfallen. 9 Die Rechtsprechung… …die Tatdurchführung zu geben, vgl. BGH-Beschluss vom 19. 12. 2018 – 1 StR 597/18, NStZ-RR 2019 S. 74; BGH-Beschluss vom 5. 7. 2018 – 1 StR 42/18… …, NStZ-RR 2018 S. 286. 10 BGH-Beschluss vom 26. 1. 2017 – 1 StR 636/16, NStZ 2017 S. 461. 84 KSI 02.25 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Unterstützten… …insbesondere, wenn Mietrückstände von zwei Monatsmieten bestehen, die zur außerordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. Anm. Eichborn; BGH-Urteil vom 19. 12. 2017 – 1 StR 56/17, NStZ 2018 S. 328. 12 BGH-Beschluss vom 9. 6. 2022 – 5 StR 407/21, NStZ 2022 S. 686. 13 Vgl. zu… …anderer Gläubiger. 24 Außerhalb des durch 20 BGH-Urteil vom 29. 1. 2015 – IX ZR 279/13, NJW 2015 S. 1109 = BGHZ 204 S. 83; zuletzt bestätigt durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6. 3. 2025 – IX ZR 234/23) Dr. Raoul Kreide 1 Will man eine GmbH & Co. KG liquidieren oder… …deutlich vereinfachen. Handelt es sich dabei um eine Einheits-GmbH & Co. KG, verbleibt ein Kuriosum: eine GmbH ohne Gesellschafter. 1. Der Immobilienmarkt… …fertiggestellte 1 Nähere Informationen zu dem Autor finden Sie auf S. 240 in diesem Heft. 2 So Hasenclever, in: Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 2022… …Komplementärin (GmbH) 0 % 0 % KG KG Klassische GmbH & Co. KG-Struktur Einheits-GmbH & Co. KG-Struktur Abb. 1: Vergleich der klassischen GmbH & Co. KG mit der… …Kommanditgesellschaft selbst gehalten werden. Man spricht dann von einer „Einheits-GmbH & Co. KG“ (vgl. Abb. 1). Ob die komplexere, aber beherrschbare… …: Reichert, GmbH & Co. KG, 9. Aufl. 2024, § 49 Rn. 35; Schäfer, in: Schäfer, Das neue Personengesellschaftsrecht, 2022, § 1 Rn. 41. 8 Vgl. Ihrig, in: Reichert… …0 % Komplementärin (GmbH) KG (1) Ausscheiden der Komplementärin (2) Anwachsung auf den Kommanditisten Abb. 2: Anwachsung bei Ausscheiden des… …ausscheidet. Aber selbst wenn dies nicht im Gesellschaftsvertrag steht, wird diese Rechtsfolge von § 130 Abs. 1 Nr. 3 HGB14 zwingend angeordnet. 15 Diese… …2012 S. 76, m. w. N.; Göcke, NZG 2009 S. 211. 16 Vgl. Michel, in: BeckOGK HGB, Stand 1. 3. 2025, § 130 Rn. 25. 17 Vgl. ebenda, § 130 Rn. 24. 18 Vgl. etwa… …2009 S. 211 ff.; Krings/Otte, NZG 2012 S. 761. 19 BGH v. 10. 12. 1990 – II ZR 256/89, NJW 1991 S. 844; v. 1. 12. 2003 – II ZR 216/01, NZI 2005 S. 288; v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …in die Verwertung einbeziehen. 1. Einführung Die Wirtschaftskrise ließ die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 2024 auf 22.400 Fälle steigen (+24,3… …. revitalisiert und erneut am Markt platziert. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 240 in diesem Heft. 2 Vgl. Creditreform e. V., Insolenzen in… …Unternehmensbewertung) verschiedene Verfahren und Methoden der Markenbewertung. Folgende Abb. 1 (S. 219) zeigt eine Einteilung in Marktpreis-, Kapitalwertorientierte-, und… …Reproduktionskostenmethode Methoden Analogiemethoden Methode der Lizenzpreisanalogie Wiederbeschaffungskostenmethode Residualwertmethode Mehrgewinnmethode Abb. 1: Verfahren… …Methode von zentraler Bedeutung (IDW S 5, Tz. 31, 63/64; DIN ISO 10668 (2010), S. 10): (1) Analogieschluss und Lizenzentgelte: Die Methode nutzt einen… …Vermögenswert ziehen kann. Zentrale Aufgabe: Aufstellen der Umsatzplanung. Für die Umsatzplanung kann der letzte Marken-Umsatz erfasst werden (§ 275 Abs. 2 Nr. 1… …Markencashflow in Periode t. (nach Steuer) MCFt = MCFt × (1 – Steuersatz) Steuersatz: Relevante Ertragssteuern (Unternehmenssteuern). Damit erhält man die fiktiven… …zwischen 1 % und 5 % und legte angesichts der Insolvenzlage sowie der besten Vergleichbarkeit (siehe Checkliste Teil I) eine Lizenzrate von 1,5 % fest. In… …gestaffelte Lizenzraten von 1 % bis 2,75 % aufzeigte 22 und am besten dem Umfang sowie der Ausrichtung der zu bewertenden Marke entspricht. Von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg Julian Reinert 1 Als Träger von Unternehmenswissen, Vermittler von Sanierungsmaßnahmen… …Einbindung und Strategie im Umgang mit den Arbeitnehmerinteressen sowie deren Vertretern kritische Bestimmungsfaktoren darstellen. 1. Einführung zur Relevanz… …Einigungsfall ein Interessenausgleich (§ 112 Abs. 1 Satz 1 BetrVG) geschlossen wird; andererseits auf das „Ob und Wie“ des Ausgleichs oder der Milderung… …wirtschaftlicher Nachteile, die den Arbeitnehmern infolge der Betriebsänderung entstehen, wozu ein Sozialplan zu Stande zu kommen hat (§ 112 Abs. 1 Satz 2 BetrVG). 5… …1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Vgl. Regh, in: Regh et al. (Hrsg.), Arbeitsrecht in der Insolvenz, 2. Aufl… …Betriebsbedingtheit der Kündigung vermutet und zugleich die gerichtliche Überprüfbarkeit der Sozialauswahl stark eingeschränkt wird. Daneben regelt § 125 Abs. 1 Satz 1… …Nr. 2 Hs. 2 InsO einen über § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG hinausgehenden Sonderfall, indem neben dem Erhalt einer ausgewogenen Personalstruktur ebenso die… …die Praxis: Insolvenz und Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2022, S. 36; Zobel, in: Uhlenbruck/Hirte/Vallender (Hrsg.), Insolvenzordnung, Bd. 1, 15. Aufl. 2019, §… …liegende Interessenausgleich mit Namensliste gem. § 125 Abs. 1 Satz 1 InsO nur freiwillig mit dem Betriebsrat erreicht werden kann. Mehrfach aufgegriffen… …Unternehmensmitbestimmung, 2015, S. 1 f. 180 KSI 04.25 Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung nissen agieren und dahingehend dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anwendung der… …hätte veranlassen können, so sei dies allein kein ausreichendes Kennzeichen für eine Geschäftsführung. Auch kaufmännische 1 Nähere Informationen zu den… …Gläubiger erneut in Rückstand mit seinen Zahlungen gerät. 4 Insolvenzrecht 1. Verfrühte Leistung durch Insolvenzschuldner Was im Falle einer verfrühten… …. 2017 am 1. 11. 2017 eröffnet. Das Luftfahrt-Bundesamt leitete bis zum 2. 6. 2017 insgesamt 314 Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die S wegen Verdacht… …Überlegungen des Berufungsgerichts, die kongruente Zeitspanne einer verfrühten Leistung sei im Hinblick auf § 675s Abs. 1 BGB auf höchstens drei Tage zu… …sprächen Wortlaut, Regelungszusammenhang sowie Sinn und Zweck der Anfechtungsvorschriften. Rechtsfolge des § 131 Abs. 1 InsO sei die Anfechtbarkeit der… …Insolvenzgläubiger hat der BGH aber nunmehr über einen diesbezüglichen Fall zu entscheiden. 6 2.1 Sachverhalt Der Beklagte (B) ist Insolvenzverwalter in dem am 1. 2… …, dass der Rechtsstreit vorgreiflich für ein Auskunftsrecht nach § 79 Abs. 1 InsO sei. Dieses Auskunftsrecht stehe nur der Gläubigerversammlung zu. Hieraus… …Handeln nach § 142 InsO Nach Ansicht des BGH 9 liegt ein unlauteres Handeln i. S. des § 142 Abs. 1 InsO nicht bereits dann vor, wenn der Schuldner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt 1 Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der… …vielfach anzutreffenden Mitarbeitererfolgsbeteiligung (hier zumeist über Forderungsverzicht mit Besserungsschein). 2 1. Begriff und Formen der… …Eigenkapital, Fremdkapital 1 Nähere Angaben zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Der Beitrag schließt damit an eine Artikelreihe in dieser… …fallen in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat („Mitbestimmungsgesetz“ bzw. „M76“; nach § 1 Abs. 1… …. Voß/Wilke/Maack, Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen, 2003, S. 17; Fritz/Schneider, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung, 9. Aufl. 2021, S. 1 f. 14 Vgl. zu den letzten… …untersuchen die steuerlichen Aspekte und Wirkungen der MKB. Gerade die ab 1. 1. 2024 erhöhte einkommensteuerliche Förderung aus der verbilligten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Operating Leverage in der Automobilindustrie

    Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller Strukturprobleme
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Dr. Gereon Hillert
    …Strukturprobleme Dr. Alexander Jaroschinsky und Dr. Gereon Hillert 1 Der Nachfragerückgang und schwache Wachstumsaussichten, die von einem expandierenden Wettbewerb… …und die flankierenden Verschiebungen der SOPs 6 bei EV. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Volumenentwicklung – „fehlende Top Line“ Im Zeitreihenvergleich… …Elektrofahrzeugen) befin- 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 96 in diesem Heft. 2 GlobalData (Global Light Vehicle Sales Forecast) – Q4/2024. 3… …. 1), zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen können. Die Ausgestaltung des Operating Leverage ist nicht nur für das Management von zentraler… …(Produktionsniveau) bereitzustellen und ein bestimmtes Verkaufsniveau zu erzielen (siehe Abb. 1 auf S. 56). Die Alternative mit niedriger Hebelwirkung ist in… …Optimale Gesamtkosten Abb. 1: Operating Leverage und die Kostenstrukturentscheidung bei variierendem Umsatzwachstum Leverage führen. 26 Abb. 1… …erreicht werden können und diese zwei ausgewählten Niveaus nur der Veranschaulichung dienen. In Abb. 1 stellt die dunkelblaue Linie eine Kostenkombination… …zu decken und ceteris paribus den Gewinn überproportional zum Umsatzwachstum zu steigern. Wie in Abschn. 1 aufgezeigt, befindet sich insbesondere die… …Leverage Break-Even-Point bei niedrigem Operating Leverage Indifferenzpunkt niedrigem Operating Leverage (bei geringen variablen Kosten) 1 Linksverschiebung… …, Verlagerung) 1. Durch die Produktionsverlagerung - - in Low Cost Countries (LCC) Abb. 2: Operating Leverage bei günstigen Produktionsbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Vorgestellt anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7.3.2025
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7. 3. 2025 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner 1 Die von den Mitgliedern… …. Die GoU stellen einen Leitfaden für die Beratung in den Phasen Transformation, Restrukturierung und Sanierung dar. Der im Heft 1/ 2025 bereits… …Hinweise auf Kernpunkte der finalen Fassung. 1. Einführung Die „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) wurden vom BDU-Fachverband… …durch gezielte Kommunikation Vertrauen. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. Finale Fassung der Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Human Resources als Krisenmanager

    Krise kann jeder – Transformation nicht
    Frederik Siebrandt
    …156 KSI 04.25 Krisenprävention und Resilienz Human Resources als Krisenmanager Krise kann jeder – Transformation nicht Frederik Siebrandt 1… …Outplacement wertvolle Impulse geben und wichtige Problemlösungsbeiträge leisten. 1. Krisendiagnose: Die Grundlagen des Erfolgs Bevor ein Unternehmen auf eine… …strategisches Element Wenn Personalabbau dennoch unvermeidlich ist, darf dieser nicht als reines Kostenmanagement betrachtet werden. Ein gut 1 Nähere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück