• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …längst eine Insolvenz an trags pflicht bestand. Trotz dieser offenkundig laschen Handhabung der überschuldungsinduzierten Insol venz an tragspflicht in der… …des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU Der gegen wärtig… …würde eine frühzeitige Insolvenz eröffnung unterstützen und eher Sanierungen aus der Insolvenz heraus ermöglichen, z. B. um die Kapitalstruktur wieder mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Gegenstrategien: Rangrücktritt, For de rungsverzicht, Patronat usw. Unternehmenskauf aus der Insolvenz Von Dr. Wolfgang Ott, 2… …. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2011, 208 S., 44,95 F. Unternehmenskäufe aus der Insolvenz sind ein oft gut geeignetes Instrument, das im Unternehmen… …S 6 (WP/StB Manfred Hornig) Perspektiven der Eigenverwaltung (Dr. Hans-Jürgen Hillmer) Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden –… …, durch antizipierende (Satzungs-)Klauseln die Gesellschaft mit einem Kommanditisten auch im Falle dessen Insolvenz oder der Pfändung des Anteils… …Überblick Thema Autor Quelle Eigentümergrundschuld in der Insolvenz RA Dr. Olaf Büchler ZInsO 19/2011 S. 802–804 Ein Plädoyer für einen wirksamen Beitrag zur… …Gläubigerautonomie Einschränkung der Aufrechnungsbefugnis der Finanzbehörden in der Insolvenz des Steuerschuldners durch Änderung der BFH-Rechtsprechung Reform der… …Entwicklungen bei Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz sind die Schwerpunkte des Heidelberger Insolvenzforums, das u. a. mit den Referenten Prof. Dr. Heinz… …, 69040 Heidelberg, Tel. 0 62 21/500-500, Fax: 0 62 21/ 500-555, oder unter www.forum-institut.de. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und… …Jahresabschluss – Erstellung und Publizität in der Insolvenz (RA Dr. Jan de Weerth, Frankfurt); Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer… …dem ESUG Organ-Pflichtverletzungen in der Unternehmenskrise Steuerberaterhaftung in der Insolvenz des Mandanten Debt-Equity-Swap als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 1142 S., 168 B. Die Themen Sanieren und Insolvenz beschäftigen Berater verschiedener… …Themen. Ausgangspunkte der Betrachtungen sind die Unternehmenskrise auf der einen Seite und die Insolvenz auf der anderen Seite. Zunächst werden die… …. Mehr kann ein solches Werk auch nicht bewirken, da in der Praxis jede Sanierung und jede Insolvenz anders ist. Die Ausführungen zu Insolvenzen schließen… …Insolvenz bei Primondo/Quelle wird geschildert, welche nachhaltige Kraft gelebte Werte und ermöglichte Sinnfindung als Kern der Selbstführung, aber letztlich… …riskiert. Aufrechnung des Finanzamts mit dem Erstattungsanspruch gemäß § 37 Abs. 5 KStG in der Insolvenz Von Dr. Ulf Gundlach und Reiko Rautmann, DStR… …aus § 37 Abs. 5 KStG in der Insolvenz des Steuerschuldners aufrechnen kann. Nachdem hier zunächst von einer unstreitigen Rechtslage zumindest in den… …AG) Anmeldungen: www.bdu.de/fachkonferenz-sanierung.htm. Rechnungslegung und Steuerrecht in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …und Publizität in der Insolvenz (RA Dr. Jan de Weerth, Frankfurt) Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer, Münster)… …. Distressed M & A: Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz Am 27. 9. 2010 wird unter der Leitung von Dr. Andreas Hautkappe LL. M. (Willkie Farr & Gallagher… …LLP, Frankfurt) ein Seminar zum Thema „Distressed M&A – Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz“ in Frankfurt veranstaltet. Das Seminar richtet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …, um die Fortdauer des operativen Geschäfts zu gewährleisten. Auch aus Erwerbersicht ermöglicht hierbei die Insolvenz, das Unternehmen ohne finanzielle… …. Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden 224 Thomas Uppenbrink / René Pickard Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk müssen sich nicht nur vor der… …eigenen Insolvenz schützen, sondern auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit… …bedroht sind. Der Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. Nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes… …+++ USt als Insolvenz- oder Masseforderung? +++ Sanierungsklausel +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 223 +++ Rückgang der Insolvenzen +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden – Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung (RA Thomas Uppenbrink) Finanzierungseffekte einer… …unter Eheleuten in der Insolvenz eines Ehegatten Restrukturierungsgesetz – Überblick über die rechtlichen, regulatorischen, bilanziellen und steuerlichen… …. Wirtschaftsforschung, Mannheim) Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele (Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld) Die Eigenverwaltung –… …Insolvenzrechtstag ist per Formular unter www.zis.uni-mannheim.de möglich. 7. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 9./10. 6. 2011 findet im Neuen… …Schloss Ingolstadt das 7. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Nach der Krise gleich vor der Krise?! Arbeits- und… …der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen: Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des… …Roulette? Strafbarkeitsrisiken bei Restrukturierung und Insolvenz. Dr. Ernst Fischermeier, Vorsitzender Richter am BAG, Erfurt: Arbeitsrecht in der Insolvenz… …Internationalen Insolvenzrecht Zum Thema „Internationale Unternehmens- und Privatinsolvenzen“ veranstaltete das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Interessenmittelpunkt des Schuldners (COMI) in seiner Bedeutung für Insolvenz- und Annexverfahren. Aktuelle Brennpunkte behandelte Weller… …COMI ohne Zustimmung des Gläubigers verlegt wird, die Insolvenz absehbar ist und der Gläubiger Nachteile durch das geänderte forum concursus befürchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h. Beihilferecht… …Verwendung neuer strukturierter Produkte als Kreditsicherheit. Sanierung, Insolvenz, Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare Festschrift für Hans Gerhard… …Verluste verursachenden, aber ansonsten gesunden Unternehmen, und Unternehmen, die insolvent sind bzw. von Insolvenz bedroht sind, differenziert. Diese… …insolvenz in der EuInsVO Arbeitsrechtliche Zusammenhänge bei der „Freigabe“ des Geschäftsbetriebs des Schuldners in der Insolvenz RA Silvio Lindemann BB… …dem bewusst von der Anordnung der vorläufigen Insolvenz zu Gunsten der Bestellung nur eines (vorläufigen) Sachwalters abgesehen wird. Dadurch soll das… …sowie der Restrukturierungskommunikation. Umsatzsteuer in der Insolvenz Das Forum Institut für Management veranstaltet am 25. 11. 2011 im Steigenberger… …Airport Hotel in Frankfurt/M. ein Praxisseminar zum Thema „Umsatzsteuer in der Insolvenz“. Referenten sind RA Andreas Albrecht (LL.M, E.A.L.T., Brüssel, c/o… …Umsatzsteuerpflichten, Stellung und Haftung des Insolvenzverwalters Umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz Umsatzsteuer bei der Insolvenzverwaltervergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Christoph Thomas Schneider) Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden – Maßnahmen zur Schadensbegrenzung (RA Thomas Uppenbrink) BDU-Expertendialog… …Steuerungsinstrument für Unternehmen, Kernkompetenz des CIO, Talent Management, Personalmarketing-Gleichung für Unternehmensberatungen. Strafrecht in Krise und Insolvenz… …Insolvenzen befassten Personen werden ebenso ausführlich dargestellt wie typische strafrechtlich kritische Situationen im Vorfeld der Insolvenz, etwa im Rahmen… …Insolvenz auftreten (wie etwa § 266a StGB). Sanierung Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Dr. Christof Galuschge, Bd. 1, PH. C. W. Schmidt Verlag… …Insolvenz zu deren Abwendung treffen. Der Autor erklärt, ob und in welchem Ausmaß der Geschäftsführer da zu angehalten ist, Sanierungsbedarf zu ermitteln und… …Insolvenzverwalter? Erwerb von Rechten zu Lasten der Insolvenzmasse im Eröffnungsstadium „Vierseitiger Vertrag“ zur Abwehr von Widerspruchsrisiken bei Insolvenz des… …, gepfändete Konten zu kündigen, sicher nicht abnehmen wird. Der gut gemeinte Schutz wendet sich damit gegen die Schuldner. Lastschriftwiderruf in der Insolvenz… …Neubrandenburg, Tel.: 03 95 / 4 54 56 84. Abendsymposium des ZIS: Internationale Unternehmensinsolvenzen Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Grafik hinzuweisen. Mit einer Verzögerung von etwa sechs Monaten macht sich der im Frühjahr 2010 begonnene Konjunkturaufschwung in sinkenden Insolvenz- und… …die befragten deutschen Unternehmen die Gefahr eines Zahlungsausfalls bzw. einer Insolvenz beim Geschäftskunden (76% der Befragten) als mit Abstand…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Insolvenz des Vermieters oder aber nach Zwangsversteigerung der Immobilie vorzeitig beendet wird. Erwirbt der neue Eigentümer die Immobilie vom… …speziellen Frage, welches Schicksal eine solche Mieterdienstbarkeit nimmt, falls das Mietverhältnis bedingt durch die Insolvenz des Mieters vorzeitig endet… …Mieterdienstbarkeiten nur für den Fall wirtschaftlicher Probleme des Vermieters schützen. Sie schützen den Mieter dagegen nicht vor den Folgen seiner eigenen Insolvenz… …. Unklar ist aber, ob auflösende Bedingungen, nach denen eine Mieterdienstbarkeit im Falle der Insolvenz des Mieters wegfallen soll… …Insolvenz abhängig machen, für gem. § 133 InsO anfechtbar9 . Es liegt nahe, diesen Gedanken auch auf die Mieterdienstbarkeit anzuwenden. Ob der ursprünglich… …letzten drei Monaten vor dem Insolvenz antrag oder danach bestellt, der Deckungsanfechtung unterliegen. Dies gilt insbesondere für revolvierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …immer wieder an Grenzen stößt, die es als Bilanzanalyst zu überwinden gilt. Das Körperschaftsteuerguthaben in der Insolvenz Von Oliver Hubertus und… …Insolvenz Von RA Dirk Classen, BB 48/2010 S. 2898–2903 Der Beitrag analysiert die Besonderheiten des Unternehmenskaufs aus der Insolvenz. Besonderes Augenmerk… …und Softwareunterstützung, Bewertung und Implementierung von Sanierungskonzepten, Restrukturierungsmanagement in Familienunternehmen, Insolvenz- und… …Unternehmensinsolvenzen Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 15. 3. 2011 ein Abendsymposium zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück