• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 2 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt…

    Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der Insolvenz
    Peter Hämmerle
    …Vermarktung in der Insolvenz KSI 2/18 85 Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt … Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der… …Insolvenz Peter Hämmerle* Ende Februar mit überdurchschnittlichem Erfolg auf der internationalen Plattform der Hämmerle GmbH durchgeführt: „Fast alles fand… …Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, veranlasst der Verwalter i. d. R. eine Inventarisierung und Bewertung des beweglichen Anlagevermögens, sprich der… …2016 als Teil der Hock-Gruppe mit sieben weiteren Unternehmen Insolvenz anmelden musste. Als einer der Gründe für die Insolvenz wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von Unternehmen sichern

    Das StaRUG und die zwei Verteidigungslinien zur Vermeidung einer Insolvenz
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Dietmar Haffa
    …Vermeidung einer Insolvenz Prof. Dr. Werner Gleißner und Dr. Dietmar Haffa* In der Wahrnehmung steht zumeist die Möglichkeit im Fokus, dass das StaRUG helfen… …soll, in einer Unternehmenskrise durch eine geeignete Restrukturierung eine Insolvenz zu vermeiden. Tatsächlich war und ist es jedoch die Intension des… …Verteidigungslinien aufbauen, um ihre Überlebensfähigkeit zu sichern und eine Insolvenz zu vermeiden. 2. StaRUG und Risikomanagement Die nachhaltige Absicherung von… …erfolgversprechenden Restrukturierungsplan, um im Falle einer schweren Krise eine Insolvenz abzuwenden. 3. Systematische Risikoanalyse und -aggregation Ein… …ansetzender Restrukturierungsplan. Die gute Nachricht: Mit dem StaRUG werden die Möglichkeiten einer Restrukturierung von Unternehmen, um eine Insolvenz zu… …Krisenprävention und -bewältigung initiiert. Bei einer schweren Krise kann durch einen Restrukturierungsplan einfacher als bisher eine Insolvenz abgewendet werden. 4… …, die negative Planabweichungen auslösen, ist gar nicht mehr erforderlich. (6) Insolvenz (Rote Ampel): Aus der akuten Krise wird eine Insolvenz im Sinne… …Inkrafttreten des StaRUG nicht darauf verlassen, dass die Vermeidung einer Insolvenz durch einen Restrukturierungsplan nun einfacher geworden ist. Die neuen… …gefährdet ist, werden die verbesserten Möglichkeiten zur Restrukturierung genutzt, um eine Insolvenz zu vermeiden. Eine solche Restrukturierung wird i. d. R… …: Gleißner, Controller Magazin 05/2021 S. 22) Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …weiteren Binz/Landfermann. 6 Vgl. Heni, S. 173 f. Rechnungslegung in der Insolvenz KSI 4/06 145 Ob bei Abschluss der Insolvenz eine Schlussbilanz… …Abschlüsse aufzustellen und in den Fällen des § 316 HGB grundsätzlich auch zu prüfen (§ 155 Abs. 3 InsO). Bei Abschluss der Insolvenz ist nach dem… …. Frege/Riedel, S. 20. Ableitung von Praxisstandards, die eine Schlussrechnungslegung zumindest erfüllen muss. KSI 4/06 146 Rechnungslegung in der Insolvenz… …. 22 Vgl. Heni, S. 183. 23 Staffelvergütung, § 2 InVV, vgl. Heni, S. 186. 24 Vgl. Heni, S. 184. 25 Vgl. Heni, S. 186. Rechnungslegung in der Insolvenz… …unterbleiben. Prüfungen und Feststellungen von Jahresabschlüssen in der Insolvenz entfallen demnach dann auch. Erst wenn sich herausstellt, dass das Unternehmen… …nach Sanierung fortgeführt wird, werden die Buchführungen und Bilanzierungen dann nachgeholt. Die praktizierte Rechnungslegung in der Insolvenz besteht… …Rechnungslegung in der Insolvenz nicht verfolgt werden können, ohne dass der Massestatus bei Verfahrenseröffnung mit in die Prüfung einbezogen wird. Ferner sind die… …der Buchführung und der Jahresabschlüsse in der Insolvenz. Die Kontoauszüge mit beigefügten Belegen der Einzahlungs-/Auszahlungsvorgänge müssen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit

    Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 3/09 132 Analyse des Zahlungsverhaltens Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz Dr… …. Hardy Gude* Eine Insolvenz kommt selten aus heiterem Himmel. Typisch für Insolvenzkandidaten ist, dass diese bereits in den Jahren vor dem Insolvenzantrag… …Datenpool soll das Zahlungsverhalten von in die Insolvenz geratenen Unternehmen in den Monaten vor der Insolvenzmeldung – retrospektiv – analysiert werden. 2… …Zahlungsverhaltens von Unternehmen, die später in die Insolvenz gerutscht sind, belegt dies deutlich. Während sich ein Gläubiger im bundesweiten Durchschnitt rund zwei… …der Insolvenz 30,2 32,4 41,4 Durchschnitt aller Unternehmen 2008 43,3 Dieser Anteil schrumpft drei Quartale später auf nur 45 % zusammen, wobei die… …. Gleichzeitig steigt der Anteil der Schuldner, die erhebliche Zahlungsverzögerungen aufweisen, rasant an. Zwölf Monate vor der Insolvenz waren lediglich knapp 6 %… …: Zunehmende Zahlungsverzögerungen im Vorfeld der Insolvenz Die festgestellten Verschlechterungen im Zah lungsverhalten, die schließlich in den Zusammenbruch des… …Quartale vor der Insolvenz Quelle: Creditreform ZaC; nur überfällige Zahlungsbelege Tab. 1: Anteil der Schuldner mit überfälligen Rechnungen (in %) Quartal… …vor der Insolvenz bis 30 Tage überfällig zwischen 30 und 60 Tagen überfällig Jahr vor dem Insolvenzantrag begleichen die betroffenen Unternehmen ihre… …: Zahlungsverhalten nach Rechnungswert durchschnittliche Zahlungsverzögerung (in Tagen) 1 Jahr vor der Insolvenz im Quartal der Insolvenz Rechnungswert Gesamtwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …eines Unternehmenskaufs aus der Insolvenz in Form von Haftungsbeschränkungen für den Erwerber2 sowie Nutzenpotenzialen aus den… …Insolvenz & Sanierung an der Universität Mannheim e.V. und Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, 2006. 2 Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB sowie § 75 AO auf… …Unternehmenskäufe aus der Insolvenz. 3 Beendigung von nachteiligen Verträgen des Unternehmens durch den Insolvenzverwalter (§§ 103 ff. InsO). Der Insolvenzverwalter… …Sämtlichen Verkaufsprozessen aus der Insolvenz ist gemein, dass sie unter erheblichem Zeitdruck im Idealfall bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Betriebsfortführung im eröffneten Verfahren) die bessere Alternative ist. 2.1.4 Vertraulichkeit Die Insolvenz eines Unternehmens wird gelegentlich von Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …KSI 5/11 224 Lieferantenverhalten in der Insolvenz Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas… …Handwerk müssen sich allerdings nicht nur vor der eigenen Insolvenz schützen, sondern sie müssen auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit… …Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit bedroht sind. Der nachfolgende Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu… …werden hingegen angesichts zunehmender und anhaltender Liquiditätsengpässe Insolvenz anmelden müssen, was aus der Sicht eines Lieferanten dramatische… …Kundeninsolvenz schützen kann. Die Lieferbeziehung ändert sich bei einer Insolvenz des Kunden nicht nur hinsichtlich der Durchführung und Organisation, sondern vor… …beauftragen, der sodann die Konditionen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter oder seinen Bevollmächtigten aushandelt und im Rahmen der vorläufigen Insolvenz… …auch Sicherungsrechte bei Nichtzahlung vereinbart. 2. Sicherungsrechte in der Insolvenz: Der Eigentumsvorbehalt als wichtigstes Instrument Mit der InsO… …, können hier nur grobe Richtungen ansatzweise beleuchtet werden. Lieferantenverhalten in der Insolvenz KSI 5/11 225 hat. Diese Regelung gehört daher i. d. R… …Kundeninsolvenz nicht einfach das Lager räumen. Steht explizit im Vertrag, dass eine Beräumung des Konsignationslagers möglich ist, wenn es zur Insolvenz kommt, so… …Passus wie „Insolvenz“ oder „Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage“ würde ein Sonderkündigungsrecht einräumen. Ist ein solcher Passus aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 4/12 167 Lebensversicherungen in der Insolvenz Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers Die Zuordnung versicherungsvertraglicher… …Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich immer die Frage, wem die ver sicherungs vertraglichen Leistungen zustehen. 1. Vertragsbeziehungen… …S. 770 ff.; Stegmann/Lind, Der Lebensversicherungsvertrag in der Insolvenz, NVersZ 5/2002 S. 193 ff. Arbeitgeber können die Rechte an den… …Versicherungsleistungen festlegen. KSI 4/12 168 Lebensversicherungen in der Insolvenz wert an sich 3 . Die Unverfallbarkeit hat jedoch für die Zuordnung einer Versicherung… …Insolvenz, NVersZ 5/2002 S. 193 ff. 6 BGH-Urteil v. 1. 12. 2011 – IX ZR 79/11. 7 Eine ausführliche Besprechung dieser Entscheidung findet sich in KSI 2012 S… …BAG v. 26. 6. 1990 – 3 AZR 641/88, NJW 1991 S. 717 f.; Flitsch/Herbst, Lebensversicherungsverträge in der Insolvenz des Arbeitgebers, BB 2003 S. 317 ff… …: Prölss/Martin, VVG, 28. Aufl. 2010, § 13 ALB 86 Rn. 22. Lebensversicherungen in der Insolvenz KSI 4/12 169 Unwiderruflich bezugsberechtigten Arbeitnehmern steht… …. 49 ff. Widerrufliche Bezugsrechte bieten keinen Schutz des Arbeitnehmers. KSI 4/12 170 Lebensversicherungen in der Insolvenz Ist ein unwiderrufliches… …Insolvenzverwalter die Vorbehalte gegeben sind und das Arbeitsverhältnis lediglich aufgrund der eingetretenen Insolvenz beendet wird. Der BGH hatte insdem der… ….; Gundlach/Frenzel/ Schirrmeister, Blick ins Insolvenzrecht, DStR 2006 S. 46 ff. Lebensversicherungen in der Insolvenz KSI 4/12 171 Es kommt auf die Situation zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …KSI 2/13 81 Berichtigung der Umsatzsteuer Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …anwenden, die nach dem 31. 12. 2011 eröffnet wurden 9 . 2. Umsatzsteuerliche Organschaft und Insolvenz des Organträgers 2.1 Definition der umsatzsteuerlichen… …Eingliederung nicht automatisch auf eine organisatorische Eingliederung geschlossen werden kann. 2.3 Folgen einer Insolvenz des Organträgers Wird ein… …Organträgers nicht mehr vorhanden ist. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die umsatzsteuerliche Organschaft bei Insolvenz des Organträgers regelmäßig… …fortbesteht. Leistungen der Organgesellschaft werden somit weiterhin dem nunmehr insolventen Organträger zugerechnet. 3. Umsatzsteuerberichtigung bei Insolvenz… …Insolvenz des Or ganträgers – nicht aber der Organgesellschaft – ein Berichtigungsanspruch des Organträgers zu Lasten einer zwischenzeitlich möglicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

    Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Steuernachteilen führen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlust im Insolvenzfall KSI 3/15 115 Headline Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts Headline im Falle der Insolvenz Subhead Subhead… …, den der Gesellschafter durch Insolvenz einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17… …beteiligten Gesellschafter laufen lediglich Gefahr, ihre geleistete Einlage zu verlieren. Geschieht dies im Falle der Insolvenz der Gesellschaft, so entsteht… …Finanzgerichtsverfahren machten die Kläger geltend, dass Verluste aus der Auflösung von Kapitalgesellschaften durch Insolvenz erst nach Abschluss des Insolvenzverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/11 274 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9… …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von… …endete. Vor dem Hintergrund der europäischen Schuldenkrise regte Fockenbrock weitere Fragestellungen an, so etwa, was unter einer „geordneten Insolvenz“ zu… …, Lizenzen in der Insolvenz, Konzerninsolvenz, Auswahl der Insolvenzverwalter. 2.2 Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)… …Karmann GmbH dokumentierte Ottmar Hermann 12 , wie eine Insolvenz als Instrument eingesetzt werden kann, um überlebensfähige Unternehmensteile zu retten… …. Die Lage stellte sich dabei wie folgt dar: Im April 2009 hat die Karmann GmbH Insolvenz angemeldet. Von der Insolvenz waren rund 3.500 Mitarbeiter… …Valmet Automotive übernommen. 9 Corinne Rennert-Bergenthal ist seit 2000 Partnerin bei Abels Decker Kuhfuss & Partner GbR und leitet den Bereich Insolvenz… …ungesicherten Gläubiger zwischen 10 % und 20 % (geschätzt) 5. Erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz Die Tagung endete mit einem Vortrag von Wilfried Sauer… …13 zum Thema „Sicher durch das Tal der Tränen – erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz“. Im Rahmen seines Beitrags stellte er zunächst die vier… …gemachte Erfahrung, dass Informationen, die die Insolvenz betreffen, besonders sensibel sind. Höre die Belegschaft das Wort Insolvenz, so sei sie zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück