• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen

    Planvorlage und Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …, der Kern der „Restrukturierungsrichtlinie“ (RL) 5 , strebt an, Firmen frühzeitig und nachhaltig zu sanieren, um die Insolvenz zu vermeiden und den… …werden. In EW 24 RL wird verlangt, der Restrukturierungsplan sollte die Insolvenz des Schuldners abwenden und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren [ ] (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 2 Vgl. IDW Standard… …2019/1023 vom 20. 6. 2019 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 6 Vgl. Brömmekamp, Der „Präventive… …werden, sofern der Trigger der wahrscheinlichen Insolvenz zu bejahen ist (Art. 4 Abs. 1, 2 Abs. 2 Buchst. b). Gleichermaßen sollen die Mitgliedstaaten gem… …Insolvenz verhindern oder den Bestand des Unternehmens „gewährleisten“ (Art. 10 Abs. 3 RL). 3. Inhalte eines Restrukturierungsplans nach dem prävRR In Art. 8… …eine Aussicht besteht, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindern und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …. Mit der Reform des Anfechtungsrechts haben sich die Anfechtungsrisiken in der Insolvenz nach Einschätzung von fast 90 % der Befragten nicht verändert… …„Insolvenz ist nur eine Lösung, wenn man gut besichert ist. Die Quoten sind doch vollkommen uninteressant.“ mentare Ihrer Befragungspartner, die wir als…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzplanverfahren, das eine Sanierung innerhalb der Insolvenz ermöglicht, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der nun vom deutschen Gesetzgeber umzusetzenden… …Restrukturierungsrichtlinie könnte ein neues (nach IDW-Einschätzung sehr ähnliches) Verfahren geschaffen werden, das zeitlich bereits vor der Insolvenz ansetzt. Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …oder Beendigung verweigert und ansonsten eine Insolvenz droht. Zudem werden für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen nach Inkrafttreten des… …Reformen der nationalen Regelungen für Umstrukturierung, Insolvenz und Schuldenbeitreibung, Entwicklung von Sekundärmärkten für ausfallgefährdete Kredite und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sicherungsrechten in der Insolvenz, zur Aufrechnung und Anfechtung sowie zum Eigenkapitalersatzrecht. Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf den Stand… …Fallbeispiele und Musterformulierungen und es gibt Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten vor und in der Insolvenz eines Vertragspartners. Handbuch Interne… …große Unternehmen in die Nähe der Insolvenz geraten und dann auch die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens erwägen werden. Für Personengesellschaft und… …, Zombie-Unternehmen und ­Sanierung – Implikationen für Sanierungspraktiker Anfechtung nach § 134 InsO im Drei-Personen-­ Verhältnis bei Insolvenz des leistenden… …ausreichenden Insolvenzmasse? Der Aufsichtsrat in der Insolvenz der Aktiengesellschaft Die (weitere) Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf drei Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …fünf Beschäftigten (81,7 %, Vorjahr 83,2 %). In der Mehrzahl (52 %) waren es junge Unternehmen im Alter von bis zu 10 Jahren, die Insolvenz anmelden… …Zeitraum 2017 bis 2019 die Insolvenz in Eigenverwaltung begann, wies eine Marktzugehörigkeit von mehr als 20 Jahren auf. Krisenprävention deutscher… …VID-Vorsitzende Niering. Hinweis: Zum Download des Eckpunktepapiers des VID zur Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Liquiditätssicherung als Pflicht – und die Kür?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Erfordernissen – für ein Höchstmaß an Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert werden – und etliche werden dennoch in die Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten

    Anforderungen im Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Münz
    …einer Insolvenz 3 . Eine schnelle Einigung über die genaue Ausgestaltung des prävRR in Deutschland ist zwingend geboten. Dazu müssen insbesondere die… …als das Insolvenz- und Eigenverwaltungsverfahren – nicht gläubigerorientiert, sondern schuldnerorientiert sein. Folgerichtig soll die Durchführung der… …Restrukturierungsbeauftragten als auch die Beteiligten des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens mit einbeziehen 11 . 6 Vgl. dazu auch Stellungnahme der Gesellschaft für… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren auf den Restrukturierungsbeauftragten anwendbar. In Abs. 1 werden hier sehr allgemein gefasste Leitlinien zur notwendigen… …„Unternehmensrestrukturierer“ mit Kenntnissen im Bereich Insolvenz- und Restrukturierungsrecht besitzen 19 . Fraglich ist jedoch, ob der Restrukturierungsbeauftragte bei der ihn… …Sachwalter innerhalb eines Insolvenz- bzw. Eigenverwaltungsverfahrens im Interesse der Gläubigergemeinschaft agiert, vertritt der Restrukturierungsbeauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Dr. Andeas Göhl
    …Insolvenz Liquidation Krisenverlauf Handlungsspielraum bei der Liquiditätsbeschaffung sinkt! Durchgeführte Maßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung bleiben… …. Avale 1 0 Mio. ? normaler Geschäftsbetrieb latente Krise manifeste Krise Sanierung Insolvenz Liquidation Liquiditätsbeschaffung + 1 8 Mio. / + 80 %… …I D W ­ S6­Gutachten bis zur Sanierung oder einer Insolvenz ver ändert sich die Unternehmensfinanzierung „Bank“, „Factoring” sowie „Avale” wieder und… …Neuausrichtung eines Unternehmens bei der Sanierung (einschließlich evtl. M&A­Aktivitäten in dieser Phase) und bis zu einer möglichen Insolvenz vom Unternehmen (z… …. B. Insolvenz in Eigenverwaltung etc.). 5. Zusammenfassung und Ausblick Es konnte beispielhaft dargestellt werden, dass Factoring und Avale mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …(gerichtlichen) Sanierungen stellt nach wie vor der Effekt einer möglichen Stigmatisierung des gescheiterten Unternehmers durch die Insolvenz dar, was einen… …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ schließen (Europäische… …Ergebnisse im Kontext des österreichischen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts zu beurteilen 14 . 2.2 Deskriptive Merkmale Rund 43 % der befragten Experten sind… …Imageschaden im Zuge einer gerichtlichen Sanierung als sehr hoch bzw. hoch ein. Dies scheint die allgemeine These der Stigmatisierung in der Insolvenz zu… …Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ umzusetzen 18 , lässt sich Folgendes ableiten: In der Praxis braucht es beide Sanierungswege und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück