• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz insolventer Steuerschuldner?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Hamburg entgegengesetzt. Der BFH musste ein Machtwort sprechen. 1. Problem Nach dem Insolvenzantrag eines Gläubigers beauftragt das Insolvenzgericht einen… …. 1 FGO verlangen, das FA durch eine einstweilige Anordnung zur Rücknahme des Insolvenzantrags zu verpflichten. Wenn das FA seinen Insolvenzantrag… …könne verlangen, dass sich zwei verschiedene Gerichtsbarkeiten mit denselben Fragen parallel beschäftigen 1 . Ein anderer Senat desselben Gerichts lässt… …Vollstreckungsmaßnahmen noch ein Insolvenzantrag in Betracht kommen. * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg bei Brinkmann & Partner als RA tätig. 1 Vgl. FG Hamburg, Beschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft

    Implementierung einer wirkungsvollen Compliance-Strategie zur Vermeidung wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen
    Florian Naas
    …nachhaltig betroffen sind. 1. Einführung Bei der Fragestellung, auf welche Risiken Unternehmen in der Praxis in erster Linie achten sollten, sind zunächst drei… …Finanzdienstleistern, Zollbehörden, Steuerfahndern und Regulierungsbehörden als Orientierung dient1 : Die daraus entnommene Abb. 1 auf S. 85 verdeutlicht, dass die… …Compliance-Experte bei Steria Mummert Consulting in Hamburg tätig. 1 Vgl. dazu unter http://www.fatf-gafi.org. KSI 2/11 84 Risiken in der Außenwirtschaft 10.000 9.000… …. 1: Entwicklung der Anzahl von Verdachtsanzeigen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) dann, den vermeintlichen Ausfallschaden in Millionenhöhe zahlen zu… …Risiken zusammen. Ausrichtung des Compliance-Programms 1 2 3 Compliance-Leitbild Landkarte Gegenwart/ Zukunft Ziele Shakeholder… …für alle Bereiche ein Vorgehen in drei Stufen (vgl. Abb. 2): (1) In einer ersten Stufe ist die Compliance- Strategie festzulegen. Dabei gilt es zunächst… …Programmen begegnet werden. 2 Dabei handelt es sich um Verdachtsanzeigen von „Personen, die gewerblich mit Gütern handeln“ (§ 2 Abs. 1 Nr. 9 GwG), vgl. unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …Insolvenzanträgen eine objektiv belastbare Aussage zur Sanierungsfähigkeit getroffen werden kann. 1. Einführung Als wesentlicher Erfolgsfaktor der Sanierungspraxis… …insoweit zu beachtende Rechtsprechung sind hier zunächst eine BGH-Entscheidung v. 4. 12. 1997 sowie ein Urteil des OLG Köln v. 24. 9. 2009 zu nennen 1 . In… …: (1) Die Gesellschaft muss objektiv sanierungsfähig sein. (2) Die bereits konkret in Angriff genommenen Maßnahmen müssen in ihrer Gesamtheit objektiv… …Einzelnen: (1) Aussagen zur Sanierungsfähigkeit des Unternehmens: Gemäß Ziffer 142 ff. des IDW S 6 hat der Bericht über die Erstellung des Sanierungskonzepts… …RWS Riedel Appel Hornig GmbH am PKF-Standort Heidelberg. WP/StB Arnd Schienstock ist Partner von PKF FASSELT SCHLAGE am Standort Duisburg. 1… …Fortführungsfähigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB (Beseitigung etwaiger tatsächlicher und rechtlicher Gegebenheiten, die einer Fortführung entgegenstehen, durch… …Anforderungen an Sanierungskonzepte Fragenkomplex 1. Sanierungskonzepte – Soll und Ist aus Bankensicht Welche Erfahrungen haben die Banken mit IDW S 6 gemacht?… …Bankensituation durch das ESUG Wird sich die Rolle/der Einfluss der Banken durch das ESUG verändern? Tab. 1: Befragungsergebnisse Antworten von Bankenvertretern… …folgender Themen befragt; die Ergebnisse (ohne Anspruch auf Repräsentativität) sind in der Tab. oben aufgelistet. (1) Sanierungskonzepte – Soll und Ist… …Abschnitte als auch die zu den Stufen 1 und 2 der Restrukturierung zu treffenden Darstellungen sehr gut geeignet, dem über den weiteren Sanierungsverlauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …10. 1. 2011) die Einführung einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. der Eurogruppe. Zudem spricht er sich für eine… …liegt seit dem 25. 1. 2011 vor. Geplant ist, den Regierungsentwurf Ende April/Anfang Mai 2011 in den Bundestag einzubringen. Der VID hat den… …Konzernklausel ab 2010 durch den neuen § 6a GrEStG erleichtert, wenn es sich um einen Rechtsvorgang i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 UmwStG handelt. Im Erlass vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Sanierungserleichterung: ESUG als Paradigmenwechsel oder Fremdkörper?

    Peter Depré
    …, damit das Gesetz im Laufe des Jahres 2011 verabschiedet und in wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2012 in Kraft treten kann. Ob das Gesetz tatsächlich zu einem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …noch wichtiger als je zuvor? Henning Werner: Eine Zertifizierung ist gerade in diesem Bereich von außerordentlicher Bedeutung, da (1) die Rah menbedin… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …begründet worden sind, nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeiten. Die Änderung gilt für Insolvenzverfahren, für die ab dem 1. 1. 2011…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …möglichen Verstoß des Beratungsvertrags gegen § 57 Abs. 4 Nr. 1 St- BerG: Hiernach ist es einem StB berufsrechtlich verwehrt, persönlich haftender… …Geschäftsführer. Allerdings bewirkt, so führt der BGH eindeutig aus, ein insoweit vorliegender Verstoß gegen § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG nicht die Nichtigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …dem 1. 7. 2011 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Angehoben wurde der unpfändbare Grundbetrag von bisher 985,15 € auf 1.028,89 €… …„Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen“ entnommen werden. Besonderheiten gelten gem. Mitteilung des BMJ vom 1. 7. 2011 für die Kontopfändung: Seit einem Jahr besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …fungs ko sten gem. § 17 Abs. 2 EStG Zu der Frage, welche Folgen sich für die Anwendung des § 17 EStG aufgrund des ab dem 1. 11. 2008 geltenden MoMiG…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück