• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …Insolvenz bedroht sein, die Voraussetzungen für eine Insolvenz nach nationalem Recht dürfen aber noch nicht vorliegen. Überwachung des Verfahrens durch einen… …Vorverhandlungen zwischen Schuldner und in einer drohenden Insolvenz wirtschaftlich gleich exponierter„ Finanzkredit-Gläubiger“. Einleitung eines… …Mehrheitsbeschluss nur bei gutachtlichem Nachweis, dass die Überstimmten in der Insolvenz oder bei Fortführung nicht besser behandelt würden (,‚best interest of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …Möglichkeiten gibt, kommt in der Insolvenz i. d. R. das offene Verfahren zur Anwendung, d. h. es wird den Kunden angezeigt, dass die Firma Factoring nutzt und die… …Werktagen von der Erstanfrage bis zur Erstauszahlung Ausfallschutz der in der Insolvenz neu entstehenden Debitorenforderungen Entlastung beim… …scheiterte jedoch nach etwa einem Jahr, das Unternehmen musste Insolvenz anmelden. Aufgrund einer negativen Kreditentscheidung der Hausbank drohte die… …Personalvermittlung wurde vor der Insolvenz bereits fünf Jahre als Factoringkunde begleitet. Es handelte sich um ein kleines Unternehmen einer Unternehmensgruppe, der… …Insolvenz bereits seit drei Jahren als Factoringkunde begleitet, der Umsatz lag im letzten Jahr vor Insolvenzantrag bei 7,9 Mio. €. Geschäftsgegenstand war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Five) in Hamburg und danach weitere zwei Jahre bei einem namhaften Konkurs­verwalter in Düsseldorf gelernt. 1997 hat er ein auf die Insolvenz- und… …Weiterbildungslehrgänge für die Sanierungsbranche und fördert den Wissentransfer zwischen Hochschule und Praxis auf dem Gebiet der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …KSI-Büchermarkt Praxis der Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried Beck und Peter Depré, Verlag Franz… …Torsten Weiß, RWS Verlag, Köln 2017, 276 S., 58 u. Die Haftung des Geschäftsführers für die Herbeiführung der Insolvenz und für insolvenznahes Handeln ist… …Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren veröffentlicht. Sollte die Richtlinie in Form des RLE… …, Vermögensverschiebungen, die der Schuldner zu Lasten der Gläubigergesamtheit vorgenommen hat, zu korrigieren. Strategische Insolvenz: Insolvenzplanverfahren als… …Insolvenz, also das freiwillig eingeleitete Insolvenzplanverfahren zur gestaltenden Regelung des bestandsgefährdenden Umstands und damit zur… …Sanierungsverfahren mit einem Vortrag von Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser über Eingriffe des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und… …Prof. Dr. Christian Heinrich auch im Jahr 2017 das (nunmehr 13.) Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter der Schirmherrschaft des BMJV mit… …Insolvenzrecht der Universität zu Köln) und RA Lutz Paschen (Gründungspartner, PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin). Die Themenschwerpunkte: Insolvenz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Beschränkt haftende Gesellschaft – unbeschränkt haftende Dritte?

    Haftungssubjekte und Haftungsprinzipien
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Später wurden weitere Dritte – wie z. B. Gesellschafter, Steuerberater und Vertragspartner – für Vermögensschäden nach Eintritt der materiellen Insolvenz… …einen Insolvenzverwalter fremdverwaltet wird. * RA Prof. Dr. Florian Stapper ist Gründer der Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Leipzig. Dr… …Zahlungen nach Eintritt der materiellen Insolvenz erlaubt 6 . Heute ist dies in § 64 Satz 2 GmbHG bzw. § 92 Abs. 2 Satz 2 AktG geregelt. Auch die neue… …materiellen Insolvenz für den Erfolg unternehmerischen Handelns haften, weder die wirtschaftliche und finanzielle Lage genau kennen noch an einer… …den Zeitraum ab Eintritt der Insolvenz vermitteln die gesellschaftsrechtlichen Zahlungsverbote nach § 64 Satz 1, 2 GmbHG bzw. § 92 Abs. 2 Satz 1, 2 AktG… …Vermögensabflüssen ab Eintritt der materiellen Insolvenz sollte die Insolvenzmasse angereichert werden. Eine Vielzahl von Anfechtungsgegnern sah sich teils hohen… …Haftung Dritter durch die Insolvenz lediglich hinausgezögert, nicht aber verhindert werden kann 22 . Löst ein Gläubiger auf diese Weise einen Schaden der… …Die Haftung für eine verschleppte Insolvenz kann isoliert bei den Vermögensabflüssen ansetzen, die Verschlechterung der Vermögenslage ausgleichen oder… …die Verschleppung der Insolvenz vorgeworfen, sondern lediglich die Befriedigung ihrer Forderungen zur Unzeit, was durch die Rückabwicklung der… …Eintritt materieller Insolvenz. In Sonderfällen (wie etwa bei Bargeschäften) wird sogar bei Kenntnis von der Unternehmenskrise ein insolvenzfester…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz ergeben. Ob und inwieweit die bisherige Rechtsprechung auch den Blick auf eine generelle Handlungsmaxime für den GmbH-Geschäftsführer im Hinblick… …Praxis Wissen, was zu tun ist Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben, doch führt nicht jede kritische Lage zwingend in die Insolvenz. Kompakt und… …, Fax. (03 41) 12 47 96 11, E-Mail: kontakt@2bahead.com, www.2bahead.com. Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 15. 11. 2017 wird in… …Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz“ veranstaltet, welches sich an Mitarbeiter aus Insolvenzbüros… …Insolvenz Am 24. 11. 2017 findet in München ein Seminar zum Thema „Aktuelles Gesellschaftsrecht in Krise und Insolvenz“ unter der Moderation von RA Dr. Marc… …: www.beck-seminare.de. Krise und Insolvenz von Publikumsgesellschaften Am 10. 11. 2017 wird in Hamburg ein Seminar zum Thema „Krise und Insolvenz von… …der Insolvenz Die Stellung der Anleger in der Insolvenz Insolvenzpläne und Eigenverwaltung Anfragen und Anmeldungen: BeckAkademie Seminare, Tel. (089)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Ursachen für den Druck im Restrukturierungs- und Insolvenz- Markt und versucht, Möglichkeiten der Beteiligten, hier entgegenzuwirken, zu umreißen… …Vorsteuerabzugs +++ Organschaft und Insolvenz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 196/237-240… …Leipzig Graduate School of Management Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

    Prof. Lucas F. Flöther
    …geschlagen werden? Lucas F. Flöther: Schlittert ein Startup dennoch in die Insolvenz, muss das nicht das Ende sein. Im Gegenteil: Die Insolvenz kann sogar die… …unangenehmen Folgen einer finanziellen Katastrophe abwenden. Am Ende der Insolvenz kann nämlich die Entschuldung des Unternehmens stehen, sodass ein Neuanfang…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …sind im Jahr 2016 in Westeuropa 169.455 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. Im Vergleich zum Vorjahr (2015: 175.154) waren das rund 5.700 Unternehmen… …verleiht der Berufsverband der Insolvenzverwalter (VID) zum ersten Mal den Uhlenbruck-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zum Insolvenz… …Insolvenzfall Schäden in Höhe von 1,26 Mio. € zu erwarten. Geringer als im Vorjahr waren die Arbeitsplatzverluste. Von der Insolvenz des Arbeitgebers waren rund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …rechtlichen Grenzen und Pflichten bei der Kapitalmarktkommunikation in der Insolvenz aus? Erfordern unterschiedliche Stakeholder eine unterschiedliche… …Insolvenz- und Sanierungsberatung genauer betrachtet. Beginnend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Insolvenz-und Sanierungsrechts in Deutschland und… …Bewertungen, Restrukturierungen und sonstigen Transaktionen Sanierung unter dem Schutzschirm – strategische Insolvenz im Zeitraffer Von RA Prof. Dr. Rolf-Dieter… …verbunden. Personalabbau mit Turboprämien in Krise und Insolvenz Von Dr. Patrick Mückl und Dr. Hannah Krings, ZInsO 24/2017 S. 1255 –1263 Der… …arbeitsrechtliche Erfolg der Sanierung eines Unternehmens hängt – insbesondere in der Insolvenz und im Vorfeld hierzu – von einer zügigen und möglichst störungsfreien… …(im Idealfall: einvernehmlichen) Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen ab. Außerhalb einer Insolvenz ist es durchaus üblich, bereits vor Ausspruch… …Restrukturierungsmaßnahmen ausgezahlt wird, kommt insbesondere der Frage einer Insolvenzanfechtung praktische Bedeutung zu. Betriebspachtverträge in der Insolvenz Von RA Prof… …Betriebspachtvertrag hat, welche Rechte dem Verwalter am verpachteten Betrieb in der Insolvenz des Pächters zustehen und ob/ welche Pacht der Verwalter zu bezahlen hat… …Aufklärungsobliegenheiten Claims-Made-Prinzip vs. Rechtsprechung des BGH zu Lösungsklauseln Konsequenzen für die Vertragsgestaltung und Vorgehen bei Insolvenz Exkurs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues zur Geschäftsführer-Haftung im Insolvenzfall

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Darlehensrückzahlung innerhalb eines Jahres vor Beantragung der Insolvenz anfechtbar, wenn ein Gesellschafter für die Forderung eine Sicherheit bestellt hatte oder als… …. „Turn­around-Manager“). Ihrem Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung folgte das Insolvenzgericht und setzte einen vorläufigen Sachwalter ein. Nach Stellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück