• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 4 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …Sanierung über die Insolvenz KSI 3/16 133 Die Sanierung eines Unternehmens über eine Insolvenz stößt bei vielen Unternehmern auf Vorbehalte. Es gibt… …jedoch Fälle, in denen das erhebliche Vorteile für den Unternehmer haben kann. Welche das sein können, zeigt die systematisch vorbereitete Insolvenz des… …finanzierende Bank diesen „Restart“ begleiten. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Insolvenz der HWF Autohandel GmbH? Dr. Günter Lubos: Über Banken hatte Dr… …. Wieselhuber & Partner (W&P) das Mandat erhalten, ein Sanierungskonzept für das Autohandelsunternehmen zu erarbeiten. Bereits im Vorfeld der Insolvenz gelang es… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell? Beantwortet anhand eines Praxisfalls von Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis und Prof. Dr. Martin Hörmann*… …Begleitung des Neustarts dar. KSI-Redaktion: Eine der beiden finanzierenden Banken hat das Unternehmen also auch nach der Insolvenz begleitet? Ist das nicht… …ungewöhnlich? Dr. Günter Lubos: Es ist sicher nicht der Regelfall. Seitens der Bank wurde jedoch – trotz Insolvenz – explizit die Aussage getroffen, dass sie auf… …die Fähigkeiten des Managements vertraut. Die Insolvenz war aus Sicht der Bank in diesem Fall wohl eher den Umständen als einem Versagen des Managements… …Gebrauchtfahrzeugen wichtig. Die Insolvenz erfolgte im Dezember. Zu diesem Zeitpunkt waren die Bestände saisonbedingt am niedrigsten, der mögliche Schaden aus einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung am 20. 11. 2007 in Mannheim gehalten hat. 1 Zum Sonderfall einer massefremden Sicherheit zugunsten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …56/17, NStZ 2018 S. 328; BGH (Strafsenat), Beschluss vom 9.6.2022 – 5 StR 407/21. KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI-Redaktion: Wie… …Einzelfall: Stand dem Mieter die Insolvenz bereits „auf die Stirn geschrieben“? Hätte man die Insolvenzreife erkennen können? Soweit das nicht der Fall ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …insbesondere in Insolvenz und Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier vor allem die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Die… …Unternehmenssteuerreformgesetz Regelungen geschaffen, die betriebswirtschaftlich noch lebensfähige Unternehmen in die Krise und damit in die Insolvenz treiben können und die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

    Gerald Schwamberger
    …KSI 5/06 173 Insolvenz der GmbH Insolvenz der GmbH Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH WP/StB Gerald… …ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen je nach Art der jeweiligen Beziehung des Gesellschafters zu seiner… …Gesellschafter in §§ 13–34 GmbHG geregelt. So können bei Insolvenz der GmbH verschiedene Konstellationen für die Gesellschaftsanteile des jeweiligen… …GmbHG, Erstattung von verbotenen Rückzahlungen i. S. der §§ 30, 31 GmbHG. Danach können im Fall der Insolvenz oft nicht überschaubare Forderungen des… …Geschäftsführer Organ der GmbH sein. Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft können für die Organstellung als Geschäftsführer auf den Gesellschafter erhebliche… …. § 30 GmbHG, Nichtbeachtung der Vorschriften des § 33 GmbHG bei Erwerb eigener Anteile, Haftung aus verspäteter Anmeldung der Insolvenz gegenüber… …im Falle der Insolvenz nur insoweit an der Befriedigung aus der Insolvenzmasse teil, als die von dem Gesellschafter gewährte Sicherheit und deren… …sonstigen Vermögensgegenständen auf der Aktivseite der Bilanz der GmbH ausgewiesen. Im Fall der Insolvenz ist das gewährte Darlehen nach der Rechtsprechung… …, aber nicht als neutral zu betrachten. Das bedeutet, dass im Fall der Insolvenz dieses dem Gesellschafter gewährte Darlehen als Rückzahlung des… …171/01, GmbHR 2004 S. 302. Bürgschaften, Kreditsicherheiten und stille Beteiligungen durch Gesellschafter KSI 5/06 174 Insolvenz der GmbH des § 30 GmbHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …Mediale Insolvenzberichterstattung KSI 5/19 213 Insolvenz und Medienberichterstattung Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten Dr. Marcel Leeser und… …öffentliche Mitteilung in den Medien, dass sich das Unternehmen in der Krise befinde und die Gefahr der Insolvenz konkret von Zahlungsunfähigkeit oder… …Geschäftspartner, Kreditgeber und Investoren zurückziehen. 1. Einleitung Muss sich ein Unternehmen in der Krise ernsthaft mit einer drohenden Insolvenz… …muss verhindert werden, dass das Unternehmen gerade wegen einer Presseberichterstattung über eine angebliche Insolvenzgefahr tatsächlich in die Insolvenz… …Hand?“, „Kunden/Geschäftspartner vermuten, dass Unternehmens X pleite ist.“, „Bank soll Kreditlinie gekündigt haben – Rutscht X nun in die Insolvenz… …ob tatsächlich Insolvenz- Mediale Insolvenzberichterstattung KSI 5/19 215 gründe vorliegen, wird gerade erst im Insolvenzantragsverfahren vom… …Insolvenzverfahrens mangels Vorliegens von Insolvenzgründen von dem Makel der Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung etwas hängenbleibt. Die Rechtsprechung hat die… …Arbeitsplätze im Fall einer Insolvenz gefährdet sein können. Eine Unternehmensinsolvenz dürfte daher regelmäßig ein Vorgang sein, an dem ein öffentliches… …Verdacht einer Insolvenz handelt. Das kann für das Unternehmen gerade im Hinblick auf Kundenbeziehungen oder Gespräche mit möglichen Investoren… …ausschlaggebend sein. Der Durchschnittsleser darf zu keiner Zeit denken, dass die Insolvenz des Unternehmens bereits sicher feststehe. Auf die Presseanfrage bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/08 37 Globalzessionen in der Insolvenz Globalzessionen in der Insolvenz Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung Dr… …der Vereinbarung über die Globalzession noch nicht entstanden sind, inkongruent und könne in der Insolvenz unter den erleichterten Voraussetzungen des §… …. KSI 1/08 38 Globalzessionen in der Insolvenz terzeichnung der Globalzessionsvereinbarung vollendet 7 . Anders als bei dem AGB- Pfandrecht hat die Bank… …S. 545, 547. Globalzessionen in der Insolvenz KSI 1/08 39 Der beklagte Insolvenzverwalter zog im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …Ökonomie der Insolvenz, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 2004 S. 216 ff. 6 Als problematisch erweist sich bei dieser Regel, das… …Insolvenz verfügen. Mit Ausnahme des griechischen Insolvenzrechts kann dieses immer vom Schuldner beantragt werden. Ungefähr die Hälfte der untersuchten… …. Österreich neben sanierungstauglichen Verfahren in der Insolvenz Reorganisationsverfahren, die bewusst vor Eintritt der Insolvenz ansetzen, vorsieht43 . InsO… …Insolvenzbeteiligten seit dem 1. 1. 1999 zusätzlich die Möglichkeit der Unternehmensfortführung in der Insolvenz angeboten. Im Gegensatz zur klaren Fokussierung auf das… …. (Fn. 10), S. 373 f. 44 Vgl. Heinze, a. a. O. (Fn. 10), S. 371. 45 Vgl. Steffan, Sanierung in der Insolvenz, WPg Sonderheft 2003 S. 154. 46 Bereits bei… …bei Antragstellung durch den Schuldner ist in Deutschland ebenfalls möglich. Um die Ausgangssituation für eine mögliche Sanierung aus der Insolvenz… …. Vorverhandlungen der Insolvenzbeteiligten (speziell zwischen Schuldner und Gläubigerbanken) voraus, um die Ausweglosigkeit der Insolvenz zu klären. Im US-Verfahren… …Bundesamt, a. a. O. (Fn. 58), S. 9; Leker, Der Unternehmer als Schuldner, in: Möhlmann-Mahlau (Hrsg.), Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …KSI 2/06 54 Haftung des Aufsichtsrats Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten… …signifikant zu erhöhen. 1. Einführung Bei der hohen Zahl von Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland Insolvenz anmelden müssen, liegen zu einem erheblichen… …Führungsebene. Folgerichtig wird nach Eintritt der Insolvenz in den meisten Fällen geprüft, ob zumindest ein Teil des entstandenen Schadens, respektive der… …1 AktG auch für die Haftung der Aufsichtsräte. Hieraus ergibt sich im Zeitraum vor der Insolvenz bereits eine der größten Hürden für die Prüfung… …Haftungsansprüchen zu befördern. Eine Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen frei von Interessenkonflikten erfolgt oft erst in der Insolvenz – eben dann, wenn die 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …spezialisiertes Beratungsunternehmen hinzu zu ziehen2 , zumal die Bewerbungen für zwei interessante Etats ins Leere liefen und die Anmeldung der Insolvenz nicht…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück