• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Benchmarking im Forderungsmanagement

    Einführung und Steuerung effektiver Prozesse
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Grundlagen und alternative Verfahren des Benchmarking sowie dessen Einsatz im kaufmännischen Mahnwesen und im Inkassomanagement. 1. Einführung Die optimale… …Forderungsmanagement 1 . 2. Einsatzmöglichkeiten des Benchmarking im Forderungsmanagement Einführend ordnete der Seminarleiter Michael Kaut 2 das Forderungsmanagement… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Hierauf wird nachfolgend nicht eingegangen, da insoweit ein gesonderter Beitrag vorgesehen ist… …Kaut präsentierten Abb. 1 lässt sich ablesen, dass es im Zeitraum zwischen Rechnungsfälligkeit und Inkasso eine Benchmarking im Forderungsmanagement KSI… …4/13 177 Vielfalt von Ansatzpunkten gibt, um die Kundenwerte zu sichern und Effektivität zu erhöhen. In der Abb. 1 sind deshalb für die Bereiche… …Abb. 1: Maßnahmen-Pool im Mahnwesen (Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Kaut) kante Nutzeneffekte erzielen lassen. In der Abb. 3 auf S. 178 sind… …Kaut) Bausteine Auswahl optimaler Partner durch Tests Optimale Vertragsgestaltung Wettbewerbsdruck Reporting und Kontrolle Adaptiver Lernzyklus (KVP 1 ) 1… …, eidesstattliche Versicherung (seit 1. 1. 2013: Nutzen Kostenreduktion Liquiditätsgewinn durch schnellere Beitreibung Ertragserhöhung durch höhere Erfolgsquote… …hoch ausgeprägten Komplexität der Ansätze zur Risikobewertung und -steuerung andererseits gegenüberstellt. (1) Bei einer nur gering ausgeprägten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Betracht. Das OLG München musste sich in seinem Urteil vom 21. 3. 2013 1 mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Geschäftsführer der Komplementär-GmbH bei… …bzw. drohende Zahlungsunfähigkeit. In der Folge wurde das vorläufige Insolvenzverfahren mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 1. 4. 2011 eröffnet, ein… …ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 23 U 3344/12, GmbHR 2013 S. 590. 2 U. a. Haas, in… …Kenntnis des zur Entscheidung berufenen Gremiums der Gesellschaft über die maßgebenden Tatsachen an 5 . Insolvenzrecht 1. Einziehungsrecht des… …. Verpfändete Forderungen sind hingegen vom Wortlaut des § 166 Abs. 2 InsO nicht erfasst. Sie darf der Pfändungsgläubiger vielmehr gem. § 173 Abs. 1 InsO selbst… …Insolvenzverwalters Der BGH bejaht in analoger Anwendung des § 170 Abs. 1 Satz 2 InsO einen Anspruch des Gläubigers gegen den Insolvenzverwalter auf Auszahlung des… …Versicherungsleistung berechtigt gewesen sei. Nach § 1282 Abs. 1 BGB sei der Pfandgläubiger erst dann zur Einziehung der gepfändeten Forderung berechtigt, wenn Pfandreife… …Arbeitnehmer ein unwiderrufliches Bezugsrecht mit Vorbehalt vor. Bei der Arbeitnehmerin 1 lautete das Bezugsrecht wie folgt: „Aus der Versicherung sind Sie unter… …Arbeitnehmerin 1 wurde zum 1. 2. 2008 in Kraft gesetzt, für den Arbeitnehmer 2 im Oktober 2007. Für den Arbeitnehmer 3 war der Versicherungsbeginn auf den 1. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3… …befinden. 1. Einleitung haltige Sanierung. Konsequent unterscheidet der IDW S 6 ein Drei-Phasen-Modell, bei dem die Insolvenzabwehr oder die… …herangezogen werden kann, ferner in Fällen der Haftung von Gesellschaftern für eigenkapitalersetzende Darlehen (§§ 32a, 32b GmbHG a. F., 39 Abs. 1 Nr. 5, 135… …kann. * Direktor des Instituts für Verfahrensrecht an der Universität zu Köln. 1 Diese Neufassung ist am 30. 11. 2012 verabschiedet und am 11. 12. 2012… …, Sonderheft S. 1; Groß, in: FS Wellensiek, 2011, S. 23. Rechtsprechung mit Mindestanforderungen an ein Sanierungskonzept. KSI 3/13 102 Anforderungen an… …zum Erlöschen gebracht hatte, wobei die Aufrechnungsforderung Kapitalersatz war, so dass der Insolvenzverwalter die Aufrechnung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2… …war die Frage, ob die Sicherungsübereignung einer Konkursanfechtung unterlag. Neben anderen Fragen prüfte der BGH eine Vorsatzanfechtung nach § 31 Nr. 1… …hat der IX. Zivilsenat schon am 12. 11. 1992 zu § 31 Nr. 1 KO entschieden 7 . Auch dort ging es um die Gläubigerbenachteiligungsabsicht und um Indizien… …31 Nr. 1 KO erging eine Entscheidung des IX. Zivil senats vom 15. 12. 1994, wo der Senat sich von seiner Vorentscheidung vom November 1992 abgrenzt und… …abweichend von den genannten und weithin gleichartigen Entscheidungen hatte der 1. Strafsenat des BGH in einem Untreuefall am 15. 11. 2001 entschieden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO)

    Grundlagen, Ausblick und Praxisanwendung
    Dr. Ernst Chalupsky, Axel W. Bierbach
    …länderübergreifenden Sanierungsverfahren dargestellt, bei dem in fünf EU-Mitgliedstaaten für die Niederlassungen Sekundärinsolvenzverfahren eingespielt wurden 1… …Partikularverfahrens in jenen Mitgliedstaaten, in denen der Schuldner eine Niederlassung betreibt, eingeschränkt werden. 1. Grundlagen der Europäischen… …Rechtsanwälte GmbH. RA Axel W. Bierbach ist Insolvenzverwalter in München und im Beirat des VID. 1 Dieser Beitrag beruht auf Vorträgen, die von den Autoren… …Informationen dazu unter www.fh-kufstein.ac.at/isr). Die Abschnitte 1 und 2 orientieren sich an dem Vortrag des Autors Chalupsky; der Erfahrungsbericht in Abschn… …erheben. Gem. Art. 18 Abs. 1 ist der Hauptverwalter in den Grenzen der Art. 5 und 7 befugt, Gegenstände von einem Mitgliedstaat in das Gebiet eines anderen… …. Nach Art. 32 Abs. 1 kann grundsätzlich jeder Gläubiger seine Forderung in jedem Verfahren anmelden. Art. 32 Abs. 2 sieht für die Verwalter von Haupt-… …Begründung der drohenden Zahlungsunfähigkeit. Dem folgte am 20. 6. 2011 die Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung und am 1. 8. 2011 die Eröffnung des… …Erlaubnis zur Fortführung des Geschäftsbetriebs für 1 Monat Fristsetzung zur Vorlage von Angeboten für den Verkauf des Geschäftsbetriebs an die… …, Abwicklung durch das deutsche Hauptverfahren mit Hilfe eines österreichischen Verwalter-Kollegen Tab. 1: Aktivitäten im Rahmen der Insolvenzabwicklung Gefahr… …Einen Einblick in die Vielfalt der notwendigen Aktivitäten und der in den jeweiligen Ländern sehr unterschiedlichen Dauer vermittelt Tab. 1. 3.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …Schlüsselfaktoren sind, auf die es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. 1. Einleitung Die „Schleifspuren“ der europäischen… …in 2012 um beinahe 74 % erhöhte (vgl. Abb. 1). Umso wichtiger ist es, dass Unternehmensvertreter ebenso wie Gläubigerbanken und Lieferanten seit… …(Funktion: Director Corporate Finance) und Dipl.- Ök. Margarete Drießen sind dort ebenfalls tätig. 1 Quelle: Insolvenzen in Deutschland Jahr 2012… …Unternehmensinsolvenzen – Durchschnittliche Schadenssumme je Insolvenz 2008 Unternehmensinsolvenzen 2009 2010 Jahr Durchschnittliche Schadenssumme 2011 2012* Abb. 1: Anzahl… …der Unternehmensinsolvenzen und durchschnittliche Schadensumme je Insolvenzfall von 2008 bis 2012 1 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Schadenssumme je… …Abs. 2 Satz 1 InsO können noch werthaltige Forderungen von Gläubigern im Zuge eines Debt-Equity-Swap (DES) in Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte am… …Anlagenbau 51* Nein Geyer Unternehmensgruppe, Berlin Elektroindustrie 41 Ja Tab. 1: Anwendung von ESUG-Instrumenten bei Unternehmen mit mehr als 40 Mio. u… …Zweifelsfragen Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 haben sich erste Zweifelsfragen ergeben, mit denen sich bereits vereinzelt Amts- und Landgerichte… …die Übersichten in Tab. 1 auf dieser Seite und Tab. 2 auf Seite 170. Enthalten ist zunächst ein Überblick über Unternehmen, die mit einem Umsatz von… …. Mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von knapp 10 Mio. € können – bei Überschreiten eines weiteren Schwellenwerts gem. § 22a Abs. 1 InsO – das Gericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders be deutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Faktische… …seiner Entscheidung vom 13. 12. 2012 1 mit der Frage zu beschäftigen, wann eine faktische Geschäftsführerstellung in einem abhängigen Unternehmen… …nicht ausreichend, um eine Vermögensbetreuungspflicht des Angeklagten nach § 266 Abs. 1 StGB gegenüber der A-GmbH zu begründen. Der BGH stellt in seiner… …Begründung zunächst klar, dass eine Vermögensbetreuungspflicht i. S. des § 266 Abs. 1 StGB sich auch aufgrund eines tatsächlichen Treueverhältnisses ergeben… …der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 5 StR 407/12, s. u. www.beck-online.de (BeckRS 2013, 01847). 2 3 StR 188/99, NStZ 1999 S. 558. 3 II ZR 113/03, ZIP 2005 S… …. Insolvenzrecht 1. Insolvenzanfechtung von Darlehensrückzahlungen Immer wieder erleben Gläubiger in der Insolvenz ihrer Schuldner böse Überraschungen, weil… …zahlte die Schuldnerin am 28. 3. 2003 100.000 €, am 22. 4. 2003 38.000 € und am 16. 5. 2003 25.000 € an die S. Am 1. 7. 2003 fusionierte die S mit einer… …hatte, wurde das Insolvenzverfahren am 1. 12. 2003 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Mit der Klage verlangt er aufgrund… …schon Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO nicht nachgewiesen habe. In der Folge leitet der BGH – ausgehend von § 133 Abs. 1 und § 17 InsO – seine… …einen Zeitpunkt, zu dem eine Zahlung zu erbringen ist, so gerät der Schuldner bereits ohne Mahnung nach § 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB in Verzug. In einem solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten

    Grundlagen und Praxisbeispiele mit Sanierungshintergrund
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Kreditnehmereinheiten kurz dargestellt und die Auswirkungen an drei Praxisbeispielen verdeutlicht. 1. Einleitung Für Unternehmen und deren Partner… …Kreditverhandlungen, um damit das Ziel einer möglichst guten Risikoklassifikation und letztlich günstiger Konditionen bzw. überhaupt der Kreditvergabe zu erreichen 1… …Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG) und eine geringfügige Konkretisierung in § 91 Abs. 2 AktG („Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 Vgl. Brackschulze/Mayer-Fiedrich/Müller… …Konzernabschlüsse gehören. KSI 4/13 156 Kreditvergabe an Kreditnehmereinheiten GvK. 1 B Abb. 1: Grafische Darstellung der Abhängigkeitsbeziehung A C wirtschaftliche… …. Neben den Abweichungen zum Konzernbegriff nach § 18 AktG werden in § 290 Abs. 1 HGB zunächst alle Beherrschungsfälle betrachtet, wobei Einschränkungen… …verpflichtet, allerdings mit deutlich höheren Größengrenzwerten (§ 11 Abs. 1 PublG: Bilanzsumme über 65 Mio. €, Umsatzerlöse über 130 Mio. € und Mitarbeiter über… …jedoch in § 19 Abs. 1 KWG auch, dass mehrere Parteien als eine Kreditnehmer- oder zumindest eine Risikoeinheit zu sehen sind, wenn Abhängigkeiten… …andere Partei finanzielle Probleme hat. Dieses kann auch Themen wie Vertragsbeendigungen, Insolvenz oder Tod betreffen. Abb. 1 auf S. 156 zeigt die Bildung… …Angabe zumindest der nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommenen Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen oder Personen, § 289 Abs. 1 Satz 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH

    Ende oder kontroverser Neubeginn der Diskussion zur Unwirksamkeit und zum Anknüpfungszeitpunkt von insolvenzabhängigen Lösungsklauseln?
    Tom Braegelmann
    …entschieden 1 , dass eine insolvenzabhängige Lösungsklausel bei Verträgen über die fortlaufende Lieferung von Waren oder Energie nach § 119 InsO unwirksam ist… …Lösungsklauseln, die an den Insolvenzantrag oder die Insolvenzeröffnung anknüpfen, unwirksam sind. 1. Hintergrund der Entscheidung Die Klägerin hatte mit der… …Associate bei der Kanzlei DLA Piper UK LLP tätig. 1 BGH-Urteil v. 15. 11. 2012 – IX ZR 169/11, ZInsO 2013 S. 292 = NZI 2013 S. 178. 2 BGH v. 15. 11. 2012… …, Beschluss vom 26. 6. 1991 – 1 BvR 779/85, NJW 1991 S. 2549, 2550; BVerfG, Beschluss vom 28. 9. 1992 –1 BvR 496/87, ZIP 1993 S. 140; BGH-Urteil v. 18. 1. 1996… …– IX ZR 69/95, NJW 1996 S. 924, 925; BGH-Urteil v. 5. 3. 2008 – VIII ZR 95/07, NJW 2008 S. 1438, 1439. 18 BVerfG, Beschluss vom 28. 9. 1992 – 1 BvR… …496/87, ZIP 1993 S. 140. 19 Vgl. Gottwald, in: MünchKomm. z. ZPO, 4. Aufl. 2013, § 322 Rn. 23, 92. 20 BVerfG, Beschluss vom 26. 6. 1991 – 1 BvR 779/85, NJW… …wegen ihrer zentralen Grundsätze insbesondere § 8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B als vertraglich vereinbarte insolvenzabhängige Lösungsklau- 21 Vgl. Braegelmann… …, ZInsO 2012 S. 629, 640, entsprechend zu § 103 InsO. 22 Vgl. dazu jüngst das BVerfG, Beschluss vom 25. 1. 2011 – BvR 918/10, NJW 2011 S. 836, 838: „Eine… …. 178, 179. 27 So auch Schwenk, jurisPR-BKR 5/2013 Abschn. D Anm. 1; vgl. Huber, ZIP 2013 S. 493 ff. 28 Böhner, FD-InsR 2013, 342731; Wegener, ZInsO 2013… …noch offen, wie und wann der für das Baurecht zuständige VII. Senat entscheiden werde 37 . Dagegen wird vertreten, dass hinsichtlich § 8 Abs. 2 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung

    Effektivere Vollstreckung durch Informationsoptimierung
    Carmen Mausbach
    …Informationsoptimierung Carmen Mausbach* Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht… …gegen einen säumigen Geschäftspartner effektiv und ohne großen finanziellen Aufwand vorgehen kann. 1. Einführung Die Zahlungsmoral in Deutschland hat sich… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Vgl. Altradius Zahlungsmoralbarometer, Internationale Studie zum Zahlungsverhalten von Unternehmen − Kernergebnisse für… …der Höhe der Forderungssumme bzw. nach dem Streitwert und haben sich am 1. 8. 2013 gem. dem 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG) erhöht… …Zwangsvollstreckungsreform setzt zudem auf die Stärkung mediativer Prozesse. So sieht § 802b Abs. 1 ZPO explizit vor, dass der Gerichtsvollzieher zukünftig auf eine gütliche… …Jahre verkürzt (§ 802d Abs. 1 Satz 1 ZPO). Unabhängig von der Sperrfrist und vor Ablauf von zwei Jahren kann der Gläubiger aber Nachbesserung bzw… …Schuldnerverzeichnis setzen nämlich voraus, dass der zugrunde liegende Vollstreckungsauftrag ab dem 1. 1. 2013 beim Gerichtsvollzieher eingegangen ist. Lag der… …bekannten Gerichts eingetragen sein. Dies schützt den Gläubiger vor allem vor solchen Schuldnern, 11 Seit dem 1. 1. 2013 können Gläubiger das… …Grundfreibetrag für Einzelpersonen liegt seit dem 1. 7. 2013 bei monatlich 1.045,04 € (bisher: 1.028,89 €). Für unterhaltspflichtige Personen gelten höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/13 1 Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks… …Berlin. Hier seien nur drei der aktuell verfolgten Initiativen angesprochen: (1) Da ist zunächst einmal die BMJ-Gesetzesinitiative zur „Bekämpfung von un…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück