• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 2 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …236 KSI 05.25 Büchermarkt Büchermarkt Haftung von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz Von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, 5. Aufl., RWS… …geraumer Zeit Instrumente etablieren können, die aus der Insolvenz Zeitschriftenspiegel KSI 05.25 237 von Unternehmen Profit ziehen können und deswegen auch… …, https://www.uni-mannheim.de/zis/ver anstaltungen/abendsymposien/. Insolvenz und Strafrecht: Risiken erkennen und bewältigen Am 13. 11. 2025 findet in Frankfurt/M. eine Veranstaltung… …unter dem Motto „Insolvenz und Strafrecht: Risiken erkennen und bewältigen – Strategien für Unternehmen in der Krise“ in Frankfurt statt. Unter der… …Investment in Turnaround-Unternehmen ■ Strafrechtliche Fallkonstellationen in Krise und Insolvenz – Die Strafverfolgung / Verteidigung ■ Die Wahrung der… …Forschungsschwerpunkte liegen im Finanzmarkt-, Gesellschafts-, Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Transformation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …INSOLVENZ Markenbewertung in der Insolvenz 171 Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino… …und Insolvenz 155 Aktuelle Studien zu Geschäftsrisiken 157 Wechsel in der VID-Geschäftsführung 175 Aktuelles zum Insolvenzgeschehen 180…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Professionelle Stakeholder-Kommunikation und „Open Strategy“

    Konsensuale Restrukturierung erfolgreich gestalten!
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …entscheidende Informationen zurückgehalten werden. 3.2.2 Eigentümer und Gesellschafter Die Eigentümer bzw. Gesellschafter sind von einer potenziellen Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …, Finanzielle Bewertung von Marken, 2014, S. 3. 172 KSI 04.25 Markenbewertung in der Insolvenz McKinsey (2023) akzentuiert hierzu: „Starke Marken sind auch in… …dies gilt mit ein paar Ausnahmen noch heute. 2. Markenwert und Insolvenz 2.1 Monetärer Markenwert: Vorbemerkungen Auch in der Insolvenz kann der monetäre… …Verhandlungsgrundlage dient. Auch in der Insolvenz ermöglicht die Markenbewertung die Identifikation strategischer Verwertungsoptionen und spricht Investoren an, die… …Rückgang sehen. Dies verdeutlicht die Resilienz von Marken in der Insolvenz. 16 2.2 Der Markenwert als relevante Größe in der Insolvenz Da die Marke… …Markenwert repräsentiert das Ertragspotenzial, das mit der Marke verbunden ist und in verschiedenen Szenarien einer Insolvenz – sei es bei einer Zerschlagung… …flexibel einsetzbar und kann je nach Ausgang der Insolvenz unterschiedliche Anspruchsgruppen unterstützen. Es folgt eine kurze Darstellung im… …, M&A Review 30/2019 S. 180 ff. Markenbewertung in der Insolvenz KSI 04.25 173 Die Marke kann trotz negativer Cashflows des gesamten Unternehmens isoliert… …% 4 % viel an Wert absolut an Wert nicht beurteilbar n: 44 7 % 4 % 32 % Abb. 1: Markenwert in der Insolvenz Quelle: Exler/Situm/Sorrentino/Vogt (2016)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …176 KSI 04.25 Sanierung und Insolvenz Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen… …Arbeitnehmer und deren Interessenvertretung. Damit wird es besonders in der Insolvenz zum Balanceakt, einen Arbeitsplatzabbau bei zugleich langfristigem Erhalt… …strategisch berücksichtigen zu können. 2. Zumeist im Fokus der Beteiligung: Betriebsänderungen in der Insolvenz Im Regelfall sind in die Insolvenz geratene… …Mit grundsätzlicher Fortgeltung des Arbeitsrechts auch in der Insolvenz 4 trifft den Unternehmer im Falle von Unternehmen mit i. d. R. mehr als 20… …1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Vgl. Regh, in: Regh et al. (Hrsg.), Arbeitsrecht in der Insolvenz, 2. Aufl… …zur InsO, Bd. 2, 4. Aufl. 2019, vor §§ 113 bis 128 Rn. 2, 4. 5 Vgl. Annuß/Lembke/Hangarter, Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz, 3. Aufl… …Betriebsänderungen sind in aller Regel als von überragender Bedeutung in der Insolvenz (sowie zumeist auch außerhalb) einzuordnen. Mit Hinblick auf die praktische… …Verzögerung auf Seiten von Unternehmen und des Insolvenzverwalters wahrgenommen. Dies ist auch unter dem Aspekt zu sehen, dass außerhalb der Insolvenz nicht… …Mitarbeiter in der Insolvenz häufig ein im Vertrauen besonders gestärkter Ansprechpartner und Wegweiser ist. 9 Anders als außerhalb der Insolvenz zeigt die… …bedeutsame Modifizierung des Arbeitsrechts in der Insolvenz liegt in § 125 InsO, die eine ge- 6 Vgl. Lembke, Personalabbau und Reorganisation, NZA 2022 S. 1497…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 181 Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen Teil I: Begriffliche Grundlagen Prof. Dr… …. Hat sich diese manifestiert oder rutscht das Unternehmen gar in die Insolvenz, kann eine Mitarbeiterbeteiligung, speziell am Kapital des… …entsprechende Gegenmaßnahmen zur Insolvenz der betroffenen Unternehmen führen können. 19 Diese Definition zeigt den offenen prozessualen Charakter einer… …Unternehmenskrise, der gekennzeichnet ist durch einen Anfangszeitpunkt (Ausbruch der Krise) sowie einen Endzeitpunkt (Insolvenz oder erfolgreiche Sanierung des… …die Insolvenz zeichnet sich bereits ab. Während der Endzeitpunkt einer krisenhaften Entwicklung relativ einfach festzustellen ist, ergeben sich beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …Mitarbeiter und hat jetzt drei Partner und 11 Büros. Stapper hat eine Vielzahl von Betrieben der unterschiedlichsten Branchen und Größen in der Insolvenz… …deutscher und englischer Sprache und ist Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses Insolvenz- und Sanierungsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen. Das… …und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig? KSI 04.25 155 KSI-Nachrichten IDW mit Fragen und Antworten zu Going Concern und Insolvenz Vor dem… …Antworten zur handelsrechtlichen Fortführungsannahme (Going Concern) und zur Insolvenz veröffentlicht. Das Papier behandelt u. a. folgende Themen: ■… …IDW PS 270 n. F. Hinweis: Das Papier steht im Mitgliederbereich des IDW unter www.idw.de zur Verfügung. Ein die Thematik „Going Concern und Insolvenz… …Klima-Risiken eine schwächere Rolle im strategischen Risikomanagement – trotz deren langfristiger Relevanz. Markenbewertung in der Insolvenz KSI 04.25 175… …vollständigen Insolvenz- Update vom 3. 6. 2025 s. u. https://www.allianz-trade.de/con tent/dam/onemarketing/aztrade/allianz-trade_de/dokumen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …der Insolvenz aufgelöst, dies führe aber nicht zur Löschung der GmbH, diese bestehe vielmehr nach Auflösung unverändert fort. Sei ein Insolvenzschuldner… …wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Die Insolvenz drohte, da die Schuldnerin (S) drei Bankdarlehen nicht zurückzahlen konnte. Gegenüber der finanzierenden Bank hatten… …Bank nicht mit Sanierungsabsicht gehandelt. Die Bank habe das Risiko der Insolvenz erkannt und mit der Einmalzahlung noch die bestmögliche Zahlung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …„Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e. V.)“ nicht nur profunde Kenntnisse insbesondere im Bereich des Insolvenz- und… …Restrukturierungsinstrumente Insolvenzplanverfahren Haftung der Geschäftsleiter in Krise, Restrukturierung und Insolvenz Strafrechtliche Risiken Bankensicht auf die… …Restrukturierung von Unternehmen Krisenkommunikation Insolvenzrecht Steuerrecht in Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz. Zeitschriftenspiegel Zwischen Strategie… …Regelungsregime einfügt und daher Zustimmung verdient. dass der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW am 28. 2. 2025 den Entwurf eines Standards… …ein gewöhnlicher Insolvenz- bersack S. 1307–1312 gläubiger? Die Besserungsklausel nach Dr. Florian Harig ZIP 20/2025 § 7 Abs. 4 Satz 5 BetrAVG und… …Ultsch S. 1470–1474 sorge in der Insolvenz Daten mit Personenbezug Nicolas Hodgson ZInsO 20/2025 als insolvenzrechtlicher Ver- S. 929–938 mögenswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Stundungsvereinbarungen in Krisennähe 118 Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren Robert Dormanns SANIERUNG UND INSOLVENZ Vermögensschutzkonzept für…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück