• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren Dr. Oliver Jenal… …im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg… …zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung… …03/137 In der Insolvenz haben es Anwälte schwer – Zulassungswiderruf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/138… …rapidem Absturz? . . . . . . . . . . . . . . 01/32 Berliner Erklärung zu Sanierung und Insolvenz . . . . . . 01/37 Krisenmanagement im Bankensektor… …. . . . . . . . . . . . . 05/237 Externes Rechnungswesen in Übungen . . . . . . . . . . . . . 05/237 Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste… …Unternehmenssanierung: Vor oder nach der Insolvenz? . . 01/48 Sicherheitenverwertung durch den Insolvenzverwalter . . 01/48 März/April Die Sanierung von Konzernen durch… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 02/96 Behandlung eines Darlehens in der Insolvenz des Darlehensgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/96 Mai/Juni… …Wandelanleihen in der Insolvenz des Schuldners . . . . . 03/142 Der Referentenentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und Stärkung der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/286 Problemlöser: Interim Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/287 Lizenzen in der Insolvenz – eine unendliche Geschichte? 06/287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich!

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU… …Insolvenz heraus. Zudem entschärfte sich die im Markt mit einem Insolvenzverfahren einhergehende Stigmati sie rung. Zudem ließe sich mit einer solchen Reform…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Kussmaul/Tim Palm) Besonderheiten der Bewertung von Unterneh men in Krisensituationen (Tobias Priesing) Lebensversicherungen in der Insolvenz des… …Kreditsicherheiten Sanierungen in der Insolvenz Neue gesetzliche Regelungen: ESUG Aktuelle Rechtsprechung und die Konsequenzen in der Praxis Anfragen und… …Römermann (Fachanwalt für Insolvenz-, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht) moderierte Seminar behandelt alle wesentlichen Neuerungen des ESUG und gibt… …1/2012 S. 33–41 Im Zusammenhang mit einer Insolvenz stellen sich Fragen nach der Tilgungswirkung von Leistungen oder der Anfechtbarkeit von… …BFH und die Umsatzsteuer in der Insolvenz Das ESUG – Wesentliche Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf noch auf der Zielgeraden Von RA Dr. Gerrit… …zu beweisen. Für die neuen Vorschriften zur Eigenverwaltung soll hier ein erster Beitrag geleistet werden. Behandlung eines Darlehens in der Insolvenz… …notleidend geworden ist. Ungleich seltener ist die Praxis mit Konstellationen befasst, in denen der Darlehensgeber insolvent wird. Eine Insolvenz der Banken… …die Insolvenz des Darlehensgebers für den Darlehensnehmer auslöst. Dr. Thomas Flatten und Sybille Münch Dr. Thomas Kaiser und Kerstin Oetjen RA Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und Insolvenz verwaltung Zu den am stärksten nachgefragten Spezialisierungen im Bereich vereinbarer Tätigkeiten von Steuerberatern zählt der Fachberater… …. 089/63 02 53-0, Fax: 089/63 02 53-10, E-Mail: konferenzen@munichnetwork.com, Internet: www.munich network.com. Versicherungsverträge und Insolvenz Am 16… …. 10. 2012 wird in München ein Seminar zum Thema „Versicherungsverträge und Insolvenz“ vom Forum Institut für Management GmbH veranstaltet. Die… …Insolvenz von Lehman Brothers Deutschland (Dr. Michael C. Frege, Partner CMS Hasche Sigle, Frankfurt/M.) Fokus Immobilienwirtschaft: Chancen und Risiken bei… …Vertragsverhältnissen in der Insolvenz Am 23. 10. 2012 wird unter der Leitung von Frank Frind (Richter am Amtsgericht Hamburg) und Michael du Carrois, MBA… …(Insolvenzverwaltung und -beratung, Lübeck) ein Seminar zum Thema „Abwicklung von Vertragsverhältnissen in der Insolvenz“ in Frankfurt/M. veranstaltet. Das Seminar… …Insolvenzberatung) Anfragen und Anmeldungen (Konferenzgebühr: 250 €): www.bdu. de/fachkonferenz-sanierung.html Abendsymposium des ZIS: Lizenzverträge in der Insolvenz… …Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 16. 10. 2012 ein Abendsymposium zum Thema Lizenzverträge… …in der Insolvenz. Die Themen im Einzelnen: Das Risiko der Bestandsfestigkeit von Lizenzverträgen aus der Sicht des Lizenznehmers (Prof. Dr. Mary-Rose… …McGuire, Universität Mannheim) Lizenzverträge in der Insolvenz aus der Sicht des Schutzrechtsinhabers (RA Dr. Thomas Nägele, SZA Schilling, Zutt &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gründungsrelevanten Praxisfragen. Insolvenzgläubiger-Handbuch Optimale Rechtsdurchsetzung bei Insolvenz des Schuldners Von Dr. Martin Gogger, 3. Aufl., Verlag C. H… …. Beck, München 2011, 463 S., 69 B. Die Insolvenz des Schuldners ist für ungesicherte Gläubiger mit einem erheblichen oder gar totalen Forderungsausfall… …muss der Gläubiger bereits im Vorfeld der Insolvenz und im laufenden Verfahren richtig reagieren. Das Handbuch von Dr. Martin Gogger hatte sich mit… …. 2012 Fortgeltung „alter“ Freigabebeschlüsse? Ruhendstellung von Kontopfändungen Das P-Konto in der Insolvenz Anfragen und Anmeldungen unter Forum… …Inge.Molkenthin@wiso.uni-erlangen.de. Abendsymposium des ZIS: Strafrecht und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 6… …. 3. 2011 ein Abendsymposium zum Thema „Strafrecht und Insolvenz“. Die Themen im Einzelnen: Insolvenzverschleppung bei juristischen Personen aus… …. Muss nochmals in die Insolvenzmasse ge leistet werden, weil das leistende Unternehmen keine Organisation vorhält, die Insolvenz bekanntmachungen… …. 4. 2010 aus und geht der Frage nach, wann eine Obliegenheit zur Aufnahme und Auswertung von Insolvenz bekanntmachun gen besteht. Finanzielle und… …der Insolvenz? Von Dr. Max Liebig und Prof. Dr. Peter Witt, DB 35/2011 S. 1929–1935 Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Buchführungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Vorfeld der Insolvenz sein. Er muss zwar unter Einbeziehung der Interessen aller Gläubiger vermittelnd tätig gewesen sein 3 . Verhandlungen mit den… …Großverfahren, in denen der Kandidat zum Verwalter bestellt ist, Insolvenz- und/oder Massegläubigerin ist, entsteht möglicherweise der Eindruck der Befangenheit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …Insolvenz betroffen waren. Im historischen Vergleich befindet sich die Zahl der Insolvenzfälle seit dem Beginn der Finanzkrise 2008/09 auf einem hohen Niveau…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …Gläubigerbefriedigung auch aus künftigen Erlösen des Unternehmens und damit den Unternehmenserhalt zulässt. Mit dem Begriff der Insolvenz wurde bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Uthoff) Service KSI 6/12 285 KSI-Büchermarkt Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen… …Brisanz der Sonderrechtsnormen des HGB in der Insolvenz am Beispiel des Transportrechts Das Nachlassinsolvenzverfahren Effektive Bindung von Leistungs- und… …Knowhow-Trägern in Krise und Insolvenz Die Berücksichtigung von Risiken von nicht börsennotierten Unternehmen und KMU im Kontext der Unternehmensbewertung Bedarf… …Manager eine Handlungsoption, deren Bedingungen und Einsatzbereiche jedem Aufsichtsrat vertraut sein sollten. Lizenzen in der Insolvenz – eine unendliche… …Geschichte? Von RA Prof. Dr. Christian Pleister und RA Dr. Sebastian Wündisch, ZIP 37/2012 S. 1792–1797 Das Schicksal von Lizenzen in der Insolvenz hat in den… …aktuelle Fragen aus dem Bereich Insolvenz und Sanierung beitragen soll. Die für den 26. 2. 2013 vorgesehenen Vorträge sollen zwischenzeitliche ESUG-… …„Lizenzverträge in der Insolvenz“ gewidmet. Vor einem großen Zuhörerfeld – gekommen waren mehr als 220 Insolvenzexperten – berichtete zunächst Prof. Dr. Mary-Rose… …dinglicher und schuldrechtlicher Insolvenz. Darüber hinaus analysierte er insbesondere die Bedeutung des BGH-Urteils vom 19. 7. 2012 (I ZR 70/10) hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenz 216 Dr. Oliver Jenal / Stephan Jörg Ausschüttungen an Gesellschafter einer GmbH unterliegen strengen Vorgaben zur Kapitalerhaltung. Werden… …wird. Gerade dann, wenn es zu Zahlungen an Gesellschafter im unmittelbaren Vorfeld einer Insolvenz kommt, stellt sich die Frage, ob die Handelnden nicht… …15. 6. 2012 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr insbesondere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück